Jerusalem

Eine Herzensangelegenheit

Bunter Empfang: Bundespräsident Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt mit Jerusalemer Schulkindern Foto: dpa

Oft sind es die kleinen Gesten, die hängen bleiben. Eine Handbewegung, ein Gesichtsausdruck. So war es auch am Tag eins des Besuches von Bundespräsident Joachim Gauck in Israel. Sein erster offizieller Staatsbesuch führt ihn ins Heilige Land. Es sei ihm eine Herzensangelegenheit gewesen, so früh nach seiner Amtsübernahme nach Israel zu reisen, hatte er wissen lassen. Und das wollte er die Israelis spüren lassen.

Im jüdischen Staat wurde das klare Zeichen, das Gauck dadurch setzte, durchweg positiv aufgenommen. Präsident Schimon Peres persönlich hatte die Reise vom Antrittsbesuch zur offiziellen Staatsvisite aufgewertet. Mit militärischen Ehren und allem, was das israelische Protokoll zu bieten hat, wurde der Gast aus Deutschland bei seiner viertägigen Reise begrüßt.

Am Mittwoch wird Gauck auch mit Regierungschef Benjamin Netanjahu, anderen Vertretern der Regierung sowie der Opposition zusammentreffen. Außerdem besucht er Überlebende des Holocaust. Am Donnerstag führt ihn seine Reise dann in die palästinensischen Gebiete.

Hymne Die tiefe Ergriffenheit des Bundespräsidenten beim Erklingen der deutschen und israelischen Nationalhymne während des Empfanges vor Peres‹ Amtssitz wurde besonders wahrgenommen. Der israelische Präsidentenkollege würdigte seinen Besucher, »der sein ganzes Leben für die Freiheit gekämpft hat und immer geleitet war von seinem Gewissen«.

Gauck betonte, wie emotional dieser Moment für ihn sei, »70 Jahre nach dem von Deutschen am jüdischen Volk begangenen Menschheitsverbrechen der Schoa komme ich als höchster Vertreter der Bundesrepublik hierher«. Er spüre die Verantwortung und dankte Israel, dass nach dem Holocaust eine Versöhnung möglich war. »Das geschah, weil Israel uns Vertrauen geschenkt hat.«

Ohne Wenn und Aber bekannte er sich zu Israel und dessen Recht auf Existenz: »Das Eintreten für die Sicherheit und das Existenzrecht Israels ist für die deutsche Politik bestimmend.« Auf Dauer, sei er überzeugt, werde dieses nur durch eine von beiden Konfliktparteien direkt verhandelte Zwei-Staaten-Lösung möglich sein, erklärte er in Bezug auf die eingefahrenen Friedensverhandlungen mit den Palästinensern.

Am Morgen hatte Gauck einen Kranz auf dem Grab von Theodor Herzl, dem Begründer des Judenstaates, in Jerusalem niedergelegt. Später besuchte er Yad Vashem, an seiner Seite Lebensgefährtin Daniela Schadt. Während des Rundganges durch die Ausstellung, die Halle der Namen und bei der Zeremonie zum Entzünden der ewigen Flamme des Gedenkens war der Bundespräsident sichtlich ergriffen.

Dabei handelte es sich nicht um seinen ersten Besuch in der Holocaust-Gedenkstätte. Dieses Mal aber war er nicht als Privatperson hier, sondern als oberster Vertreter Deutschlands. Die Tatsache, dass er auch als Staatsrepräsentant Gefühle zeigt, kommt in Israel an. »Das ist ein Mensch«, sagen die Leute, die seinen Besuch verfolgen.

Balanceakt Die Erwartungen der Israelis sind hoch. Umso höher, als in jüngsten Umfragen zwei Drittel der Deutschen »Israel als aggressiven Staat« bezeichnen, die Sympathien für den jüdischen Staat scheinen also zu schwinden. Die israelischen Gesprächspartner wollen wissen, warum das so ist, und mehr noch konkrete Handlungsversprechen, wie dieses Problem anzugehen ist. Ein Balanceakt. Auch andere kritische Themen wird Gauck nicht umgehen können: die atomare Bedrohung durch den Iran etwa oder das Hetz-Gedicht des deutschen Schriftstellers Günter Grass.

Zu einigen Themen bezog er vorab in einem ausführlichen Interview mit der liberalen Tageszeitung Haaretz Stellung: »Aus den Abgründen seiner Geschichte kommt Deutschland eine einzigartige Verantwortung zu. Wachsende Ressentiments gegenüber Israel sind zwar nicht allein ein deutsches Phänomen, aber wir Deutsche sollten uns besonders kritisch fragen: In welchem Geist urteilen wir über israelische Politik? Doch bitte nur im Geist der Freundschaft. Da ist durchaus auch Platz für Kritik, nicht aber für Vorurteil.«

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025