Jom Hasikaron

Ein traumatisiertes Land in tiefer Trauer

Eine Soldatin legt Blumen auf dem Militärfriedhof von Kirjat Schmona ab Foto: Copyright (c) Flash 90 2024

Um 20 Uhr steht alles still. Menschen halten inne, Autos bleiben stehen, Maschinen werden abgeschaltet. Eine Minute lang tönen nur die Sirenen in einem Dauerton durch die Lüfte. Hasikaron beginnt, die Israelis stecken sich den Trauerflor ans Revers und beweinen ihre Toten. Sieben Monate nach den grauenvollen Massakern der Hamas-Terroristen vom 7. Oktober wird es der schwerste Gedenktag für gefallene IDF-Soldaten und Opfer von Terrorismus in der Geschichte des jüdischen Staates. Das ganze Land, noch immer von den Geschehnissen traumatisiert, ist in tiefer Trauer.

Währenddessen geht der Krieg zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen unvermittelt weiter. Auch Raketen fliegen aus Gaza wieder in Richtung israelische Gemeinden. Am Samstag wurde in der Hafenstadt Aschkelon ein Haus direkt getroffen. Und auch im Norden ist keine Ruhe eingekehrt, die IDF und die pro-iranische Schiitenmiliz Hisbollah liefern sich nach wie vor Gefechte.

Aus diesem Grund kündigte die Regierung die Absage der traditionellen Überflüge und Akrobatikeinlagen der Luftwaffe sowie aller Feuerwerke an. Lediglich vier Kampfflugzeuge werden am Abend als Gruß über den Militärfriedhof des Herzlberges und Har Hatayasim fliegen.

Mit der Sirene beginnen die Gedenkveranstaltungen

Nach Angaben des Verteidigungsministeriums und der nationalen Versicherungsanstalt Bituach Leumi wurden im vergangenen Jahr 826 Angehörige der Sicherheitskräfte und 834 Opfer von Terroranschlägen in die Liste der Gefallenen aufgenommen. Bei dem Massaker vom 7. Oktober und dem Israel-Hamas-Krieg fielen 711 Angehörige der Sicherheitskräfte, im selben Zeitraum wurden 822 Zivilistinnen und Zivilisten sowie Ausländer ermordet.

Seit dem Jahr 1860 sind den Angaben zufolge insgesamt 25.039 Angehörige der Sicherheitskräfte gefallen und seit 1851 5100 Zivilisten sowie Ausländerinnen und Ausländer bei Terroranschlägen getötet worden.

»Wir glauben, dass dieses Format des Fackelentzündens weder respektvoll noch angemessen ist.«

Überlebende des Sicherheitsteams von Be’eri

Mit der Sirene am Abend beginnen von Nord nach Süd die Gedenkveranstaltungen und das Verlesen der Namen der Toten. Die offizielle Zeremonie des Staates wird auf dem Platz der Kotel in Jerusalem unter Mitwirkung von Präsident Isaac Herzog und IDF-Stabschef Herzl Halevi abgehalten. Die Veranstaltung »Lieder in ihrer Erinnerung«, eine vom israelischen Parlament initiierte, im Fernsehen übertragene Zeremonie, findet in der Knesset statt. Fast das gesamte Politik- und Sicherheitsestablishment sowie zahlreiche Künstler werden teilnehmen. Die Angehörigen der Geiseln in Gaza kommen ebenfalls zusammen, um an das Schicksal ihrer Familienmitglieder zu erinnern.

Eine weitere Sirene schrillt am Morgen des Folgetages um 11 Uhr. Es ist der Auftakt für die Angehörigen, ihre toten Familienmitglieder auf den Friedhöfen des Landes zu ehren. Auf den 54 Militärfriedhöfen sind die Gräber der Gefallenen, die in der Zeit vom vergangenen bis zum diesjährigen Jom Hasikaron starben, mit der israelischen Flagge und Blumen geschmückt. Die Staatszeremonie findet um 13 Uhr am Hauptdenkmal auf dem Berg Herzl in Jerusalem statt.

Das traditionelle Anzünden von Fackeln durch besonders verdiente Persönlichkeiten, das normalerweise auch auf dem Berg Herzl stattfindet, wird in von der Hamas attackierten Gemeinden an der Grenze zum Gazastreifen und Stützpunkten der Armee veranstaltet, um »die allgemeine öffentliche Atmosphäre der Trauer, des Verlusts und des tiefen Schmerzes des Volkes Israel« widerzuspiegeln, so die offizielle Erklärung der Regierung.

Petition von 70.000 Menschen aus den südlichen Gemeinden

Die Mitglieder des Kibbutz Be’eri, wo einige der schlimmsten Gräueltaten des 7. Oktober stattfanden, entschieden sich gegen die Zeremonie in ihrer Gemeinde. Der Schwerpunkt der Veranstaltung auf »Heldentum« spiegele nicht die Tragödie des Angriffs wider. »Wir glauben, dass dieses Format des Fackelentzündens weder respektvoll noch angemessen ist«, sagten überlebende Mitglieder des Sicherheitsteams von Be’eri.

Darüber hinaus haben mehr als 70.000 Menschen eine von einem Bewohner des Kibbuz Nirim in der Nähe von Gaza ins Leben gerufene Petition unterschrieben. Die Unterzeichner fordern, dass die Medien die staatliche Zeremonie zum Unabhängigkeitstag nicht übertragen sollen, weil sie in Gemeinden an der Grenze zum Gazastreifen stattfinden soll, die Bewohner aber noch immer nicht in der Lage sind, in ihr Zuhause zurückzukehren.

»Die Geiseln sind noch in Gaza und wir, die Überlebenden des Massakers, können nicht in unsere Häuser zurück. Ein Fackelanzünden für die Regierung der Vernachlässigung ist ein Schlag ins Gesicht für uns und die Familien der Geiseln«, so die Petition.

Bei einem Treffen mit den Fackelträgern in der Knesset am Sonntag erklärte Premierminister Benjamin Netanjahu, dass sie »die Helden des Geistes und der Taten in unserer Nation« repräsentieren. »Wir werden unseren Feind besiegen, wir haben keine andere Wahl. Wir stehen zusammen«, bekräftigte er. »Wir tun es gemeinsam.« Das Fackelentzünden markiert das Ende des Gedenktages und den Beginn des Unabhängigkeitstages Jom Haatzmaut.

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Genf

UN-Kommission wirft Israel Genozid vor

In einem Bericht ist von vier erfüllten Tatbeständen des Völkermords die Rede. Die Weltorganisation verweist auf »das Verhalten politischer und militärischer Behörden«

 16.09.2025

Sarah Cohn-Fantl auf einem Gelände, auf dem Hilfslieferungen für Gaza lagern

Gaza

Hilfspakete so weit das Auge reicht

Nur selten lässt Israel Journalisten in das Kriegsgebiet. Unsere Autorin war vergangenen Mittwoch bei einer von der Armee begleiteten Fahrt am Rande des Küstenstreifens dabei und berichtet von ihren Eindrücken

von Sarah Cohen-Fantl  16.09.2025

Nahost

Bericht: Netanjahu informierte Trump vor Angriff in Doha

Der israelische Ministerpräsident soll den US-Präsidenten fast eine Stunde vor der Attacke auf Hamas-Führer unterrichtet haben. Trumps Version der Ereignisse klang dagegen ganz anders

 16.09.2025

Jerusalem

Rubio äußert Zweifel an diplomatischer Lösung für Gaza-Krieg

Der US-Außenminister trifft in Israel Vertreter des Landes. In einem Interview äußert er sich dort zu den Chancen für ein Ende des von der Hamas begonnenen Krieges

 16.09.2025

Nahost

Gaza-Stadt: Bodenoffensive der IDF beginnt

Während die israelische Armee vorrückt, protestieren dagegen Angehörige von Geiseln vor der Residenz Netanjahus in Jerusalem

 16.09.2025

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025

Nahost

Netanjahu nennt Kritik nach Angriff in Katar »Heuchelei«

US-Außenminister Rubio trifft nach Israels Angriff auf die Hamas in Katar Netanjahu. Die USA wollen laut Rubio »unabhängig davon, was geschehen ist« weiterhin die drängenden Probleme der Region lösen

 15.09.2025