Rosch Haschana

Ein Essen, zwei Mizwot

Weiß, dass die Bitte um Essen mit großer Scham verbunden ist: Leket-Gründer Joseph Gitler Foto: Leket

Rosch Haschana

Ein Essen, zwei Mizwot

Die Hilfsorganisation Leket kauft Speisen von Restaurants und verteilt sie an Bedürftige

von Sabine Brandes  17.09.2020 12:15 Uhr

Bis vor einigen Monaten war sie Sängerin an der Neuen Israelischen Oper. Heute sitzt Natali Digora auf ihrem Bett und kann die Tränen kaum zurückhalten. Im März verlor sie ihre geliebte Arbeit und damit ihr Einkommen von einem Tag auf den nächsten. Als der Kühlschrank leer war, begann der Hunger.

Doch dann kamen die Speisen von Leket – und damit wieder Hoffnung in ihr Leben. Auch an Rosch Haschana ist die 48-Jährige auf die Spenden der nationalen Food Bank angewiesen. An diesem jüdischen Neujahr sieht sich Leket besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Joseph Gitler, Gründer und Vorsitzender, ist sicher, dass diese Hohen Feiertage durch die Pandemie völlig anders sein werden als sonst. »Im Moment wissen wir noch nicht einmal, was morgen passieren wird.«

Bevor das Coronavirus ausbrach, hatte die Organisation sogar eine Verbesserung der Armut im Land gesehen. »Es gab immer noch Bedürftige, natürlich. Aber auf den Straßen spürten wir, dass sich etwas in die positive Richtung entwickelt.«

EINKOMMENSSKALA Durch die Pandemie indes wurde dies völlig zunichtegemacht. »Jetzt sind die schon vorher Armen noch ärmer, besonders die Menschen, die sich am unteren Ende der Einkommensskala befinden. Reinigungskräfte, Arbeiter in der Gastronomie und andere wurden am stärksten getroffen. Dazu kämen die neuen Armen durch die Krise.

Während des ersten Lockdowns brachen alle Strukturen zusammen.

«Fast allen Restaurants in Israel geht es schlecht», weiß Gitler. Viele Leute haben sehr viel weniger Geld und Angst, aus dem Haus zu gehen. Andere haben sich daran gewöhnt, zu Hause zu kochen. All das sind Gründe, nicht mehr zum Essen auszugehen.« Doch was bedeutet das für Rosch Haschana?

Normalerweise »sammelt« die Organisation 10.000 fertige Speisen am Tag, die in Unternehmen, Restaurants, bei Hochzeiten oder anderen Feiern übrig bleiben, und verteilt sie an Suppenküchen, Seniorenstätten, Obdachlosenzentren und andere. Doch während des ersten Lockdowns im März brachen alle Strukturen zusammen. »Am 20. März hatten wir kein einziges Essen mehr. Doch die Menschen, viele mehr als bisher, waren hungrig.«

Leket ging es wie den meisten Hilfsorganisationen. Doch die Mitarbeiter wollten nicht aufgeben. »Wir haben uns zusammengesetzt und kamen zu dem Schluss, dass wir in unserer Organisation sowohl die Leute als auch die Logistik haben, um Essen direkt an die Armen zu verteilen. Also entschieden wir, dass wir Essen von Lokalen und Catering-Unternehmen kaufen und es zu den Menschen nach Hause bringen.«

»MEAL FOR 2« Die Aktion »Meal for 2« (Essen für zwei) war geboren. Gitler betont, seine Organisation habe das Gegenteil von dem getan, was viele andere taten. »In der Zeit der Krise sind wir expandiert – einfach, weil das Bedürfnis viel größer ist. Wir wissen, das war die richtige Entscheidung.«

Von April bis Ende Juni hatte Leket auf diese Weise wieder 10.000 Speisen am Tag liefern können. »Eine Win-win-Situation, bei der wirklich beide Seiten profitieren, die Bedürftigen und die Lokale, denen es wirtschaftlich schlecht geht.« Doch dann ging auch Leket das Geld aus, denn durch die Krise flossen weniger Spenden in die Kasse. Mittlerweile liegt die Zahl der verteilten Speisen bei 4000 pro Tag, doch Gitler will mehr. Besonders der zweite Lockdown, gepaart mit den Hohen Feiertagen, bereitet ihm große Sorgen.

Zwei Millionen Israelis haben durch die Corona-Krise Einkommen verloren, gibt eine neue Untersuchung des Israel Democracy Institute (IDI) bekannt.

Zwei Millionen Israelis haben durch die Corona-Krise Einkommen verloren, gibt eine neue Untersuchung des Israel Democracy Institute (IDI) bekannt. Davon sind 20 Prozent Geschäftsinhaber, die ihr Unternehmen entweder zeitweise oder vollständig schließen mussten. Die großen Auswirkungen der Rezession werden vollständig erst ab dem Jahr 2021 zu spüren sein. Diese »Corona-Armen« befänden sich in einer Art freiem Fall, was dazu führen könnte, dass es in Israel eine »viel ärmere Mittelklasse geben wird, als die Gesellschaft halten kann«.

konsum Im zweiten Quartal von 2020 war der Konsum der Israelis um mehr als 43 Prozent geschrumpft, berichtete das Zentrale Büro für Statistik. Die Zahl wird mit dem zweiten Lockdown noch in die Höhe schnellen. Auch beim Essen sparen die Israelis immer mehr. Einer von fünf gibt »viel weniger Geld für Lebensmittel aus«. Gleichzeitig nahm die Anzahl der Hungrigen rasant zu. Hilfsorganisationen melden eine Steigerung von bis zu 150 Prozent.

Für Rosch Haschana verschickte Leket Grußkarten mit der Bitte zu spenden. Darauf stand: »Schana towa! Der Zirkel der Armen vergrößert sich. An diesem Neujahr könnte jemand dabei sein, den Sie kennen.« Gitler weiß, dass Hunger und die Bitte um Essen noch immer mit großer Scham verbunden sind. »Doch das sollte nicht so sein, denn es kann absolut jeden treffen. Besonders jetzt.«

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025