Soziologie

Ein Brunnen im Negev

Eine Beduinensiedlung zwischen Jerusalem und Jericho im Westjordanland. Foto: Flash 90

»Es macht die Wüste so schön, dass sie irgendwo einen Brunnen birgt«, schrieb Antoine de Saint-Exupéry in Der kleine Prinz. Dies hätte das Motto jener Konferenz sein können, die die Konrad-Adenauer-Stiftung Ende März an der Universität Tel Aviv organisiert hat – Thema: »Die Beduinen im Negev in der sich wandelnden Realität«.

Die Negevwüste im Süden Israels umfasst ganze 60 Prozent des Landes. Auf der Konferenz ging es unter anderem um die Beziehung der Negev-Beduinen zu staatlichen Behörden und um Fragen nach dem Eigentumsrecht, etwa im Zusammenhang mit den circa 36 nicht anerkannten Beduinensiedlungen, die seit der Staatsgründung unerlaubt errichtet wurden. Durch den Einsatz des regionalen Abu-Basma-Gemeinderats sind seit 2004 neun zusätzliche Großsiedlungen anerkannt worden, darunter das 50.000 Einwohner umfassende Rahat, Kseifa, Hora und andere Ortschaften.

Minderheiten Die Haltung des Staates zum sogenannten Beduinenland ist überaus komplex und lässt sich auf Verwaltungsprobleme rechtlicher, ökonomischer, nationaler, sozialer und territorialer Natur zurückführen. »Die Beduinen sind die einzige Bevölkerungsgruppe in Israel, zu der keine akkuraten demografischen Angaben existieren«, erklärte Atef Abu Ajaj von der Ben-Gurion-Universität. Das liegt zum einen an der hohen Mobilität des Nomadenvolkes, das sich für relativ kurze Zeit an unterschiedlichen Orten niederlässt, wodurch Zensus und Statistiken erheblich erschwert werden. Zum anderen herrscht innerhalb dieser muslimischen Gruppe Polygamie, die in Israel gesetzlich verboten ist, weshalb zahlreiche Beduinenehen erst gar nicht registriert werden.

Abu Ajaj schätzt die Anzahl seiner Landsleute im Negev und im Norden Israels auf etwa 200.000: »Die Araber bilden eine Minderheit in Israel, die Beduinen bilden eine Minderheit innerhalb der arabischen Bevölkerung, Frauen sind eine Minderheit innerhalb dieser Minderheit, und so weiter.«

Als Batya Roded vom Achva Academic College die Lage der israelischen Beduinen mit dem Kampf der Ureinwohner Brasiliens, Australiens und Kanadas um Anerkennung verglich, wurde sie von Ruth Kark (Hebräische Universität) darauf hingewiesen, dass es sich bei der 12.000 Quadratkilometer umfassenden Negevwüste um eine drastisch kleinere Fläche handle, auf die noch andere Minderheiten Ansprüche erhöben. Die Frage der Ureinwohnerschaft sei überdies komplexer, schließlich lebten Juden seit über 3.500 Jahren in der Region.

Ureinwohner Laut Aref Abu Rabia (Ben-Gurion-Universität) hätten sich die Beduinen bereits vor Abrahams Zeiten hier niedergelassen. Ruth Kark, die sich schon lange mit der Geschichte der israelischen Beduinen befasst, behauptete dagegen, sie seien im 19. Jahrhundert von Saudi-Arabien, Jordanien und der Sinai-Halbinsel ins Land gekommen, wo sie anfangs unter der osmanischen Herrschaft gelitten hätten: »Damals bezeichneten sie sich als die Beduinen des Negev, ab etwa 1992 als Ureinwohner und zwischen 2005 und 2010 wurde dann der neue Begriff der ›palästinensischen Beduinen‹ etabliert.«

Ehud Praver, der den Entwurf zu dem in Israel sehr umstrittenen Praver-Report lieferte, sprach seine Hoffnung auf eine Einigung aus: »Der Streit um die Umsiedlung der Beduinen in Städte ist nicht so einseitig, wie er oft dargestellt wird. Viele Beduinen wollen aus guten Gründen ihre Dörfer verlassen. Ich habe diesbezüglich bereits über 100 Treffen mit ihren Vertretern gehabt, und wir verfolgen kein anderes Ziel als den Kompromiss.«

Da bleibt nur zu wünschen, dass sich inmitten der Wüste doch noch ein kleiner Brunnen finden wird, an dem sich beide Parteien satt trinken können.

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025