Israel/Gaza

Ehemalige Geisel stirbt

Hanna Katzir sel. A. Foto: Privat

Israel/Gaza

Ehemalige Geisel stirbt

Hanna Katzir aus dem Kibbutz Nir Oz war nach Gaza verschleppt worden. Ihr Mann und Sohn wurden von der Hamas ermordet

von Sabine Brandes  24.12.2024 15:23 Uhr

Hanna Katzir ist unfassbares Leid widerfahren. Ihr Mann Rami wurde während des Massakers der Hamas am 7. Oktober 2023 im Kibbuz Nir Oz ermordet, ihr Sohn Elad und sie selbst als Geisel in den Gazastreifen verschleppt. Am Dienstagmorgen berichtete ihr Kibbuz, dass sie im Alter von 77 Jahren verstorben ist.

»Mit tiefer Trauer geben wir den Tod von Hanna Katzir bekannt, einem geliebten Mitglied des Kibbuz Nir Oz«, hieß es in der Erklärung. »Nach Monaten des Kampfes und einem komplizierten Gesundheitszustand nach ihrer Freilassung hat sie uns nun für immer verlassen.« Sie wird auf dem Friedhof von Nir Oz beigesetzt.

Hanna Katzir war kurz nach ihrer Freilassung im Rahmen eines Waffenstillstands und Geiseldeals Ende November des vergangenen Jahres in kritischem Zustand ins Krankenhaus eingeliefert worden. Ihr Gesundheitszustand verschlechterte sich in den darauffolgenden Monaten.

Eine umsorgende, hingebungsvolle Ehefrau und Mutter

Katzir war Mutter von drei Kindern und Großmutter von sechs Enkeln. Sie kümmerte sich viele Jahre lang um die Kinder im Kibbuz. »Sie war eine umsorgende, hingebungsvolle Ehefrau und Mutter, die voller Liebe war«, sagte ihre Tochter Carmit Palti-Katzir nach ihrem Tod. Als sie entführt wurde, habe sie keine Herzprobleme gehabt, aber aufgrund der harten Bedingungen und des Hungers bekam sie schwere Herzbeschwerden, so Palti-Katzir. »Ihr Herz konnte das schreckliche Leid seit dem 7. Oktober einfach nicht länger ertragen.«

Katzir war am 7. Oktober von Terroristen der Hamas aus ihrem Haus entführt worden. Ihr Ehemann Rami (79) wurde während der Attacke von den Angreifern ermordet. Erst nach ihrer Freilassung erfuhr sie, dass auch ihr Sohn, der 47-jährige Elad, verschleppt worden war. Im April bestätigte die israelische Armee, dass die Hamas ihn während der Geiselhaft getötetet hatte. Soldaten bargen seine Leiche in Khan Yunis.

»Ihr Herz konnte das schreckliche Leid seit dem 7. Oktober einfach nicht länger ertragen.«

In Bezug auf die noch immer im Gazastreifen befindlichen Geiseln forderte Palti-Katzir dringende Maßnahmen. »Jeder Tag in Gefangenschaft gefährdet das Leben unserer Lieben. Es muss sofort eine umfassende Vereinbarung zur Rückführung unserer 100 Brüder und Schwestern getroffen werden.«

Am Montag machte der israelische Präsident Isaac Herzog ebenfalls auf das Schicksal der noch verbleibenden knapp 100 Geiseln in der Gewalt der Hamas in Gaza aufmerksam. Er lud Farhan Alkadi und Malki Shem Tov ins Beit Hanasi in Jerusalem ein.

Alkadi ist ein muslimisch-beduinischer Israeli, der von der Hamas als Geisel genommen worden war und vor vier Monaten von der israelischen Armee aus einem Tunnel unter dem Gazastreifen befreit wurde. Malki Shem Tov ist der Vater von Omer Shem Tov, einem jungen jüdischen Israeli aus Herzliya im Zentrum des Landes, der vom Nova-Musikfestival gekidnappt wurde und noch immer Geisel ist. Der 22-Jährige leidet unter Asthma, einer chronischen Krankheit, die sein Leben in den extrem schwierigen Bedingungen in Gaza zusätzlich gefährdet. »Ihre schockierenden Geschichten unterstreichen die dringende Notwendigkeit, sie alle nach Hause zu bringen«, machte Herzog klar.

Geiseln seit 444 Tagen von der Hamas in Gaza gefangen gehalten

»444 Tage lang wurden von 1979 bis 1981 mehr als 50 US-amerikanische Diplomaten und Bürger im Iran als Geiseln festgehalten. Die Welt wartete damals gespannt auf ihre sichere Rückkehr«, führte er aus. »Heute sind 100 unschuldige Israelis – Männer, Frauen und Kinder – weiterhin Geiseln in Gaza. Auch sie haben mittlerweile 444 Tage in Gefangenschaft ohne grundlegende humanitäre Hilfe, Medikamente oder Besuche des Roten Kreuzes aushalten müssen.«

»Das muss aufhören. Bringt sie endlich nach Hause!«, resümierte der Präsident. »Das ist ein moralischer Imperativ.«

Geiseln

Idan ist endlich zu Hause

Die Leiche von Idan Shtivi, den die Hamas vom Nova-Festival entführte, wurde von der IDF in Gaza gefunden und zurückgeführt

von Sabine Brandes  31.08.2025

Tel Aviv

Geisel-Familien fordern Deal

Bei einer Demonstration appellieren Angehörige der Geiseln an den amerikanischen Präsidenten: »Trump, make history«

 31.08.2025

Archäologie

Austausch am Karmel

Ein 140.000 Jahre altes Kinderskelett, das bei Haifa gefunden wurde, ist der früheste Beweis für die Kreuzung zwischen Homo sapiens und Neandertaler – und eine wissenschaftliche Sensation

von Sabine Brandes  31.08.2025

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Gaza

Armee: Ranghoher IS-Terrorist im Gazastreifen getötet

Die israelische Armee meldet die Tötung eines führenden IS-Vertreters im Gazastreifen. Er und seine Terrormiliz sollen sich aktiv an Kämpfen gegen israelische Truppen beteiligt haben

 29.08.2025

Gaza

Leichen von Ilan Weiss und weiterer Geisel geborgen

Die sterblichen Überreste des Verteidigers vom Kibbuz Be’eri sind nach einer riskanten Operation wieder in Israel

 29.08.2025

Armee

Skandal um den General

Der für das Westjordanland zuständige Avi Bluth wird beschuldigt, Kollektivstrafen anzukündigen. Die Armee und Regierungsvertreter verteidigen ihn

von Sabine Brandes  29.08.2025

Nachrichten

Milch, Bündnis, Angriff

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025