Israel/Gaza

Ehemalige Geisel stirbt

Hanna Katzir sel. A. Foto: Privat

Israel/Gaza

Ehemalige Geisel stirbt

Hanna Katzir aus dem Kibbutz Nir Oz war nach Gaza verschleppt worden. Ihr Mann und Sohn wurden von der Hamas ermordet

von Sabine Brandes  24.12.2024 15:23 Uhr

Hanna Katzir ist unfassbares Leid widerfahren. Ihr Mann Rami wurde während des Massakers der Hamas am 7. Oktober 2023 im Kibbuz Nir Oz ermordet, ihr Sohn Elad und sie selbst als Geisel in den Gazastreifen verschleppt. Am Dienstagmorgen berichtete ihr Kibbuz, dass sie im Alter von 77 Jahren verstorben ist.

»Mit tiefer Trauer geben wir den Tod von Hanna Katzir bekannt, einem geliebten Mitglied des Kibbuz Nir Oz«, hieß es in der Erklärung. »Nach Monaten des Kampfes und einem komplizierten Gesundheitszustand nach ihrer Freilassung hat sie uns nun für immer verlassen.« Sie wird auf dem Friedhof von Nir Oz beigesetzt.

Hanna Katzir war kurz nach ihrer Freilassung im Rahmen eines Waffenstillstands und Geiseldeals Ende November des vergangenen Jahres in kritischem Zustand ins Krankenhaus eingeliefert worden. Ihr Gesundheitszustand verschlechterte sich in den darauffolgenden Monaten.

Eine umsorgende, hingebungsvolle Ehefrau und Mutter

Katzir war Mutter von drei Kindern und Großmutter von sechs Enkeln. Sie kümmerte sich viele Jahre lang um die Kinder im Kibbuz. »Sie war eine umsorgende, hingebungsvolle Ehefrau und Mutter, die voller Liebe war«, sagte ihre Tochter Carmit Palti-Katzir nach ihrem Tod. Als sie entführt wurde, habe sie keine Herzprobleme gehabt, aber aufgrund der harten Bedingungen und des Hungers bekam sie schwere Herzbeschwerden, so Palti-Katzir. »Ihr Herz konnte das schreckliche Leid seit dem 7. Oktober einfach nicht länger ertragen.«

Katzir war am 7. Oktober von Terroristen der Hamas aus ihrem Haus entführt worden. Ihr Ehemann Rami (79) wurde während der Attacke von den Angreifern ermordet. Erst nach ihrer Freilassung erfuhr sie, dass auch ihr Sohn, der 47-jährige Elad, verschleppt worden war. Im April bestätigte die israelische Armee, dass die Hamas ihn während der Geiselhaft getötetet hatte. Soldaten bargen seine Leiche in Khan Yunis.

»Ihr Herz konnte das schreckliche Leid seit dem 7. Oktober einfach nicht länger ertragen.«

In Bezug auf die noch immer im Gazastreifen befindlichen Geiseln forderte Palti-Katzir dringende Maßnahmen. »Jeder Tag in Gefangenschaft gefährdet das Leben unserer Lieben. Es muss sofort eine umfassende Vereinbarung zur Rückführung unserer 100 Brüder und Schwestern getroffen werden.«

Am Montag machte der israelische Präsident Isaac Herzog ebenfalls auf das Schicksal der noch verbleibenden knapp 100 Geiseln in der Gewalt der Hamas in Gaza aufmerksam. Er lud Farhan Alkadi und Malki Shem Tov ins Beit Hanasi in Jerusalem ein.

Alkadi ist ein muslimisch-beduinischer Israeli, der von der Hamas als Geisel genommen worden war und vor vier Monaten von der israelischen Armee aus einem Tunnel unter dem Gazastreifen befreit wurde. Malki Shem Tov ist der Vater von Omer Shem Tov, einem jungen jüdischen Israeli aus Herzliya im Zentrum des Landes, der vom Nova-Musikfestival gekidnappt wurde und noch immer Geisel ist. Der 22-Jährige leidet unter Asthma, einer chronischen Krankheit, die sein Leben in den extrem schwierigen Bedingungen in Gaza zusätzlich gefährdet. »Ihre schockierenden Geschichten unterstreichen die dringende Notwendigkeit, sie alle nach Hause zu bringen«, machte Herzog klar.

Geiseln seit 444 Tagen von der Hamas in Gaza gefangen gehalten

»444 Tage lang wurden von 1979 bis 1981 mehr als 50 US-amerikanische Diplomaten und Bürger im Iran als Geiseln festgehalten. Die Welt wartete damals gespannt auf ihre sichere Rückkehr«, führte er aus. »Heute sind 100 unschuldige Israelis – Männer, Frauen und Kinder – weiterhin Geiseln in Gaza. Auch sie haben mittlerweile 444 Tage in Gefangenschaft ohne grundlegende humanitäre Hilfe, Medikamente oder Besuche des Roten Kreuzes aushalten müssen.«

»Das muss aufhören. Bringt sie endlich nach Hause!«, resümierte der Präsident. »Das ist ein moralischer Imperativ.«

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025