Jerusalem

Dreimal Auszeit

Dürfen die nächste Zeit nicht an Plenumsdiskussionen teilnehmen (v.l.): Jamal Zahalka, Basel Ghattas und Hanin Zoabi Foto: Flash 90

Dürfen sich Abgeordnete der Knesset mit den Familien von palästinensischen Attentätern treffen? Der Ethikausschuss des israelischen Parlaments gab darauf am Montag eine klare Antwort und suspendierte die drei arabischen Abgeordneten der Vereinigten Arabischen Liste, die in der Woche zuvor genau das getan hatten.

Hanin Zoabi und Basel Ghattas werden vier, Jamal Zahalka zwei Monate lang nicht mehr an Plenums- und Ausschussdiskussionen teilnehmen dürfen. Sie können aber weiterhin abstimmen. Für Hanin Zoabi ist es nicht das erste Mal: Vor zwei Jahren wurde sie für ihre Aussage, die Entführer der drei Jugendlichen im Sommer 2014 im Westjordanland seien keine Terroristen, von der Knesset suspendiert.

attentäter Das Treffen mit den Familien der Attentäter wurde von zahlreichen Politikern, auch aus der Opposition, kritisiert. »Ich glaube, dass die meisten Bürger Israels sich durch diese Abgeordneten nicht repräsentiert fühlen. Wir geben uns große Mühe und investieren viel, um die arabischen Bürger in die israelische Gesellschaft zu integrieren. Und sie tun genau das Gegenteil. Sie bauen Mauern des Hasses«, sagte Premierminister Benjamin Netanjahu zu Beginn der wöchentlichen Kabinettssitzung. »Ich versuche mir vorzustellen, was passieren würde, wenn Mitglieder des britischen Parlaments oder des US-Kongresses in stiller Andacht für die Mörder von britischen oder amerikanischen Bürgern verharren würden – ich denke, es gäbe einen großen Aufschrei, und zwar zu Recht.«

Auf Netanjahus Bitte hin hat Generalstaatsanwalt Avichai Mandelblit die Polizei mit der Untersuchung des Besuches beauftragt, um zu evaluieren, ob rechtliche Schritte gegen die drei arabischen Abgeordneten möglich sind. Den Regierungsparteien gehen die bisherigen Maßnahmen nicht weit genug. Sie haben einem neuen Gesetzentwurf für die Suspendierung von Knessetabgeordneten zugestimmt.

plenum Demnach sollen zukünftig Abgeordnete durch eine Abstimmung im Plenum mit einer Mehrheit von 90 Stimmen für einen jeweils zu definierenden Zeitraum suspendiert werden können. Die Basis für eine Suspendierung soll einem Bericht der Zeitung Haaretz zufolge dann gegeben sein, wenn ein Abgeordneter die Existenz Israels als jüdischer und demokratischer Staat infrage stellt, zum Rassismus anstiftet oder den bewaffneten Aufstand von Terrororganisationen oder feindlichen Staaten unterstützt.

Zunächst sah der Gesetzentwurf vor, dass Abgeordnete nur aufgrund von »unziemlichem Verhalten« suspendiert werden können. Dieser Vorschlag empörte Politiker des linken wie des rechten Spektrums. Oppositionsführer Isaac Herzog vom Zionistischen Lager sagte Medienberichten zufolge, man begebe sich damit aufs Glatteis; das Parlament verfüge bereits über die nötigen Maßnahmen, um die drei arabischen Abgeordneten zu maßregeln.

ethikausschuss Bislang ist es Aufgabe des Ethikausschusses, Sanktionen zu verhängen. Er kann Knessetmitglieder unter anderem für maximal sechs Monate suspendieren, ihnen das Rederecht im Plenum oder in einem Ausschuss für zehn Sitzungen entziehen oder ihnen verbieten, Gesetzesentwürfe einzubringen. Die Vereinigte Arabische Liste verteidigte unterdessen das Treffen mit den Familien der Attentäter und sprach von einer »Hetzkampagne, angeführt von Netanjahu«.

Man lasse sich auch durch die Suspendierung nicht davon abhalten, gegen rassistische und faschistische Politik vorzugehen, heißt es in Zeitungsberichten. Den drei Abgeordneten wird vorgeworfen, sich nicht nur mit den Familien getroffen, sondern auch an einer Schweigeminute für die getöteten Terroristen teilgenommen zu haben; auch von »Märtyrern« soll einer von ihnen gesprochen haben.

Leichname Die drei Parlamentarier sagen dagegen, es sei bei dem Treffen mit den Familien darum gegangen, die Freigabe der Leichname der Attentäter zu unterstützen. »Die Tatsache, dass Leichname für vier Monate in einem Gefrierfach zurückgehalten werden, ist furchtbar. Nicht nur arabische Knessetabgeordnete – jeder mit einem Hauch von Bewusstsein sollte sich dagegen wehren«, soll Jamal Zahalka während einer Fraktionssitzung am Montag gesagt haben.

Laut Medienberichten hat sich Israel mittlerweile mit den Familien der Terroristen geeinigt. Die Leichname werden unter der Bedingung zurückgegeben, dass die Beerdigung nachts stattfindet, innerhalb von zwei bis drei Stunden endet und dass maximal 50 Gäste anwesend sind.

Der Minister für öffentliche Sicherheit, Gilad Erdan (Likud), hat lange gegen diesen Plan gekämpft – mit der Begründung, die Beerdigungen böten einen Anreiz für weitere Terrorakte. Vonseiten der Armee hieß es hingegen, die Zurückhaltung der Leichname sorge für Unruhe.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025