Kunst

Drachenläufer aus Jaffa

Ein glatzköpfiger Mann, nach vorne gebeugt, den rechten Fuß auf eine Säule gestellt, das linke Bein nach hinten in die Luft gestreckt, die Arme ausgebreitet, in den Händen je vier Lenkdrachen. Offenbar hebt er gleich ab. So soll die zehn Meter hohe Skulptur von Dan Reisner einmal aussehen.

Dem Israeli sind die vielen Assoziationen bewusst, die sein Werk auslösen kann. Auch die negativen. Wie zum Beweis holt der Bildhauer einen Lenkdrachen aus seiner Werkstatt in die Galerie im Tel Aviver Stadtteil Noga, in Jaffa. Eine durchsichtige Plastikfolie, gespannt auf drei dünne Holzstreben, mit einem Schweif aus Papierfetzen. Bei näherem Hinsehen wird arabische Schrift erkennbar: Zeitungsseiten aus Gaza. Der Drachen wurde mit dem Westwind über den Grenzzaun geschickt, um in Israel Feuer zu legen. Dan Reisner hat ihn gefunden bei einem Besuch im Kibbuz Nahal Oz vor wenigen Wochen. Drachen, eigentlich Symbol von unbeschwerter kindlicher Freude und von Freiheit, werden von Menschen in Gaza in eine zerstörerische Waffe verwandelt.

Vorahnung Einen bösen, oder zumindest erschreckenden, Eindruck vermitteln auch die Drachen im Hauptwerk von Felix Nussbaum, auf das sich Reisner in seiner Arbeit, dem »Drachenläufer«, vor allem bezieht. Triumph des Todes heißt das letzte große Gemälde, das der deutsche, jüdische Maler 1944 im Brüsseler Versteck schuf, wenige Wochen, bevor er und seine Frau Felka Platek denunziert und nach Auschwitz deportiert wurden. Beide wurden im Vernichtungslager ermordet. Triumph des Todes – Untertitel »Die Gerippe spielen zum Tanz« – ist eine Verarbeitung des Verfolgungsschreckens, eine böse Vorahnung und doch gleichzeitig auch eine Befreiung. Der Akt der Malerei gibt dem Unfassbaren zumindest eine Gestalt.

Die Drachen, die den grau-düsteren Himmel in Nussbaums Gemälde bevölkern, schauen fratzenhaft auf die zerstörte Landschaft. Man kann sie als Ausdruck von Hilflosigkeit deuten. Die Drachen von Dan Reisner aber strahlen Frohsinn aus, sie sind Zeichen von Hoffnung. Triumph des Lebens soll sein Werk heißen. Seit über einem Jahrzehnt arbeitet der israelische Bildhauer daran. Er hat Skizzen angefertigt und Modelle geschaffen, Orte besichtigt und Kontakte geknüpft, insbesondere mit Verantwortlichen in Nussbaums Heimatstadt Osnabrück, wo die Skulptur einmal aufgestellt werden soll.

Bundespräsident Im Mai besuchte der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff Reisners Studio. Seitdem ist die Hoffnung des Künstlers gewachsen. »Er kam in Begleitung des Botschafters. Ich habe ihnen mein Projekt erklärt, und Herr Wulff hat versprochen zu helfen«, sagt der Bildhauer. Das Aufstellen der Skulptur aus Bronze und Beton würde 200.000 bis 250.000 Euro kosten, schätzt Reisner. Die Finanzierung ist noch nicht geklärt.

Doch vielleicht kann Christian Wulff, der nicht nur gebürtiger Osnabrücker, sondern auch Mitglied im Kuratorium der Felix Nussbaum Foundation ist, tatsächlich helfen. Fotos auf Reisners Facebook-Seite zeigen den Ex-Bundespräsidenten, wie er die Modelle und Zeichnungen für das Projekt begutachtet. Botschafter Clemens von Götze schickte dem Künstler nach dem Besuch einen Brief: »Dieser ›Triumph des Lebens‹ passt sehr gut zur Entwicklung der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel.«

Tatsächlich sind da in Reisners Werk nicht nur die Drachen als Zeichen der Entwicklung vom Tod zum Leben, vom Holocaust zu den heute alles in allem sehr guten Beziehungen. Die Säule, auf der dieser Drachenläufer balanciert, entstammt Reisners Erinnerung an seinen ersten Deutschlandaufenthalt. 2008 verbrachte er einige Wochen bei dem schwäbischen Bildhauer Lutz Ackermann in Gäulfelden-Nebringen bei Stuttgart, vermittelt durch das Goethe-Institut. Gemeinsam fuhren der Israeli und der Deutsche durch die Region, auf der Suche nach den Spuren jüdischen Lebens und denen der Nazis. »

Wir besuchten auch den Ort Hailfingen-Tailfingen, wo im Krieg ein Flugplatz war«, erzählt Reisner, dessen Vorfahren aus Litauen kamen. Ab September 1944 war hier zum Ausbau des Fliegerhorsts ein Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof eingerichtet worden. Heute erinnert ein Mahnmal an die Toten. »Wir entdeckten dort auch drei Betonstelen, die aus einem Gebüsch aufragten«, sagt Reisner: die Reste eines Hangars. Bei diesem Anblick kam ihm zum ersten Mal die Idee; er zeichnete ein balancierendes Skelett in sein Skizzenbuch.

Kriegstraumata »Etwa zur selben Zeit habe ich das Werk von Felix Nussbaum kennengelernt und gleich die Verbindung gesehen«, erzählt der Künstler. Zunächst wollte er die Figur in Brüssel aufstellen, dem Ort also, an den der Künstler geflüchtet war. 2015 besuchte Reisner dann zum ersten Mal Osnabrück, wo er in diesem Jahr Gespräche mit Verantwortlichen der Stadt und der Felix Nussbaum Foundation führte. So entstand die Idee, Christian Wulff einzuschalten. »Wir hatten eine faszinierende Unterhaltung, mehr als eine Stunde lang«, erinnert sich der Bildhauer an den Besuch des Staatsoberhaupts a.D. in Tel Aviv.

Dabei erklärte Dan Reisner auch, was es mit der Figur des Drachenläufers auf sich hat. Sie ist ihm selbst nachempfunden, genau wie eine Sammlung von Bronzeplastiken, die Reisner geschaffen hat. Durch diese Arbeit hat er die posttraumatische Belastungsstörung aus seinen Einsätzen im Libanonkrieg überwunden. Mittlerweile hilft er auch anderen ehemaligen Soldaten am Klinikum Tel HaShomer, mit der Bildhauerei ihre Kriegstraumata zu verarbeiten.

Reisners bisher bekannteste Werke stehen in Haifa und in Ramat Aviv. Sie erinnern an die Rettung der dänischen Juden im Zweiten Weltkrieg und an einen katastrophalen Helikoptercrash im Jahr 1997. Der Triumph des Lebens könnte nicht nur in Osnabrück für Aufsehen sorgen. Auch die Stadt Jerusalem und die Holocaustgedenkstätte Yad Vashem interessieren sich für den Drachenläufer.

Korruption

Wie geht es weiter im Prozess gegen Netanjahu?

Während sich Premier Netanjahu auf neue Anhörungen vorbereitet, kritisiert der Generalstaatsanwalt einen neuen Gesetzesentwurf, der es der Koalition ermöglichen würde, den Prozess gegen den Premier unendlich zu verzögern

 26.10.2025

Nahost

Ist der Krieg wirklich vorbei?

Während Experten in Israel Bedenken äußern, ob das Gaza-Abkommen umgesetzt werden kann, zeigen sich die Amerikaner vom Erfolg überzeugt

von Sabine Brandes  26.10.2025

Waffenstillstand

»Hotel Hamas« mit 5 Sternen

Aus israelischer Haft freigelassene Terroristen sollen neben ahnungslosen Touristen in ägyptischer Luxusherberge urlauben

von Sabine Brandes  26.10.2025

Waffenruhe

Trump warnt Hamas: »Ich beobachte das sehr genau«

Zwei Wochen nach Inkrafttreten der Waffenruhe befinden sich noch immer Leichen von Geiseln in Gaza. Trump droht nun der Hamas. Die sieht sich weiterhin als Machtfaktor

 26.10.2025

Tel Aviv

Rubio: Israel muss sich mit Gaza-Friedenstruppe wohlfühlen

Eine internationale Friedenstruppe soll im Gazastreifen für Sicherheit sorgen. Bei einem Besuch des US-Außenministers in Israel wird klar, dass es auch in dieser Frage Hürden zu überwinden gibt

 24.10.2025

Jerusalem

Marco Rubio über Gaza-Deal: »Wir machen gute Fortschritte«

Nach Vizepräsident Vance hat sich auch der US-Außenminister mit Ministerpräsident Netanjahu getroffen. Ihm zufolge hat der Friedensplan für Präsident Trump »oberste Priorität«

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Israel

Eingeschränkte Einsatzfähigkeit: Armee braucht dringend Geld

Laut Armeeführung reichen die aktuellen Bestände, Produktionskapazitäten und logistischen Reserven nicht aus, »um eine längere militärische Konfrontation zu tragen«

 24.10.2025

Geiseldeal

Israel: Hamas könnte zehn Geisel-Leichname übergeben

Die Terroristen nutzen die Waffenruhe israelischen Geheimdiensten zufolge bisher, um wieder aufzurüsten

 24.10.2025