Tourismus

Dorfatmosphäre mit vier Sternen

Der Berg Tabor in Galiläa Foto: Thinkstock

Von wegen Zeltplanen und Sand zwischen den Zähnen beim Frühstück: Das erste beduinische Boutique-Hotel der Welt soll mit Stil eröffnen. Und zwar in Shibli-Umm al-Ghanam am Fuße des Berges Tabor in Galiläa. Auf 14.000 Quadratmetern sollen 120 Zimmer mit Vier-Sterne-Komfort gebaut werden.

Erst vor Kurzem hatte das Tourismusministerium eine Initiative ins Leben gerufen, die Tourismus für Minderheiten und in der Peripherie fördert, sofern es Potenzial für höhere Besucherzahlen gibt. Shibli liegt am sogenannten Gospel Path in der Nähe von bedeutenden Kirchen.

Gospel Path Jedes Jahr ziehen rund eine halbe Million Pilger aus vielen Ländern auf ihrem Weg zu den Gotteshäusern auf der Bergspitze durch das 70.000-Einwohner-Dorf Shibli. Die Investment-Gruppe Epsilon Delta Holdings der Alfifi-Familie gewann die öffentliche Ausschreibung für den Bau.

»Ich bin mir ganz sicher, dass die Gäste diesen besonderen Ort genießen werden. Zusätzlich zu der Nähe der christlichen Stätten gibt es die ganz besondere und authentische Dorfatmosphäre«, sagte Tourismusminister Yariv Levin im Anschluss an die Nachricht, dass sein Ministerium 33 Prozent der Baukosten übernehmen werde. Er ist sicher: »Der Tourismus wird sich in dieser Gegend erfolgreich entwickeln.« Adiel Schimron, Chef der Behörde für Grund und Boden in Israel, sprach von der großen Bedeutung durch die zusätzlichen Arbeitsplätze für die Beduinen, die durch das neue Hotel geschaffen werden.

Küche In Israel gibt es zwei große Gruppen von Beduinen: Rund 240.000 leben in der Wüste Negev und etwa 120.000 in Galiläa. Vor allem in Galiläa haben die meisten ihren nomadischen Lebensstil aufgegeben und sind sesshaft geworden. Die Beduinen sind die ärmste Bevölkerungsgruppe im Land, ihre Geburtenrate von 5,5 ist eine der höchsten der Welt.

Das Haus soll sich ganz auf die beduinische Kultur spezialisieren und sie den Besuchern näherbringen. Besonderer Fokus wird auf die außergewöhnliche Gastfreundschaft der Beduinen und die gesunde Küche mit Spezialitäten aus Galiläa gelegt. Der Leiter des Gemeinderates, Naim Schibli, ist überzeugt, dass die Besonderheit des ersten beduinischen Hotels in der Welt ausländischen und lokalen Tourismus anlocken wird. »Denn dieses Hotel wird wie kein anderes werden. Es ist Luxus auf Beduinenart.«

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Waffenruhe

Hamas und Islamischer Dschihad wollen Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen haben noch die sterblichen Überreste von vier Geiseln in ihrer Gewalt

 13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Westjordanland

Israel: Rund 40 Hamas-Mitglieder in Betlehem festgenommen

Israelische Einsatzkräfte wollen Anschlagspläne mit möglicherweise vielen Toten gestoppt haben: Was hinter der Festnahme Dutzender Hamas-Mitglieder steckt

 13.11.2025

Westjordanland

Jüdische Siedler zünden Moschee an

Nur einen Tag nachdem Israels Präsident Herzog und hochrangige Vertreter der Armee Angriffe gewalttätiger Siedler verurteilt hatten, schlugen diese wieder zu

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025