Alija

»Die zionistische Idee lebt«

Rabbi Lipman, Sie waren Gast auf dem Israelkongress, dessen Motto »Building Partnerships« lautete. Welchen Eindruck haben Sie von diesen Partnerschaften am vergangenen Sonntag in Frankfurt gewonnen?
Es war das erste Mal, dass ich an diesem Kongress teilgenommen habe. Es war sehr beeindruckend, die vielen Menschen zu erleben, die sich für eine starke Verbindung mit Israel engagieren.

Wie pflegt die World Zionist Organization (WZO) diese Partnerschaft?
Wir sind in engem Kontakt mit den Gemeinden der Diaspora, und wir bemühen uns, unsere Angebote noch auszuweiten und die Partnerschaft mit der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland zu verstärken.

Geht es dabei auch um eine Stärkung der jüdischen Gemeinden in der Diaspora?
Wir tun alles, um die jüdischen Gemeinden in aller Welt zu stärken. Die Bedeutung der Diaspora ist uns bewusst. Und deshalb versuchen wir, die Gemeinden in ihren Bemühungen in Bezug auf jüdisches Leben und jüdische Identität vor Ort zu unterstützen. Gleichzeitig bieten wir unsere Hilfe bei allen Fragen rund um die Alija an.

Wie sehen die aktuellen Einwanderungszahlen aus?
Wir haben im vergangenen Jahr mehr als 30.000 Neueinwanderer in Israel gezählt. Das sind zehn Prozent mehr als im Vorjahr, und es ist die höchste Zahl seit über einem Jahrzehnt. Dabei kamen rund 7900 Zuwanderer aus Frankreich, etwa 7000 aus der Ukraine.

Der Vorsitzende der Jewish Agency, Natan Sharansky, hat gesagt, dass diese Zahlen zeigen, wie kraftvoll die zionistische Idee immer noch ist. Teilen Sie seine Meinung?
Auf jeden Fall. Das zeigt sich auch daran, dass der Anteil der jungen Menschen, die Alija machen, immer weiter steigt. Viele hatten schon ein Ende der Ära der Alija prophezeit, aber die Zahlen und Fakten sprechen eine andere Sprache. Die zionistische Idee ist sehr lebendig!

Aber zeigen die Zahlen aus Frankreich nicht auch, dass sich viele nicht nur für Israel, sondern vor allem gegen Europa entscheiden und vor dem zunehmenden Antisemitismus fliehen?
Selbstverständlich wissen wir, dass sich viele aufgrund der Situation in ihren Heimatländern für die Alija entscheiden. Da ist Antisemitismus ein Grund, andere Motive sind die allgemeine Sicherheitslage oder die schlechte wirtschaftliche Situation. Aber es ist wichtig, zu betonen, dass zum Beispiel viele junge Juden aus der Diaspora, die einen freiwilligen Armeedienst in Israel absolvieren, sich danach entscheiden, im Land zu bleiben. Sie wollen als Juden im jüdischen Staat leben. Und sie stehen stellvertretend für all jene, die für sich entdecken, dass Israel ihrem Leben eine Bedeutung gibt, die sie sonst nirgendwo finden.

Mit dem Direktor für Public Diplomacy bei der World Zionist Organization sprach Detlef David Kauschke.

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Medien in Israel

Verteidigungsminister Katz will Armeesender abschalten

Der Verteidigungsminister beruft sich auf angebliche Beschwerden, das Radio »schade der Moral«

 12.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  12.11.2025

Israel

Genesis-Preis für Gal Gadot

Hollywoodstar Gal Gadot wird mit dem »israelischen Nobelpreis« geehrt - für »ihre moralische Klarheit und ihre unerschütterliche Liebe zu Israel«

 12.11.2025

Westjordanland

Präsident Herzog verurteilt Siedlergewalt

Vier Menschen wurden am Dienstag bei Angriffen radikaler Siedler verletzt

 12.11.2025

Nahost

Deutschland schickt unbewaffnete Polizisten in die Palästinensergebiete

Die Beamten sollen ausloten, wie Deutschland in den palästinensischen Gebieten lokale Sicherheitsbehörden weiter unterstützen kann

 12.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  11.11.2025

Israel

Tausende bei Begräbnis von Hadar Goldin

Nach mehr als elf Jahren konnte die Familie Hadar Goldin endlich Abschied nehmen

 11.11.2025

Israel

Angela Merkel erhält Ehrendoktorwürde des Weizmann-Instituts

Die Altbundeskanzlerin wird wegen ihrer Solidarität mit dem Land und weiterer Verdienste geehrt. Wegen ihrer Israel-Reise wird sie nicht bei der Feier zum 70. Geburtstag von Kanzler Merz dabei sein

von Sara Lemel  11.11.2025