Interview

»Die Würfel sind gefallen«

Herr Asculai, viele Israelis befürchten, dass ein Krieg mit dem Iran in Kürze bevorsteht. Wie realistisch ist dieses Szenario?
Wann ein Präventivschlag gegen die iranischen Atomanlagen erfolgen wird, wissen nur etwa eine Handvoll israelischer Politiker. Wir können also nur Mutmaßungen anstellen. Fest steht aber, dass es noch nie so viele Hinweise auf einen Angriff gab wie heute. Ministerpräsident Netanjahu und Verteidigungsminister Barak wirken fest entschlossen, Teherans Atomprogramm noch vor den US-Wahlen im November zu stoppen. Nach meiner Einschätzung sind die Würfel gefallen.

Welche Anzeichen gibt es dafür?
Ehud Barak sagt öffentlich, dass rund 500 Israelis sterben werden, wenn Iran im Zuge eines Gegenschlags jeden Tag Hunderte Raketen auf Israel abfeuert. Zivilschutzminister Matan Vilnai erklärt, dass der jüdische Staat besser denn je auf Krieg mit Iran vorbereitet sei und dass die Auseinandersetzung rund 30 Tage dauern würde. Netanjahu lässt derweil verlauten, dass er einen baldigen Militärschlag befürwortet. Gleichzeitig tauchen Dokumente in den Medien auf, die ganz konkrete Pläne Israels für einen Krieg zeigen. Wann hat es das jemals im Konflikt mit dem Iran gegeben? Das ist eine neue Qualität.

Ist die Zeit für diplomatische Verhandlungen und noch schärfere Sanktionen gegen Teheran unwiderruflich vorbei?
Beides ist schon längst gescheitert. Iran hat die Weltgemeinschaft jahrelang an der Nase herumgeführt und sich zu Recht über die unentschlossenen Europäer lustig gemacht. Ahmadinedschad hat Israel immer wieder mit Auslöschung gedroht, während die Europäer darüber rätselten, ob dies tatsächlich ernst gemeint sein könnte. Weder Sanktionen noch Verhandlungen werden Teherans Atomprogramm stoppen. Wir dürfen uns keine Illusionen machen. Der Iran wird schon bald die Mittel dazu haben, seine nuklearen Ziele zu verwirklichen – wenn Jerusalem untätig bleibt.

Mit welchen Konsequenzen hätte Israel im Falle eines Gegenschlags zu rechnen?
Entweder greifen die Iraner Israel sofort an mit allem, was sie haben. Damit würden sie sehenden Auges in den Tod gehen, was sie nur tun werden, wenn sie tatsächlich so fanatisch sind, wie sie immer vorgeben. Das ist das apokalyptische Szenario. Oder sie werden über Hamas, Hisbollah und islamischer Dschihad sowie in allen Ländern dieser Erde versuchen, Juden zu töten. So oder so: Jede Handlungsmöglichkeit ist für unsere Regierung eine Katastrophe. Offenbar aber ist Netanjahu zu der Erkenntnis gelangt, dass es weniger fatal ist, Irans Atomanlagen zu bombardieren, als es nicht zu tun.

Wie ist angesichts der Kriegsgefahr die Stimmung im Land?
Die Israelis sind nicht bekannt dafür, schnell panisch zu werden. Umso bemerkenswerter ist es, dass viele äußerst besorgt sind. Diejenigen, die es können, besorgen sich Staatsbürgerschaften aus ihrer alten Heimat wie beispielsweise Deutschland oder Frankreich.

Mit dem israelischen Sicherheits- und Atomexperten sprach Philipp Peyman Engel.

New York

Netanjahu: Frieden zwischen Israel und Gaza ist möglich

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sprach am Freitag vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Dutzende von Anwesenden hatten kurz zuvor aus Protest den Saal verlassen

von Sabine Brandes  26.09.2025

Geiseln

»Das sind nicht Alons Augen«

Die Hamas veröffentlicht ein neues Propagandavideo des verschleppten Deutsch-Israelis Alon Ohel

von Sabine Brandes  26.09.2025

Technologie

Microsoft sperrt KI und Cloud-Dienste für Israels Militär

Israels Verteidigungsministerium soll Microsoft-Technologie für die Massenüberwachung von Palästinensern genutzt haben, heißt es in einem Medienbericht. Jetzt zieht das Tech-Unternehmen Konsequenzen

 26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team ausschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Europäische Rundfunkunion

Streit um Israel beim ESC: Veranstalter plant Online-Votum

Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung. Sie spricht diplomatisch von einer »beispiellosen Meinungsvielfalt« unter den Mitgliedern

 26.09.2025

Kommentar

Israels scheinheilige Kritik an Macron und Starmer

Die Regierung geht wegen der Anerkennung eines Palästinenserstaates durch westliche Regierungen auf die Barrikaden - und kaschiert so ihr diplomatisches Versagen

von Philip Carmel  26.09.2025

Boote der Globalen Sumud-Flottille versammeln sich im tunesischen Hafen von Bizerte vor der geplanten Abfahrt in den Gazastreifen am 13. September 2025, um die israelische Blockade des palästinensischen Gebiets zu durchbrechen.

Kreta

Italien unterstützt Gaza-Hilfsflotte

Rom schickt nach mutmaßlichen Angriffen auf Gaza-Flottille eine Fregatte zur Hilfe im Mittelmeer

 25.09.2025

Nahost

Israel bestätigt Dialog über Sicherheitsabkommen mit Syrien

Hinter den Kulissen laufen schon seit Monaten diskrete Gespräche zwischen den verfeindeten Ländern. Für Israel ist der Schutz der religiösen Minderheit der Drusen dabei besonders wichtig

 25.09.2025

Eilat

20 Verletzte nach Drohnenangriff im Süden Israels

Immer wieder feuert die Huthi-Terrormiliz aus dem Jemen Geschosse Richtung Israel ab. In der Stadt Eilat stürzt nun eine Drohne ab. Es gibt viele Verletzte

 25.09.2025