Opioid-Krise

Die Sacklers verschwinden von der Uni

Der Campus der Tel Aviver Universität Foto: picture alliance / Alexander Farnsworth

Fünf Jahrzehnte lang war die medizinische Fakultät der Tel Aviver Universität bekannt als das »Sackler-Gebäude«. Am Eingang stand in fetten Lettern geschrieben: »Der Gesundheit aller Menschen gewidmet.« Doch diesen Satz kauft den Sacklers heute niemand mehr ab. Die amerikanische Milliardärsfamilie ist in Verruf geraten, denn sie steht eng im Zusammenhang mit der tödlichen Opioid-Krise in den USA.

Eine neue Studie des Taub-Zentrums für sozialpolitische Studien in Israel fand kürzlich heraus, dass Israel mittlerweile den weltweit höchsten Opioid-Konsum pro Kopf erreicht hat. Zu den extrem abhängig machenden Schmerzmitteln gehören vor allem Medikamente mit dem Wirkstoff Fentanyl, der 50-mal stärker ist als Heroin. Er steckt unter anderem in den Pillen »Oxycontin« des Unternehmens Perdue Pharma, das den Sacklers gehörte.

schuld Während Perdue Pharma als Unternehmen eine Schuld am Tod von mehr als einer Million Amerikaner durch die Opioid-Krise einräumte, wiesen die Sacklers persönlich jegliche Verantwortung von sich. Es ist jedoch bewiesen, dass zumindest einige Familienmitglieder die Unwahrheit sagten, als sie Oxycontin bei der Regulationsbehörde als »nicht abhängig machend« deklarierten.

Sie heizten den Verkauf der Tabletten auch dann noch mit aggressiven Werbestrategien an, als Überdosierungen fast Hunderttausend Menschen jährlich töteten. Seit dem Jahr 2000 sind mehr als eine Million Amerikaner an Drogenüberdosierungen gestorben, hauptsächlich durch Opioide.

Bereits 2019 hatten verschiedene Organisationen gefordert, den Namen Sackler von der Tel-Aviv-Universität zu entfernen, darunter die »Ärzte für Menschenrechte« in Israel. Doch erst am Mittwoch gaben die Hochschule und die Familie Sackler eine gemeinsame Erklärung ab, dass sie sich darauf geeinigt hätten, den Namen Sackler aus der medizinischen Fakultät der Universität zu streichen.

Bereits 2019 hatten verschiedene Organisationen gefordert, den Namen Sackler von der Tel Aviver Universität zu entfernen.

Vor diesem Hintergrund erscheint die Erklärung »Seit 50 Jahren trägt die medizinische Fakultät der Universität Tel Aviv stolz den Familiennamen Sackler« als Euphemismus.

»In dem anhaltenden Wunsch und Engagement, die Universität und die Fakultät bei der Beschaffung von Mitteln für die medizinische Forschung zu unterstützen, hat die Familie Sackler freundlicherweise zugestimmt, ihren Namen aus der medizinischen Fakultät zu streichen. Mit diesem Schritt ermöglichen sie der Universität, neuen Spendern Namensmöglichkeiten für die Medizinische Fakultät anzubieten«, heißt es weiter.

MUSEEN Ob die Sacklers nun freiwillig zugestimmt haben oder nicht: Fakt ist, dass ihr Name in den vergangenen zwei bis drei Jahren an immer mehr Bildungsinstitutionen verschwand, darunter von den Universitäten Oxford und Tufts, den Museen Louvre in Paris, der Tate und der National Portrait Gallery und dem British Museum in London. Das Metropolitan Museum of Art in New York ließ das »Sackler« aus mehreren seiner Ausstellungsräume herausmeißeln.

Am 30. Mai dieses Jahres hatte ein New Yorker Berufungsgericht ein Urteil erlassen, das allen Sacklers vor aktuellen und künftigen Klagen wegen ihrer Rolle im Opioid-Geschäft Immunität gewährt. Im Gegenzug erklärte sich die Familie bereit, bis zu sechs Milliarden Dollar für die Bekämpfung der Opioid-Epidemie zu zahlen.

Die Milliarden, die sie im Laufe der Jahre aus dem Unternehmen für ihr Privatvermögen abzogen und die sie behalten durften, werden auf das Doppelte geschätzt. Es scheint, als wollten sich die Sacklers mit den Taschen voller Geld leise davonstehlen – aus dem Bewusstsein der Menschen, von den Gebäuden und aus ihrer Verantwortung.

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Der Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Wie nur konnte der 7. Oktober geschehen? Nach Armee und Geheimdienst setzt nun auch die Regierung eine Kommission zur Untersuchung der politischen Versäumnisse ein

von Sabine Brandes  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025