Jerusalem

Die Knesset wird aufgelöst

Der einstige Premierminister Naftali Bennett (links) mit seinem damaligen Außenminister Jair Lapid bei der Pressekonferenz Foto: Flash90

Nach Wochen des Wackelns ist klar: Die Acht-Parteien-Koalition ist gescheitert. Am Montagabend gaben Premierminister Naftali Bennett und Außenminister Yair Lapid bekannt, dass sie vereinbart haben, in der nächsten Woche über die Auflösung der Knesset abzustimmen. Damit steuert Israel auf die fünften Parlamentswahlen in drei Jahren zu.

STABILISIERUNG In einer emotionalen öffentlichen Ansprache sagte der Premierminister, es sei kein einfacher Moment. »Aber wir haben die richtige Entscheidung für den Staat Israel getroffen.« Man habe jeden Stein umgedreht, um die Koalition zu retten, beteuerten Bennett und Lapid gemeinsam. Ein Jahr nach der Gründung seien die Optionen zur Stabilisierung der Koalition jedoch ausgeschöpft.

»Vor einem Jahr haben wir eine Regierung geschaffen, die unmöglich schien, doch die die schwere Lähmung in der Politik beendete«, so der Premier in einer im Fernsehen übertragenen Erklärung. »Wir haben eine gute Regierung gebildet, und gemeinsam haben wir das Land aus der Krise herausgeholt. Israel wurde wieder regiert.«

»In den vergangenen Wochen haben wir alles getan, um diese Regierung zu retten.«

Premierminister naftali bennett

Wenn die Abstimmung in der Knesset angenommen wird, geht das Amt des Premierministers automatisch auf den jetzigen Außenminister Yair Lapid von Jesch Atid über. So war es im Koalitionsvertrag verhandelt worden. Das Datum für die Wahlen könnte der 25. Oktober 2022 sein.

PARTNERSCHAFT Bennett von der Rechtspartei Jamina würde stellvertretender Premierminister werden. Allerdings ziehe er nach Angaben in israelischen Medienberichten in Erwägung, die Politik ganz zu verlassen. Vor seiner Rolle als Politiker war er erfolgreicher Geschäftsmann, der mit Start-ups Millionär wurde. Bennett drückte seine Dankbarkeit für die Partnerschaft mit Lapid aus, der seinerseits für die Freundschaft dankte.

Die Regierung hatte in den vergangenen Wochen nur noch aus 60 Parlamentariern bestanden, nachdem sich ein Mitglied von Jamina aus der Koalition zurückgezogen hatte. Und damit nicht genug des Drucks: Immer wieder hatten anschließend Abgeordnete gedroht, die Regierung zu sprengen.

Auch die Abstimmung über die Ausweitung des israelischen Zivilrechts in den jüdischen Siedlungen des palästinensischen Westjordanlandes drohte zur Zerreißprobe zu werden, weil die Opposition – um die Regierung zu stürzen – gegen die Verlängerung des Gesetzes stimmte. Sobald Neuwahlen anberaumt sind, verlängert es sich jedoch automatisch.

»Es ist eine Schande, dass das Land wieder in Wahlen gezerrt wird.«

Verteidigungsminister BEnny Gantz

Unter einigen Koalitionsmitgliedern habe nach der Ansprache Verwirrung geherrscht. Angeblich hätten Bennett und Lapid sie vorher nicht informiert, darunter auch nicht die Nummer zwei in Jamina, Innenministerin Ayelet Shaked. Verteidigungsminister Benny Gantz (Blau-Weiß) äußerte sich als erster: »Es ist eine Schande, dass das Land wieder in Wahlen gezerrt werden muss«. Er sei jedoch der Meinung, dass die Koalition gute Arbeit geleistet habe.

Die islamistische Partei Raam unter der Leitung von Mansour Abbas, die als erste arabische Partei einer israelischen Regierung angehörte, meldete sich ebenfalls zu Wort. »Wir haben gerade erst angefangen«, so Abbas. »Die arabische Öffentlichkeit will Einfluss.«

OPPOSITION Währenddessen frohlockt die Opposition. Ex-Premier und Likud-Chef Benjamin Netanjahu veröffentlichte ein Video in den sozialen Medien, in dem er die »großartigen Neuigkeiten« begrüßte und versprach, den Nationalstolz zurückzubringen. Ihm wird gerade der Prozess in Jerusalem wegen Korruption in drei Fällen gemacht.

Netanjahus einstiger Rivale im Likud, der jetzige Justizminister Gideon Sa’ar, äußerte sich ebenfalls: »Wie ich gewarnt habe, die Verantwortungslosigkeit bestimmter Koalitionsmitglieder hat das Unvermeidliche herbeigeführt«. Das Ziel bei den kommenden Wahlen sei es, meint Sa’ar: »Netanjahus Rückkehr an die Macht zu verhindern, der den Staat nur für seine Interessen versklaven will«.

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

 01.07.2025

Washington D.C.

Trump will Netanjahu am Montag treffen

Der US-Präsident und der israelische Ministerpräsident wollen über den Gazastreifen und den Iran sprechen

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Krieg

»Unser Schmerz macht uns nicht blind für das Leid anderer«: Palästinenser in Gaza zeigen Fotos getöteter israelischer Kinder

Bei Mahnwachen im Gazastreifen fordern Palästinenser mit einer ungewöhnlichen Aktion Frieden für Nahost. Die Gaza-Anwohner fordern auch die Freilassung aller aus Israel entführten Geiseln

 30.06.2025

Nahost

Kreise: Syrien und Israel sprechen über »Sicherheitsvereinbarungen«

Offiziell befinden sich Israel und Syrien im Kriegszustand. Die neue Führung in Damaskus zeigt sich offen, das zu ändern. Aus Kreisen in Syrien heißt es, es gebe direkte Gespräche

 30.06.2025

Westjordanland

Siedlergewalt gegen Soldaten eskaliert

Jüdische Extremisten greifen Armeebasis an und zünden millionenteure Sicherheitsanlage zur Terrorverhinderung an

von Sabine Brandes  30.06.2025

Meinung

»Ha’aretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Jerusalem

Netanjahu: »Zunächst einmal müssen wir die Geiseln befreien«

Eine Äußerung des Premierministers deutet darauf hin, dass es eine Verschiebung der israelischen Prioritäten im Krieg gegen die Hamas gibt. Die Hintergründe

 30.06.2025