Jom Kippur

Die große Stille

Es sind die letzten Augenblicke vor  Jom Kippur. Die Menschen in Israel erledigen noch das Nötigste, gehen einkaufen, machen Sport, spielen mit ihren Kindern. Doch stündlich wird das alltägliche Leben langsamer. Am Abend dann ruht es völlig – der jüdische Sühnetag beginnt.

Das ganze Land legt eine Pause ein: Es fahren keine Autos oder öffentliche Verkehrsmittel, Fabriken arbeiten nicht, Flughäfen, Geschäfte und Büros sind geschlossen. Es wird still in Israel.

Seudat Mafseket Am Nachmittag treffen sich die Familien, um das letzte gemeinsame Essen, das Seudat Mafseket, vor dem traditionellen Fasten einzunehmen. Einer Umfrage des Israelischen Demokratieinstituts zufolge beteiligen sich 60,5 Prozent der jüdischen Bevölkerung an dem gemeinschaftlichen Fasten, bei dem sowohl auf Speisen als auch auf Getränke verzichtet wird. 27,5 Prozent geben an, wie sonst auch zu essen, fünf Prozent wollen zumindest trinken, und sieben Prozent sind noch unentschieden.

60,5 Prozent der jüdischen Bevölkerung fasten.

Im Vergleich zum Jahr 2000 haben sich diese Zahlen wenig verändert. Damals waren es 63 Prozent, die fasteten. Allerdings ist die Zahl seit 1994 stark gesunken. Vor 25 Jahren hatten 73 Prozent erklärt, auf Speisen und Getränke zu verzichten. In die Synagoge wollen etwa 23 Prozent der jüdischen Israelis gehen, um an allen Gottesdiensten teilzunehmen.

Schofar 19 Prozent planen, wenigstens einmal an diesem Jom Kippur dabei zu sein. Zwölf Prozent kommen ins Gotteshaus, um dort nach dem Ende der 25-stündigen Fastenzeit das Schofar zu hören. In Jerusalem beginnt Jom Kippur um 17.40, in Tel Aviv um 17.55 Uhr. Er endet am Mittwoch um 18.51 beziehungsweise 18.53 Uhr.

Polizei und medizinische Dienste haben an diesem Tag nicht frei.

Die Behörden sind bereits seit Tagen damit beschäftigt, das Leben für den höchsten Feiertag im jüdischen Kalender anzuhalten. Polizei und medizinische Dienste haben an diesem Tag nicht frei. Im Gegenteil, sie sind auf Tausende zusätzliche Notrufe eingestellt, vor allem von Schwangeren, bei denen die Wehen einsetzen. Aber auch auf Ohnmachtsanfälle wegen des Fastens und auf viele Fahrradunfälle.

Fahrrad Denn die leeren Straßen werden wie jedes Jahr die Räder übernehmen. Zur großen Freude der Kinder. Für viele säkulare Israelis ist Jom Kippur der Tag der Fahrräder, Roller und Skateboards, an dem es überall rollen darf – auch dort, wo sonst Autos Vorfahrt haben.

In Jerusalem waren die Sicherheitskräfte am Montag in Alarmbereitschaft versetzt. Mehrere Tausend Gläubige pilgerten zur Kotel, um am letzten Selichot-Gebet teilzunehmen, das von den Oberrabbinern David Lau und Yitzhak Yosef geleitet wurde. Die traditionellen Bußgebete werden im Monat Elul vor Rosch Haschana und Jom Kippur gesprochen.

Gnade Auch Präsident Reuven Rivlin besinnt sich dieser Tage auf die innere Einkehr. Er besuchte ein Hostel, in dem ehemalige Häftlinge nach ihrer Entlassung wohnen, und ein Zentrum für junge ehemalige Gefängnisinsassen und sprach mit den Menschen. Viele von ihnen hatten den Präsidenten um Gnade ersucht.

Er sagte: »Nach dem Monat der Selichot und während der zehn Tage der Buße ist nun die Zeit der Vergebung gekommen. Darum zu bitten und sie zu gewähren – als Individuen und als Gesellschaft.«

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig und hoffnungsvoll geblieben. Eine Liebeserklärung

von Alon David  30.04.2025 Aktualisiert

Israel

Massive Brände breiten sich weiter aus

Starke Winde fachen die Feuer rund um Jerusalem an. Es wird an rund 20 verschiedenen Stellen Brandstiftung vermutet

von Sabine Brandes  30.04.2025

Jom Haatzmaut

»Ich habe keine Unabhängigkeit, weil sie immer noch dort sind«

Der aus dem Gazastreifen befreite Yarden Bibas bittet die Israelis, sich einer Solidaritätsaktion für die noch verbleibenden Geiseln anzuschließen

von Sabine Brandes  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Nationaler Notstand

Jom-Haazmaut-Feiern wegen Feuer abgesagt

Im Umkreis von Jerusalem sind die schweren Waldbrände nicht unter Kontrolle zu bekommen. Straßen werden gesperrt und Wohnorte geräumt

 30.04.2025

Arbel Yehoud

Ex-Hamas Geisel berichtet erstmals ausführlich von ihrem Schicksal

Die 29-Jährige aus dem Kibbuz Nir Oz war fast 500 Tage in den Fängen der palästinensischen Terroristen

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025