Justiz

Die Akte 4000

Geben sich gelassen: Sara und Benjamin Netanjahu Foto: Flash 90

Süß war diese Überraschung nicht. Und so sagte der israelische Premier sarkastisch, die neuesten Empfehlungen der Polizei »sind ja ein schönes Chanukka-Geschenk«. Benjamin Netanjahu soll wegen Korruption angeklagt werden, empfehlen die Ermittlungsbehörden. Es geht um die Vorwürfe in der sogenannten Akte 4000. Seine Ehefrau Sara sowie der Medienmogul Schaul Elovitch und dessen Frau Iris sollen ebenfalls vor Gericht gestellt werden.

Oppositionsführerin Zipi Livni forderte Netanjahu daraufhin zum Rücktritt auf. »Netanjahu muss gehen, bevor er die Vollzugsbehörden beschädigt, um seine Haut zu retten«, schrieb sie auf Twitter. »Das israelische Volk verdient eine saubere Regierung. Wahlen jetzt!«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Vorsitzende der Arbeitspartei, Avi Gabbay, äußerte sich ähnlich: »Ein Premierminister, der mit so vielen Korruptionsfällen beschäftigt ist, kann seinen Job nicht machen und muss seinen Hut nehmen. Ein Mann, der besessen davon ist, was die Medien über ihn sagen, kann nicht den Staat Israel führen.« Likud-Mitglieder indes wiegelten ab. Der Knessetabgeordnete Miki Zohar erklärte, die Polizei habe wieder »alle Grenzen überschritten«.

VERBINDUNGEN Es ist damit der dritte Fall, in dem die Polizei die Empfehlung ausspricht, gegen den amtierenden Regierungschef wegen Bestechlichkeit und anderer Vergehen Anklage zu erheben. Laut der Akte 4000 habe Netanjahu als Kommunikationsminister, der er von 2014 bis 2017 war, in einem Interessenkonflikt politische Entscheidungen getroffen, die Schaul Elovitch bevorteilten. Er habe sich zudem bestechen lassen. Die Ermittler hätten Beweise, dass »die Netanjahus sich unverhohlen in den Inhalt der Walla-Nachrichtenseite einmischten, zum Teil täglich, und Einfluss auf die Einstellungen von Redakteuren und anderen Angestellten nehmen wollten, indem sie ihre Verbindungen zu Schaul und Iris Elovitch nutzten«, schreibt die Polizei in einer Erklärung.

Auch der Medienmogul Schaul Elovitch wird beschuldigt.

Elovitch ist der Chef der größten Telekommunikationsfirma im Land, Bezeq, die auch verschiedene Medienseiten im Internet herausgibt, darunter die beliebte Nachrichtenseite Walla. Die Elovitchs gaben durch ihre Anwälte bekannt, dass sie keiner Vergehen schuldig seien, und behaupteten, die Polizei habe diese jüngste Veröffentlichung »von langer Hand geplant«. Die Behörden indes sind standhaft und raten weiterhin, den Ministerpräsidenten wegen Bestechlichkeit, Verletzung des öffentlichen Vertrauens und Betrug anzuklagen. Sara Netanjahu werden in diesem Fall die gleichen Vergehen vorgeworfen. Sie soll zudem die Justiz behindert haben. Die Untersuchung gegen den Sohn der beiden, Yair, ist eingestellt worden.

RESTAURANTS Sara Netanjahu hatte sich bereits vor einigen Monaten vor Gericht verantworten müssen. Sie und ein Angestellter in der Residenz des Premiers sollen Speisen in Luxusrestaurants für die Familie bestellt haben, obwohl zu dieser Zeit ein Koch im Hause auf Staatskosten arbeitete. Die Rechnungen sollen sich auf mehr als 80.000 Euro belaufen haben.

Der Tag der Bekanntgabe durch die Polizei war der erste Abend von Chanukka. Gleichzeitig war es der letzte Arbeitstag des Polizeichefs Roni Alscheich, der (einst von Netanjahu persönlich nominiert) nach drei Jahren Dienst zurücktrat. »Es wundert niemanden, dass dies die Meinung der Polizei ist«, so Netanjahu, »und auch nicht der durchschaubare Zeitpunkt der Veröffentlichung.« Anschließend wiederholte er seine altbekannte Erklärung: »Es wird nichts herauskommen, weil es nichts gibt.« Die Netanjahus bezeichnen die Ermittlungen als »linke Medienkampagne gegen ihre Familie« und »Hexenjagd«. Außerdem hätten die Empfehlungen der Ermittlungsbehörden keine rechtliche Basis.

GESCHENKE Die Behörden hatten zuvor bereits vorgeschlagen, Benjamin Netanjahu in zwei anderen Fällen anzuklagen: Akte 1000, in der er und seine Frau verdächtigt werden, regelmäßig luxuriöse Geschenke von Milliardärs-Freunden entgegengenommen zu haben, sowie Akte 2000, wonach angenommen wird, dass Netanjahu gemeinsam mit dem Herausgeber der Zeitung Yedioth Ahronoth, Arnon Mozes, eine für die Regierung vorteilhafte Berichterstattung plante.

Der Tag der Bekanntgabe war der letzte Arbeitstag von Polizeichef Roni Alscheich.

Teure Zigarren, Champagner und edler Schmuck im Wert von einer Million Schekel (umgerechnet etwa 230.000 Euro) sollen an die Netanjahus geschickt worden sein. Es handele sich um illegale Schenkungen des israelischen Hollywood-Produzenten Arnon Milchan und des Milliardärs James Packer aus Australien, hatte die Polizei damals erklärt. Im Gegenzug soll sich der Regierungschef unter anderem für ein Gesetz starkgemacht haben, das Milchan Steuervergünstigungen in Millionenhöhe verschaffen sollte, und ihm dabei geholfen haben, sein US-Visum zu erneuern.

Das letzte Wort in Sachen Anklage hat Generalstaatsanwalt Avichai Mandelblit. Der wird entscheiden, ob sich die Netanjahus tatsächlich vor Gericht verantworten müssen. Doch Chanukka können sie getrost noch feiern. Denn bis entschieden wird, können Monate vergehen.

Israel

Zwei Verletzte bei Terrorangriff nahe Jerusalem

Der Attentäter konnte von einem Polizisten und umstehenden Zivilisten überwältigt werden

 12.09.2025

Vermisst

Er brachte Menschen heim

Der Taxifahrer Eitan Levi wurde am 7. Oktober ein frühes Opfer

von Sabine Brandes  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Gaza

Jetziger und einstiger Stabschef warnen erneut

Die Militäroperation in Gaza-Stadt soll die Infrastruktur der Hamas zerstören - doch der IDF-Chef hat große Bedenken

von Sabine Brandes  12.09.2025

Nachrichten

Avocados, Opposition, Drohne

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  12.09.2025

Geiseldrama

Wurde Elisabeth Tsurkov gegen einen Hisbollah-Offizier ausgetauscht?

Die aus dem Irak freigekommene israelische Forscherin leide unter Schmerzen und wird im Krankenhaus Sheba behandelt

von Sabine Brandes  11.09.2025

Nahost

Israel fängt erneut Huthi-Rakete aus dem Jemen ab

Immer wieder feuern die Huthi Geschosse auf den jüdischen Staat ab. Dieser reagiert mit Gegenschlägen. Dennoch dauern die Attacken an

 11.09.2025

Jerusalem/Doha

Umstrittene Bilanz nach Israels Angriff in Doha

Während israelische Regierungsvertreter den Angriff als Erfolg bezeichnen, widersprechen katarische Stimmen deutlich

 11.09.2025

Israel

Netanjahu spricht von »wunderbaren Strandgrundstücken« in Gaza

Der Ministerpräsident weihte in Bat Jam eine Strandpromenade ein, die nach US-Präsident Donald Trump benannt wurde

 11.09.2025