Philippinen

Deutsche und Israelis helfen gemeinsam

Den Opfern des Taifuns »Haiyan« auf den Philippinen muss geholfen werden, dachte sich Charmaine Hedding. Auf dem Israelkongress in Berlin am vergangenen Sonntag gründete die Entwicklungshelferin, die mit dem israelischen Generalkonsul in München verheiratet ist, spontan die gemeinnützige Organisation »Shai Fund«, die jetzt deutsche und israelische Helfer gemeinsam in das südostasiatische Katastrophengebiet gebracht hat.

Etwa 4460 Menschen sind nach Angaben der UNO durch den Taifun ums Leben gekommen, fielen den Sturmfluten zum Opfer oder wurden unter Trümmern begraben. Schätzungen gingen zunächst von bis zu 10.000 Toten aus. Unzählige gelten noch als vermisst, Hunderttausende sind obdachlos.

Auf deutscher Seite arbeitet der Shai Fund mit christlichen Gruppen wie der deutschen Abteilung der Internationalen Christlichen Botschaft Jerusalem (ICEJ) und dem »Gospel-Forum Stuttgart« zusammen. Der israelische Kooperationspartner ist die Nichtregierungsorganisation IsraAID, die unter anderem schon in Haiti, im Südsudan und in Japan nach der Tsunami-Katastrophe Hilfe geleistet hat.

Personalmangel Bereits am Wochenende hatte IsraAID ein erstes Team von sieben medizinischen Helfern in die philippinische Stadt Tacloban geschickt. Im Rahmen der Initiative des Shai Fund traf Dienstagnacht ein weiteres sechsköpfiges Team aus Israel – bestehend aus Ärzten, Krankenschwestern, Sanitätern und einem Fotografen – auf der Insel Cebu ein.

»Wir organisieren mit der ICEJ die gesamte Logistik«, sagt Hedding. »Donnerstagnacht sind die fünf deutschen Freiwilligen – Ärzte und Krankenschwestern – auf den Philippinen mit ihren israelischen Kollegen zusammengetroffen. Das Team soll den Menschen vor Ort medizinische und psychologische Hilfe leisten.« Dabei werden die Deutschen und die Israelis eng mit einheimischen Ärzten und Sanitätern zusammenarbeiten.

Eines der Probleme ist, dass in vielen Krankenhäusern der Strom ausgefallen ist, und Personal- und Medikamentenmangel herrschen. Die meisten Leichen sind noch nicht geborgen worden, was die Seuchengefahr erhöht. Auch die Sicherheitslage ist kritisch, da viele Menschen verzweifelt sind. Es gibt Plünderungen und gewaltsame Auseinandersetzungen.

Feldlazarett Die Unterbringung der Helfer aus Israel und Deutschland wird durch Vertreter des ICEJ auf den Philippinen in Kirchengemeinden und Privathaushalten organisiert. Hotels stehen aufgrund der Verwüstungen nicht zur Verfügung. Das Team wird in Cebu Medikamente, Verbandszeug und Trinkwasser kaufen und dann per Boot ins Zentrum der Verwüstung weiterfahren.

»Wir werden uns ein Bild von der Lage vor Ort machen, sehen, was die örtlichen Behörden bereits tun, und dann unterstützen, wo wir können«, erklärt Hedding. »Es ist geplant, weitere Teams zu senden und mehr Medikamente zu schicken. Möglicherweise werden wir ein Feldlazarett einfliegen, um Verletzten eine erste Anlaufstelle zu bieten.«

Shahar Zahavi, der Leiter von IsraAID, sagte, es sei aufgrund des unzugänglichen Geländes schwer, genaue Zahlen der Opfer und Verletzten zu bekommen. »Die Menschen haben keinen Zugang mehr zu medizinischer Versorgung, darum konzentrieren wir uns zunächst darauf.«

IsraAID will zusätzlich Experten für Traumahilfe und den Schutz von Kindern auf die Philippinen schicken. »Wir sind sehr froh über die Gelegenheit, mit dem deutschen Team zusammenzuarbeiten«, so Zahavi. »Unser Ziel ist es, der Welt zu zeigen, dass Israel und das jüdische Volk immer bereit sind zu helfen.«

Geburt Auch offizielle israelische Stellen organisieren Hilfe für die Philippinen. Die israelische Armee hat 234 israelische Ärzte, Krankenschwestern und Sanitäter sowie Ausrüstung für eine moderne, transportable Krankenstation auf die Philippinen geflogen. Das Außenministerium entsendet eine Mannschaft von Such- und Rettungskräften, die Menschen aus zerstörten Häusern bergen sollen, sowie weitere medizinische Kräfte in das Katastrophengebiet.

Im Feldlazarett der IDF wurde Freitagmorgen ein gesundes Baby geboren, wie ein Armeesprecher über seinen Twitter-Account mitteilt. »Ich kann nicht beschreiben, was für ein Gefühl es ist, dass mein Gastgeberland sich um unser schwer getroffenes Volk kümmert«, erklärte Generoso D. G. Calonge, philippinischer Botschafter in Israel.

Wenn es nach Charmaine Hedding geht, ist das Freiwilligenprojekt auf den Philippinen nur der Anfang einer langfristigen Kooperation zwischen Israelis und Deutschen in Katastrophengebieten und Entwicklungsländern auf der ganzen Welt, die sie mit ihrem Shai Fund unterstützen möchte. »Das wünsche ich mir: eine Zusammenarbeit von Deutschen und Israelis, nicht auf Regierungsebene«, sagt Hedding, »sondern als eine Freiwilligenbewegung von unten.«

Erinnerung

Fünf Millionen Namen

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat einen Meilenstein erreicht

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Wegen Sde-Teiman-Affäre: Ex-Militäranwältin festgenommen

Die Affäre um ein geleaktes Video aus Israels berüchtigtem Militärlager Sde Teiman sorgt weiter für Schlagzeilen. In der Nacht meldeten israelische Medien Festnahmen prominenter Militärangehöriger

 03.11.2025

Israel

Eklat in Jerusalem: Zentralrats-Vize verlässt Gottesdienst

Weil der palästinensische Bischof Azar in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« spricht, verlässt der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland die Kirche. Die NRW-Antisemitismusbeauftragte sieht ein antisemitisches Muster

 03.11.2025

Geiseldeal

Omer Neutra, Assaf Hamami und Oz Daniel sind zurück

Terroristen der Hamas haben die Leichen der drei Soldaten am Sonntagabend übergeben

 03.11.2025

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025