Wetter

Der Jahrhundertschnee

Der schlimmste Wintersturm in fünf Jahrzehnten hält Israel noch immer in Schach. Schneefälle, wie sie das Land fast noch nie gesehen hat, verursachten massenhafte Stromausfälle im ganzen Land, Tausende Menschen mussten bei Minustemperaturen tagelang ohne Strom ausharren. Jerusalem und andere Städte waren das gesamte Wochenende von der Außenwelt abgeschnitten. Vier Menschen sind infolge der Unwetter ums Leben gekommen.

Am Schabbat wurde in Jerusalem sogar das Fahrverbot für den öffentlichen Verkehr aufgehoben, um die Menschen aus der eingeschneiten Stadt zu transportieren. Extra eingesetzte Züge fuhren in kurzen Abständen, um Jerusalemer Richtung Zentrum zu bringen. Sämtliche Zufahrstraßen in die Stadt waren bereits am Freitag gesperrt worden, nachdem Dutzende von Fahrzeugen im Schnee stecken geblieben waren und die Armee anrücken musste, um sie zu befreien.

Menschenleben Bürgermeister Nir Barkat erklärte am Samstagabend, dass sich die Stadt noch immer im Ausnahmezustand befände und man alles täte, um mit den Auswirkungen des Unwetters klarzukommen. Premierminister bezeichnete den extremen Wintereinbruch als »Jahrhundertsturm«. Oberste Priorität sei es, Menschenleben zu retten.

Dafür waren am Wochenende Sicherheitskräfte und Militär ohne Unterlass im Einsatz. Sie brachten unterkühlte Menschen mit Armeeraupen oder Hubschraubern in die Krankenhäuser, versorgten Familien mit kleinen Kindern mit warmen Decken und Getränken. Öffentliche Gebäude, etwa das Kongresszentrum in der Stadt, wurden für jene geöffnet, die keine Bleibe haben oder in ihren Wohnungen nicht für ausreichend Wärme sorgen konnten. Verschiedene Notrufnummern wurden eingerichtet.

Obwohl es viele Familien tagsüber mit ihrem Nachwuchs in den Schnee zog, konnten die meisten Jerusalemer die weiße Pracht kaum genießen. Zwar machten sich am Sonntag auch viele Israelis von außerhalb auf den Weg, um das hügelige Winter-Wunderland zu betrachten, doch dem Schnee-Tourismus wurde von den Behörden Einhalt geboten. Noch vor der Einfahrt in die Stadt wurden die Fahrzeuge zurückgeschickt. Die Polizei bittet im Radio immer wieder darum, von privaten Fahrten nach Jerusalem abzusehen.

Licht Sarah Hadari lebt in der Stadt und fror tageslang. »Ich war über zwei Tage lang komplett ohne Strom«, erzählt sie am Sonntag. »Das hieß: keine Heizung, kein warmes Wasser, kein Kochen, kein Licht und vieles andere mehr. Es war der absolute Horror. Ich habe praktisch die gesamte Zeit unter mehreren Decken im Bett gelegen und gebibbert. Rausgehen und durch den Schnee tollen kam für mich wirklich nicht infrage – es gab ja keinen angenehmen Ort, an dem man sich anschließend hätte aufwärmen können.«

Auch die Stadt Safed in Obergaliläa war hart getroffen. Noch nie dagewesene Schneemassen paralysierten den gesamten Ort. Auf dem Berg Hermon blieb ebenfalls ein Meter liegen, es wird damit gerechnet, dass Anfang der Woche der Skibetrieb beginnt.

Im Zentrum des Landes schneite es zwar nicht, doch extreme Wolkenbrüche mit Regengüssen und Hagelschauern machten auch hier den Bewohnern das Leben schwer. In manchen Teilen Tel Avivs, wie in dem südlichen Viertel Neve Zedek beispielsweise, gab es ebenfalls bis zu 30 Stunden keine Elektrizität.

Bodenfrost Auch ein anderes Winterphänomen, das Israelis so gut wie nicht kennen, trat ein: vereiste Straßen. Immer wieder rief die Polizei dazu auf, langsam zu fahren und Straßen in der Nähe von Gewässern zu meiden. Bodenfrost hatte in der Nacht zum Samstag sogar große Teile der Stadtautobahn Ayalon mit einer dünnen Eisschicht überzogen.

Auch wenn der Sturm am Sonntagmorgen vorüber war, befinden sich nach wie vor ganze Gemeinden ohne elektrische Versorgung. Die Elektrizitätswerke arbeiten rund um die Uhr, damit die Versorgung im Land wieder hergestellt wird. Die Schulen blieben am Wochenbeginn in und um Jerusalem, dem Etzion-Block, der Westbank, Safed und den Golanhöhen geschlossen.

Einige Straßen nach Jerusalem und in Richtung Norden waren am Sonntagmorgen zunächst freigegeben worden, schon am Mittag aber wegen extremer Eisglätte wieder gesperrt worden. Die Polizei betont, dass die Schneemassen und die ungewöhnlich kalten Temperaturen noch immer große Gefahren bergen.

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Ein Angreifer sei getötet worden, hieß es

 18.09.2025

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025