Politik

Der große Kultur-Clash

Kulturministerin Miri Regev Foto: Flash 90

Hunderte von Künstlern sind sauer. Am Wochenanfang trafen sie sich in Jaffa, um ihrem Protest gegen die neue Kultur- und Sportministerin Miri Regev (Likud) Ausdruck zu verleihen. Regev hatte sofort nach ihrem Amtsantritt mit Zensur und dem Stopp von Fördermitteln gedroht. Jene, die Israel in ein schlechtes Licht rücken, werde der Geldhahn zugedreht, kündigte sie an.

Der Schauspieler und Regisseur Oded Kotler sprach die Ministerin an: »Stellen Sie sich Ihre Welt stumm vor, Frau Regev, ohne Bücher, Musik und Gedichte. Nichts stört die Nation, die ihre 30 Knessetsitze feiert, während die Herde Stroh und Gras frisst.« Der Vergleich von Likud-Wählern mit Wiederkäuern allerdings kam nicht gut an. Er wollte lediglich provokant sein, sagte Kotler. Doch Regev konterte, es sei »hässlich und versnobt«. Auch Oppositionsführer Isaac Herzog und der Schriftsteller Amos Oz kritisierten die Wortwahl scharf.

Protest Gleichwohl geht der Protest gegen Regev weiter. Mittlerweile haben mehr als 1500 Künstler eine Petition unterschrieben. »Wir, die Unterzeichnenden, sind die Stimmen, die Sie zum Schweigen bringen wollen«, steht dort. »Wir hoffen von ganzem Herzen, dass Israel nicht zu einem Land verkommt, in dem Künstler, die ihre Meinung sagen, auf eine Schwarze Liste gesetzt werden.«

Im Fernsehen unterstrich Regev, sie sei die einzige, die über Fördergelder bestimme. Zugleich versuchte sie zu beruhigen. Es sei nicht leicht, »mit einer Welt umzugehen, die Angst vor meinen Ansichten hat. Die Kulturwelt kennt mich nicht.« Es gebe keinen Grund zur Sorge. »Wir leben in einer Demokratie, und ich habe vor, jedem Meinungsfreiheit zuzusichern. Die Künstler sollten nicht in Panik verfallen.«

Doch nach ihrem Zusammenstoß mit dem Theater von Norman Issa geschieht genau das. Der arabisch-israelische Schauspieler und seine jüdische Frau betreiben gemeinsam das Elmina-Theater in Jaffa, das sich der Koexistenz verschrieben hat.

Nachdem Issa sich geweigert hatte, an einer Aufführung im Jordantal jenseits der grünen Grenze teilzunehmen, drohte Regev: »Wenn Norman sich nicht umentscheidet, werde ich überdenken, ob ich ihm weiterhin Gelder zukommen lasse.« Daraufhin brach ein Sturm der Entrüstung los. Herzog schrieb auf Facebook, Regev habe vergessen, dass sie nicht mehr Chef-Zensor der Armee sei. »Sie ist jetzt die Kulturministerin.«

Israel

Zigtausende demonstrieren für Netanjahus Pläne

Unterstützer der umstrittenen Justizreform haben sich in Israel nach Aufrufen zu Gewalt gegen Journalisten und Aktivisten der Gegenseite versammelt

 31.03.2023

Wissenschaft

Schreiende Tomaten?

Schreiende Tomaten? Gestresste Pflanzen machen laut Studie Geräusche

 30.03.2023

Justizreform

Bluff von Bibi?

Premier Netanjahu hat den Gesetzgebungsprozess gestoppt – bis auf Weiteres

von Sabine Brandes  30.03.2023

Sicherheit

Gibt es einen Minister der Verteidigung?

Die Suche nach einem Nachfolger hat begonnen. Yoav Gallant wurde aber noch nicht offiziell entlassen

von Sabine Brandes  30.03.2023

Israel

Justizreform wird zur Belastungsprobe

Premier Netanjahu wartet auf eine Einladung nach Washington. Aufgrund eines Disputs mit den USA wurde sie bisher nicht ausgesprochen

von Christina Storz und Julia Naue  30.03.2023

Nahost

Netanjahu: Bündnis mit USA unerschütterlich

Sein Land werde ein ein »Leuchtturm der Freiheit« bleiben, so der Ministerpräsident

 29.03.2023

Forschung

Glücksbringer 13 ins All geschossen

Der neueste Nachrichtensatellit der Ofek-Reihe wurde in der Nacht zum Mittwoch in den Weltraum geschossen

von Sabine Brandes  29.03.2023

Archäologie

Antiker Angelhaken in Südisrael gefunden

Laut Antikenbehörde handelt es sich um einen der weltweit ältesten bekannten Angelhaken

 29.03.2023

Israel

Überlebenskünstler im Dilemma

Die geplante Justizreform lässt Israel im Chaos versinken. Ministerpräsident Netanjahu spielt mit all seiner Erfahrung auf Zeit. Kann das gelingen?

von Christina Storz  29.03.2023