Fussball

»Der Gastgeber wird von den Fans gepusht«

Engagiert: Die israelische U21-Mannschaft (hier bei einem Spiel 2010) gilt als Hoffnung für den Fußball im jüdischen Staat. Foto: Reuters

Bei der Fußball-Europameisterschaft der Junioren (U21), die im Juni 2013 in Israel stattfindet, hat es der Gastgeber mit einer sehr starken Gruppe zu tun. Israel trifft in der Gruppe A auf England, Italien und Norwegen.

Das deutsche Team, das von Rainer Adrion betreut wird, muss sich in der Gruppe B mit Spanien, Russland und den Niederlanden auseinandersetzen. Das hat die Auslosung am gestrigen Mittwoch ergeben, die von den früheren israelischen Nationalspielern Avi Nimni und Eli Ohana in Tel Aviv vorgenommen wurde.

elite »England und Italien sind die absolute europäische Elite«, kommentierte Israels U21-Trainer Guy Luzon die Auslosung. »England hat ein fantastisches Team mit vielen Spielern aus der Premier League. Die meisten Spieler von uns spielen dagegen in Israel – das wird nicht einfach, aber es ist nicht unmöglich.« Englands Trainer Stuart Pearce hingegen sagte: »Wir sind mit dem Gastgeber in einer Gruppe, und wir haben mit Schweden 2009 gesehen, wie sehr der Gastgeber von den Fans gepusht wird.«

Auch Devis Mangia, Coach der italienischen Auswahl, will keine Siegesgewissheit versprühen: »England und Italien mögen vielleicht der Favorit sein, weil sie die größte Erfahrung haben. Aber Israel ist der Gastgeber, sie haben die Fans auf ihrer Seite.«

stadien Deutschland, das 2009 den Titel gewann, 2011 aber die Teilnahme am Turnier verpasste, gilt gleichfalls als Favorit. Die beiden Erstplatzierten von Gruppe A und B erreichen das Halbfinale. Die Spiele finden in vier Städten statt: Tel Aviv (Bloomfield-Stadion), Netanya (Netanya-Stadion), Petach Tikva (HaMoshava-Stadion) und Jerusalem (Teddy-Kollek-Stadion). Das Finale wird am 18. Juni ausgetragen. ja

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert