»Science«-Auszeichnung

Der Denisova-Durchbruch

Das rekonstruierte Gesicht eines Denisova-Urmenschen Foto: Hebräische Universität

Vergessen Sie Black Friday – gestern war Durchbruch-Donnerstag. Da erfuhr nämlich die Hebräische Universität in Jerusalem, dass sie als einziger israelischer Kandidat für den »Durchbruch des Jahres 2019« im Magazin »Science« im Rennen ist. Die Wissenschaftler Liran Carmel und David Gokhman sind für ihre spektakuläre Rekonstruktion eines Gesichts des Denisova-Urmenschen nominiert.

Entfernte Verwandte Carmel und Gokhman hatten vor einigen Wochen große internationale Beachtung erhalten, als sie der Welt das Gesicht eines Denisova-Mädchens vorstellten und damit zum ersten Mal zeigten, wie diese Verwandten des Neandertalers ausgesehen haben. Diese mysteriöse Menschenart lebte vor rund 100.000 Jahren, starb jedoch aus.

Mithilfe des chemischen Prozesses der DNA-Methylierung formten die Wissenschaftler die Anatomie des Denisova aus winzigen Überresten, die vor zehn Jahren in einer Höhle in Sibirien gefunden wurden: aus der Spitze eines kleinen Fingerknochens und drei Zähnen.

Die Auszeichnung in der renommierten Zeitschrift wäre die erste für ein israelisches Forschungsprojekt.

Die Auszeichnung in der renommierten Zeitschrift wäre die erste für ein israelisches Forschungsprojekt. Einer der aufregendsten Momente sei gewesen, als Carmel die wissenschaftliche Ausarbeitung an das Magazin »Cell« zur Überprüfung durch Experten schickte: »Andere Wissenschaftler entdeckten den Kieferknochen eines Denisova. Wir haben ihn schnell mit unseren Erkenntnissen verglichen – und er passte perfekt. Ohne es zu planen, haben wir so die unabhängige Bestätigung bekommen, dass wir eine komplette Rekonstruktion aus der DNA eines einzigen Fingerknochens erstellen können.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Erste Auszeichnung Zwar sei es noch ein langer Weg, um mehr über die Gewohnheiten und Lebensräume unseres alten menschlichen Cousins zu erfahren, so die Hochschule. «Doch Carmels und Gokhmans Forschung hat uns einen Schritt weiter in diese Richtung gebracht – und Israel etwas näher daran, die erste Auszeichnung für den Durchbruch des Jahres in ‚Science‘ zu gewinnen.» Weitere Kandidaten sind unter anderem eine vielversprechende Medizin gegen Ebola, künstliche Intelligenz, die Poker spielt, und das Sichtbarmachen von schwarzen Löchern.

Die Abstimmung findet bis Dienstag, 3. Dezember, 8 Uhr deutscher Zeit statt: www.sciencemag.org

Tel Aviv

Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück

An der Spitze der Militärjustiz war Tomer-Jeruschalmi nicht immer bequem. Jetzt ermittelt die Polizei wegen eines brisanten Videos aus dem Vorjahr. Für die Militärjuristin wurde die Lage unhaltbar

 31.10.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 31.10.2025

Israel

Demo gegen Wehrpflicht: Charedim blockieren Jerusalem

Ein 20-jähriger Teilnehmer stirbt. Es kommt zu Auseinandersetzungen zwischen Protestierern und der Polizei

 31.10.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  31.10.2025

Nahost

Leichname von Amiram Cooper und Sahar Baruch in Israel

Mit viel Verspätung kommen die sterblichen Überreste zweier Verschleppter nach Hause. Elf Geiseln fehlen noch

 31.10.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  30.10.2025

Sport

Mehr als ein Spiel

Fußball ist für Israelis nicht nur eine große Leidenschaft, sondern auch ein Tor zur Welt. Doch diese Verbindung ist in Gefahr

von Ruben Gerczikow  30.10.2025

Tel Aviv

Alon Ohel spielt in Comedy-Show Klavier

Bei seiner Entführung durch die Hamas vor zwei Jahren war Alon Ohel schwer am Auge verletzt worden. Mit seinem Auftritt in einer Satiresendung setzt der 24-jährige Deutsch-Israeli nun ein Zeichen der Hoffnung

 30.10.2025

Kirjat Gat

Netanjahu über Gaza: »Wir werden unser Ziel erreichen«

Bei einem Besuch in Südisrael sagt der Ministerpräsident, seine Regierung arbeite an einem Plan für Gaza – eines, das Israel nicht mehr bedrohe

 30.10.2025