Reibekuchen

Das Gute-Laune-Gericht

Tom Franz’ Reibekuchen Foto: Dan Perez / AT Verlag

Reibekuchen

Das Gute-Laune-Gericht

Mit diesem Rezept hat Tom Franz den »Masterchef«-Wettbewerb gewonnen

 27.12.2016 11:58 Uhr

Als wir beim Masterchef-Wettbewerb aufgefordert wurden, das Gericht zu kochen, das uns am besten in gute Laune versetzen kann, musste ich spontan an Reibekuchen denken.

Rübenkraut Um dem Gericht eine besondere Note zu geben, fügte ich dem Kompott besondere Gewürze zu und bereitete – inspiriert vom Rübenkraut, das es in Israel leider nicht gibt – dazu einen Rote-Bete-Sirup.

Einer der Juroren sagte, die Reibekuchen seien so lecker, dass es schon krankhaft sei. Der andere sagte, er wolle sie von nun an jeden Abend essen. Dem kann ich nur zustimmen, aber ganz unter uns: ich esse die Reibekuchen am liebsten am nächsten Tag: Kalt auf Schwarzbrot mit Butter. Daher mein Tipp: gleich eine doppelte Portion zubereiten.

Zutaten für 4 bis 6 Portionen

Für die Reibekuchen
1 kg fest kochende Kartoffeln, geschält und mittel grob gerieben
2 Zwiebeln, geschält und fein gehackt
2 Eier
1 TL Salz
Öl zum Braten

Für das Apfel-Birnen-Kompott
6 Äpfel
4 Birnen
100 g brauner Zucker
1 Zimtstange
1 Anisstern
2 Kardamonkapseln
ca. 200 ml Wasser
1 Prise Salz

Für den Rote-Bete-Sirup
Saft von 8 frischen geschälten Rote-Bete-Knollen
Saft von 2 Äpfeln
Saft von 1 Apfelsine
50 g brauner Zucker
Prise Salz

Zubereitung

Die Reibekuchen
Die geriebenen Kartoffeln in einem Spitzsieb während einiger Minuten immer wieder gut ausdrücken. Anschließend mit den übrigen Zutaten in einer Schüssel vermengen und salzen. Soviel Öl in eine große schwere Pfanne geben, dass der Boden gut bedeckt ist, damit die Reibekuchen, nachdem sie einmal angebraten sind, leicht schwimmen können. Das Öl gut erhitzen, perfekt sind 170°C, und die Kartoffeln portionsweise von beiden Seiten goldbraun braten. Für besonders schöne Reibekuchen, den Teig im Metallring (6 cm) anbraten. Lasst sie auf Küchenpapier abtropfen, wenn sie fertig sind

Das Apfel-Birnen-Kompott
Die Äpfel und Birnen schälen, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. In einem breiten Topf alle Zutaten bei leichter Hitze und mit ein Wenig Wasser weich kochen. Je nach Bedarf immer wieder etwas Wasser zugießen, aber nur so viel, dass am Ende keine Flüssigkeit übrig bleibt. Die Gewürze herausnehmen und mit einem Kartoffelstampfer das Obst teilweise zerstampfen. Vor dem Servieren auskühlen lassen.

Der Rote-Bete-Sirup
Für den Sirup alle Zutaten in einem Topf mit dickem Boden reduzieren, bis eine sirupartige Konsistenz erreicht ist.

Anrichten

Eine Reihe von drei Reibekuchen auf einem Teller halb übereinander liegend anordnen. Das Kompott und den Sirup jeweils in einem kleinen Gefäß samt Teelöffel daneben stellen.

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025