Reibekuchen

Das Gute-Laune-Gericht

Tom Franz’ Reibekuchen Foto: Dan Perez / AT Verlag

Reibekuchen

Das Gute-Laune-Gericht

Mit diesem Rezept hat Tom Franz den »Masterchef«-Wettbewerb gewonnen

 27.12.2016 11:58 Uhr

Als wir beim Masterchef-Wettbewerb aufgefordert wurden, das Gericht zu kochen, das uns am besten in gute Laune versetzen kann, musste ich spontan an Reibekuchen denken.

Rübenkraut Um dem Gericht eine besondere Note zu geben, fügte ich dem Kompott besondere Gewürze zu und bereitete – inspiriert vom Rübenkraut, das es in Israel leider nicht gibt – dazu einen Rote-Bete-Sirup.

Einer der Juroren sagte, die Reibekuchen seien so lecker, dass es schon krankhaft sei. Der andere sagte, er wolle sie von nun an jeden Abend essen. Dem kann ich nur zustimmen, aber ganz unter uns: ich esse die Reibekuchen am liebsten am nächsten Tag: Kalt auf Schwarzbrot mit Butter. Daher mein Tipp: gleich eine doppelte Portion zubereiten.

Zutaten für 4 bis 6 Portionen

Für die Reibekuchen
1 kg fest kochende Kartoffeln, geschält und mittel grob gerieben
2 Zwiebeln, geschält und fein gehackt
2 Eier
1 TL Salz
Öl zum Braten

Für das Apfel-Birnen-Kompott
6 Äpfel
4 Birnen
100 g brauner Zucker
1 Zimtstange
1 Anisstern
2 Kardamonkapseln
ca. 200 ml Wasser
1 Prise Salz

Für den Rote-Bete-Sirup
Saft von 8 frischen geschälten Rote-Bete-Knollen
Saft von 2 Äpfeln
Saft von 1 Apfelsine
50 g brauner Zucker
Prise Salz

Zubereitung

Die Reibekuchen
Die geriebenen Kartoffeln in einem Spitzsieb während einiger Minuten immer wieder gut ausdrücken. Anschließend mit den übrigen Zutaten in einer Schüssel vermengen und salzen. Soviel Öl in eine große schwere Pfanne geben, dass der Boden gut bedeckt ist, damit die Reibekuchen, nachdem sie einmal angebraten sind, leicht schwimmen können. Das Öl gut erhitzen, perfekt sind 170°C, und die Kartoffeln portionsweise von beiden Seiten goldbraun braten. Für besonders schöne Reibekuchen, den Teig im Metallring (6 cm) anbraten. Lasst sie auf Küchenpapier abtropfen, wenn sie fertig sind

Das Apfel-Birnen-Kompott
Die Äpfel und Birnen schälen, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. In einem breiten Topf alle Zutaten bei leichter Hitze und mit ein Wenig Wasser weich kochen. Je nach Bedarf immer wieder etwas Wasser zugießen, aber nur so viel, dass am Ende keine Flüssigkeit übrig bleibt. Die Gewürze herausnehmen und mit einem Kartoffelstampfer das Obst teilweise zerstampfen. Vor dem Servieren auskühlen lassen.

Der Rote-Bete-Sirup
Für den Sirup alle Zutaten in einem Topf mit dickem Boden reduzieren, bis eine sirupartige Konsistenz erreicht ist.

Anrichten

Eine Reihe von drei Reibekuchen auf einem Teller halb übereinander liegend anordnen. Das Kompott und den Sirup jeweils in einem kleinen Gefäß samt Teelöffel daneben stellen.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

De Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und der Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Debatte

Netanjahu: Gewalttätige Siedler sind Minderheit

Israels Premier: Die große Mehrheit der Siedler ist gesetzestreu und dem Staat gegenüber loyal

 17.11.2025