Archäologie

Das Bier der Pharaonen

Die trunkenen Seefahrer des Altertums – lediglich Legende oder wahre Geschichte? »Was wir herausgefunden haben, bestätigt die biblischen Erzählungen von den betrunkenen Philistern«, sagt Professor Aren Maeir vom Fachbereich Israelstudien und Archäologie an der Bar-Ilan-Universität. Die Ergebnisse dieser Forschung haben’s in sich. Denn ein multidisziplinares Team von verschiedenen Universitäten und Behörden in Israel braute gemeinsam Bier. Doch nicht irgendeines, das künftig bei Studentenpartys ausgeschenkt wird. Dies ist ein Gerstensaft für Pharaonen – zubereitet mit 5000 Jahre alter Hefe.

»Was für ein Bier haben Ramses und Co. sich wohl schmecken lassen?« war die Frage hinter dem wissenschaftlichen Experiment. Dass Bier schon in antiker Zeit ein bedeutendes Getränk war, darüber sind sich die Wissenschaftler einig. Ägyptische Soldaten sollen bis zu drei Liter am Tag genossen haben. Doch dem Gebräu wurden auch besondere Kräfte zugesprochen, es wurde für religiöse Zeremonien und als Heilmittel genutzt.

MIKROBIOLOGIE Die Arbeiten wurden von Ronen Hazan und Michael Klutstein, beide Mikrobiologen der Fakultät für Dentalmedizin an der Hebräischen Universität in Jerusalem, geleitet. Für die moderne Wissenschaft stellten die Tonkrüge, in denen das Bier aufbewahrt wurde, die Basis dar. Darin untersuchten die Wissenschaftler Kolonien, die Hefe formt, wenn sie sich in den Nanoporen von Keramik absetzt.

Am Ende ihrer Untersuchungen waren sie in der Lage, tatsächlich Hefe herzustellen, die auf Sporen beruht, die Tausende von Jahren alt sind. Doch mehr noch: Sie brauten ein hochwertiges Bier, mit dem man anstoßen kann.

Hefesporen aus antiken Gefäßen dienten als Grundlage.

»Was hier geschehen ist, ist ein echter Durchbruch«, sagt Yitzchak Paz von der Antikenbehörde. »Es ist das erste Mal, dass wir erfolgreich damit sind, ein alkoholisches Getränk aus ferner Vergangenheit zu rekonstruieren. Das gab es noch nie!«

Doch um mit dem süffigen Gebräu den Durst löschen zu können, bedurfte es vieler Experten an den Kesseln. Zunächst kontaktierten Hazan und Klutstein die Kadma-Weinkellerei, die ihren Traubensaft in tönernen Gefäßen produziert und bestätigte, dass Hefe auch nach vielen Jahren Lagerung in der Sonne intakt aus den Behältnissen entfernt werden kann.

Nach dieser Erkenntnis erbat das Team alte Tonscherben von Archäologen der Universitäten Tel Aviv und Bar Ilan sowie von der Antikenbehörde. Vor allem waren sie interessiert an den Überresten einer ägyptischen Brauerei, die 2015 in Tel Aviv gefunden worden war.

SCHERBEN Die Experten lieferten Scherben von Behältnissen, die einst für die Aufbewahrung von Bier und dem Honigwein Met gedient hatten. Einige von ihnen stammen aus der Zeit des ägyptischen Pharaos Narmer, der vor rund 5000 Jahren in Ägypten regierte. Andere werden der Epoche des aramäischen Königs Hazael (800 v.d.Z.) zugerechnet, als auch das alte Seefahrervolk der Philister lebte. Weitere Scherben stammen aus der Zeit des Propheten Nechemia (400 v.d.Z.), der laut der Tora unter persischer Regierung die Region Judäa leitete. Und tatsächlich beinhalteten sie alle Sporen von Hefe, mit denen verschiedene Biere hergestellt werden konnten.

Professor Yuval Gadot vom Archäologischen Institut der Universität Tel Aviv ist begeistert: »Wir haben in der größten persischen Anlage des Judäischen Königtums, Ramat Rachel, gegraben und riesige Mengen an Tonkrügen gefunden. Auf ihnen waren die Buchstaben Y, H und D eingeritzt: Yahud, was für Judäa steht. Es liegt nahe, dass im Hause des persischen Gouverneurs jede Menge Alkohol getrunken wurde.«

»Es ist wirklich ein großartiges Wunder, dass die Hefekolonien in diesen Behältern überlebt haben. Sie haben wohl nur darauf gewartet, gefunden und wieder zum Leben erweckt zu werden«, freut sich Hazan. Die antike Hefe machte es möglich, ein Bier herzustellen, das (fast) so schmeckt wie das antike Getränk. Hazan hat es natürlich probiert. »Und es ist gar nicht mal schlecht.«

GENOM Nachdem die Sporen entdeckt wurden, musste zunächst das Hefegenom sequenziert werden. Amir Szitenberg vom Arava-Wissenschaftszentrum analysierte es und befand, dass die Hefekulturen jenen ähneln, die für traditionelle afrikanische Honigweine benutzt wurden – und sogar moderner Bierhefe. Die Wissenschaftler taten sich anschließend mit dem heimischen Bierexperten Itai Gutman und Schmuel Nakai, dem Eigentümer von Biratenu-Bier in Jerusalem, zusammen, um tatsächlich zu brauen.
Internationale

Biertester bestätigten dem Gebräu eine gute Qualität.

Schließlich kamen sogar die zertifizierten internationalen Biertester des Beer Judge Certification Program zum Einsatz, die nach dem Genuss des Gebräus ihre Daumen hoben und bestätigten, dass es »eine hohe Qualität hat und sicher für den Verzehr ist«.

Neben dem witzigen Effekt, dass man jetzt mit einem Bier des Pharaos oder der Philister anstoßen könne, erläutert Hazan, dass die Forschung, die dahintersteckt, extrem wichtig für den Bereich der experimentellen Archäologie sei. In diesem Bereich wird die Vergangenheit durch Experimente rekonstruiert.

»Bislang wurde antikes Bier anhand von antiken Rezepten mit modernen Zutaten hergestellt. Doch dass eine der wichtigsten Zutaten tatsächlich antik ist, ist etwas ganz anderes, als Hefe aus dem Supermarkt zu benutzen.« Diese Forschung habe neue Wege erschlossen, um antike Methoden wiederzubeleben. »Und dadurch den Geschmack antiker Zeiten tatsächlich zu erleben.«

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025