Jerusalem

Corona-Schutzmaßnahmen an der Kotel

Ein Bild aus Vor-Corona-Zeiten: Gläubige an der Kotel in Jerusalem Foto: imago/Winfried Rothermel

Vor Beginn der Hohen Feiertage hat die für die Kotel in Jerusalem verantwortliche »Western Wall Foundation« Corona-Schutzmaßnahmen an der heiligen Stätte angekündigt. Maximal 10.000 Personen sollen sich gleichzeitig auf dem Platz der Klagemauer aufhalten dürfen, teilte die Organisation laut Bericht der Zeitung »Times of Israel« mit. Nach den derzeit geltenden Einschränkungen des israelischen Gesundheitsministeriums gilt für Veranstaltungen im Freien eine Teilnehmerbegrenzung auf 5000 Personen.

Ferner sollen erneut durch Absperrwände Gebetsbereiche für kleine Gruppen geschaffen werden. Der Zugang zu den einzelnen Bereichen soll nach den Vorgaben des Gesundheitsministeriums eingeschränkt werden. Weitere Details teilte die »Western Wall Foundation« nicht mit. Sie rief Gläubige auf, frühzeitig zu Gebeten zu kommen, um Menschenansammlungen an den Zugängen zur Kotel zu vermeiden.

BUSLINIEN Die Stadt Jerusalem kündigte unterdessen laut Bericht der Lokalzeitung »Kol HaIr« (Mittwoch) an, die Fahrpläne der Buslinien zur Kotel vom 28. August bis 26. September auch auf die Nachtstunden auszudehnen.

Üblicherweise kommen im jüdischen Monat Elul zehntausende gläubige Juden zu den traditionellen Bußgebeten an die Kotel. Die Gebete der Buße gehen den hohen Feiertagen voraus. Die Selichot werden ab Mitternacht bis zum Morgengrauen gesprochen und sollen den Gläubigen bei der Umkehr helfen.

Mit dem jüdischen Neujahrsfest Rosch Haschana beginnt am Vorabend des 7. Septembers der Festmonat Tischri. In ihn fallen auch der höchste jüdische Feiertag Jom Kippur (Beginn am Vorabend des 16. September), das achttägige Laubhüttenfest Sukkot sowie Simchat Tora. kna

Vorwürfe

»Es gibt keine Hungersnot in Gaza. Es gibt keine Politik des Aushungerns«

Israel weist die Erklärung einer Hungersnot in Teilen des Gazastreifens zurück. Regierungschef Netanjahu bezeichnet gegenteilige Berichte als Lüge

von Eva Krafczyk  22.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Nahost

Welthunger-Monitor erklärt Hungersnot in Gaza - COGAT widerspricht scharf

Die Hintergründe

von Imanuel Marcus  22.08.2025

Jerusalem

Israel verweigert Barcelonas Bürgermeister die Einreise

Hintergrund sind Entscheidungen des Stadtrates der katalanischen Hauptstadt, unter anderem die Städtepartnerschaft mit Tel Aviv zu beenden

 22.08.2025

Jerusalem

Westjordanland: Mike Huckabee betont Israels Entscheidungsfreiheit

Es sei kein Völkerrechtsverstoß, »wenn Israelis in Judäa und Samaria leben«, sagt der amerikanische Botschafter in Israel

 22.08.2025

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  22.08.2025

Berlin

Nouripour: Stopp von Waffenexporten an Israel »kurzsichtig«

Nicht nur in der Union gibt es Kritik an der Entscheidung des Kanzlers, Rüstungslieferungen an Israel einzuschränken. Ein prominenter Grünen-Politiker verweist auf gegenseitige Abhängigkeiten

 22.08.2025

Nahost

Netanjahu: Offensive in Gaza-Stadt wird auch mit Verhandlungen fortgesetzt

Israels Premier betont: »Der Krieg könnte heute enden, wenn Hamas ihre Waffen niederlegt und die verbleibenden 50 Geiseln freigibt«

 22.08.2025

Nahost

Im Libanon festgehaltener Israeli zurückgebracht

Der Israeli musste ein Jahr im Libanon verbringen – wie er dorthin gelangt ist, ist noch immer unklar

 21.08.2025