Licht in der Dunkelheit

Für jede Geisel eine Kerze

Foto: Ilan Ben Oudiz (Familienforum)

Chanukkua in Zeiten des Krieges. Für die Israelis ist das Fest in diesem Jahr ein besonderes Zeichen der Hoffnung. Es soll Licht in die Dunkelheit der Geiseln bringen, die noch immer in Tunneln der Hamas in Gaza gefangen gehalten werden. Die Chanukkia auf dem Platz der Geiseln vor dem Kunstmuseum in Tel Aviv ist eine besondere: An jedem Abend des jüdischen Lichterfestes werden 138 Kerzen angezündet – eine für jede Geisel, die noch nicht in Freiheit ist.

Amit Shani, der 16-Jährige aus dem Kibbuz Be’eri, der in der vergangenen Woche befreit wurde, zündete das erste Licht an. »Ich bin aufgeregt und glücklich, heute Abend hier zu stehen, in der ersten Kerzenlichtnacht von Chanukka, hier auf israelischem Boden.« Er dankte allen, die daran gearbeitet hätten, dass er und die anderen Geiseln freigekommen seien. »Und wir müssen weiterkämpfen, bis auch die letzte Geisel zurückkommt.«

Seit 62 Tagen ein Albtraum

Raz Itamari und Shani Kaner sind junge Frauen aus dem Kibbuz Kfar Aza, der am 7. Oktober von Hamas-Terroristen zerstört wurde. Einige ihrer Freundinnen sind noch immer in der Gewalt der Hamas. »Wir schreien und flehen: Bringen Sie alle Geiseln jetzt so schnell wie möglich nach Hause zurück. Jetzt! Sie alle wissen, was am 7. Oktober passiert ist.«

»Ich habe die Horrorgeschichten in den Nachrichten gehört und unzählige Beiträge in den sozialen Medien über die Opfer gelesen. Wir alle aus Kfar Aza erleben seit 62 Tagen einen Albtraum«, so Itamari. Sie hätten 63 Einwohner verloren, die brutal ermordet - und Dutzende, die nach Gaza entführt worden seien.

»Niemand kann genesen, wenn nicht alle Geiseln nach Hause zurückkehren.«

Raz itamari

»Zu unserer großen Freude, sind elf Gekidnappte kürzlich zu uns zurückgekehrt. Mit Umarmungen und vielen Freudentränen erzählen sie mit erstickter Stimme von den Schrecken, die sie erlebt haben. Wir kümmern uns um ihr Wohlergehen.« Doch machten beide jungen Frauen klar: »Die Menschen sprechen mit uns von Rehabilitation, aber wir wissen: Niemand kann genesen, wenn die Geiseln nicht nach Hause zurückkehren.«

USA stehen Israel jetzt und immer zur Seite

Bei der Veranstaltung des Forums der Geisel- und Vermisstenfamilien war der US-amerikanische Botschafter Jacob Lew mit dabei. Auch er setzt sich dafür ein, alle Geiseln sofort zurückzubringen. »In diesem tragischen Krieg erinnern wir heute Abend hier daran, dass das Licht letztendlich über die Dunkelheit siegen wird. Die Vereinigten Staaten stehen Israel jetzt und immer zur Seite.« Man sei entschlossen, eine Zukunft des dauerhaften Friedens aufzubauen. »Und wir werden die Aktionen hier nicht einstellen, bis alle 138 Geiseln nach Hause zurückgekehrt sind.«

Rabbi Michael Melchior, Präsident des Meitarim-Netzwerks und Oberrabbiner von Norwegen, wandte sich an die Angehörigen der Gekidnappten: »Dieser Platz ist ein Ort, der durch Ihren Kampf heilig geworden ist.«  Er ist überzeugt, »dass wir nur gemeinsam – religiös, weltlich und traditionell – Erfolg haben werden, und das nicht nur in Zeiten des Krieges.« 

An diesem ersten Abend des Chanukka-Festes betete der Rabbiner, »dass es ein Wunder geben wird und alle 138 Geiseln in Frieden nach Hause zurückkehren werden.«

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Kampf ums Überleben dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025