Raumfahrt

»Chag sameach!«

Der israelische Astronaut Eytan Stibbe Foto: Flash 90

Der israelische Astronaut Eytan Stibbe hat sich am Dienstag mit den drei Kollegen der privaten Axiom-Mission vom der Crew der ISS verabschiedet. Am Samstag vorvergangener Woche waren die Astronauten in der Raumstation angekommen, jetzt treten sie den Rückflug an.

Stibbe sprach bei der »Farewell Ceremony« in Hebräisch. Er schwärmte davon, dass er gerade nochmals über Israel geflogen sei und einen wunderschönen Blick hatte. Die Zeit an Bord der ISS sei eine ganz besondere Erfahrung gewesen. Er dankte für die internationale Zusammenarbeit. Abschließend wünschte er allen: »Chag sameach!«.

rückkehr Eytan Stibbe, ehemaliger israelischer Kampfpilot und heute Unternehmer, ist vor elf Tagen als Teil einer vierköpfigen Crew vom Kennedy Space Center in Florida ins Weltall aufgebrochen. Michael López-Alegría, der kanadische Geschäftsmann Mark Pathy und der US-Immobilienunternehmer Larry Connor haben auf der ISS wissenschaftliche Forschungsprojekte durchgeführt. Am Mittwoch wird mit ihrer Rückkehr auf die Erde gerechnet.

An Bord der Raumstation blieb Stibbe aber noch Zeit, das Pessachfest zu feiern. In seinem Blog hatte er angekündigt: »Am ersten Sederabend, der im Weltraum stattfindet, werde ich mit euch allen Mazza essen, einen Kiddusch ausführen und sogar köstlichen traditionellen Gefilte Fisch essen.« Danach wollte er über die Bedeutung von Pessach, über die Werte und Weltanschauungen, die die Seder-Tradition und das Lesen der Haggada vermitteln, erzählen. ddk

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert