Rosch Haschana

Carines Honig-Muffins

Es ist angerichtet: Carine Goren backt aus Leidenschaft Foto: carine.co.il

Rosch Haschana

Carines Honig-Muffins

Die israelische Patissière verät ihr Lieblingsdessert zum jüdischen Neujahr

von Carine Goren  06.09.2010 15:52 Uhr

Dieser Kuchen ist bei mir zu Hause ein Muss nach jedem festlichen Rosch-Haschana-Essen. Ich mag auch die Variante, ihn als Muffins zuzubereiten, denn sie sind wie Fast Food: Leicht zu backen und einzeln zu servieren.

Ich habe das Rezept von meiner Kindergärtnerin Daisy Attias aus Mizpe Ramon im Süden Israels. Bei ihr gab es einmal in der Woche diese vorzügliche Muffins.

Zutaten:

200 g Zucker
320 g Honig
240 ml Öl
240 ml kalter Tee
6 Eier
420 g Mehl
1 EL Backpulver
½ TL Natron
1 gehäuften EL Zimt
1 Prise gemahlene Nelken
Backform für 24 Muffins

Zubereitung:

1.) Heizen Sie den Ofen auf 170° C vor.

2.) Verrühren Sie den Honig, den Zucker, das Öl, den Tee und die Eier in einer Schüssel miteinander

3.) Geben Sie das Mehl, den Natron, das Backpulver, Zimt und Nelken hinzu und verrühren Sie alles zu einem klümpchenfreien Teig

4.) Geben Sie den Teig in die Backform (mit Muffinförmchen ausgelegt) und backen Sie alles für 15 bis 20 Minuten. Wenn der Teig beim Anfassen leicht zurückspringt und bei der Holzstäbchenprobe nur wenige Krümel kleben bleiben, sind die Muffins fertig.

Noch ein süßes Geheimnis Die Muffins können zu Rosch Haschana auch in festliche Honig-Apfel-Muffins verwandelt werden. Schälen, entkernen und würfeln Sie dazu drei Äpfel (z. B. Granny Smith). Köcheln Sie die Würfel 5 Minuten in 30 g Butter, 3 EL Zucker und ½ TL Zimt. Gießen Sie die Äpfel ab, lassen sie kalt werden und geben sie zu dem Teig. Weitere Zubereitung wie oben.

Carine Goren ist Israels bekannteste Patissière. Sie hat eine eigene Kochshow und 2006 erschien ihr Buch »Sweet Secrets«, das sich 150 Wochen auf der Bestsellerliste hielt. Sie lebt in Hod Hasharon mit ihrem Mann Ronen und drei Katzen.

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025