Rosch Haschana

Carines Honig-Muffins

Es ist angerichtet: Carine Goren backt aus Leidenschaft Foto: carine.co.il

Rosch Haschana

Carines Honig-Muffins

Die israelische Patissière verät ihr Lieblingsdessert zum jüdischen Neujahr

von Carine Goren  06.09.2010 15:52 Uhr

Dieser Kuchen ist bei mir zu Hause ein Muss nach jedem festlichen Rosch-Haschana-Essen. Ich mag auch die Variante, ihn als Muffins zuzubereiten, denn sie sind wie Fast Food: Leicht zu backen und einzeln zu servieren.

Ich habe das Rezept von meiner Kindergärtnerin Daisy Attias aus Mizpe Ramon im Süden Israels. Bei ihr gab es einmal in der Woche diese vorzügliche Muffins.

Zutaten:

200 g Zucker
320 g Honig
240 ml Öl
240 ml kalter Tee
6 Eier
420 g Mehl
1 EL Backpulver
½ TL Natron
1 gehäuften EL Zimt
1 Prise gemahlene Nelken
Backform für 24 Muffins

Zubereitung:

1.) Heizen Sie den Ofen auf 170° C vor.

2.) Verrühren Sie den Honig, den Zucker, das Öl, den Tee und die Eier in einer Schüssel miteinander

3.) Geben Sie das Mehl, den Natron, das Backpulver, Zimt und Nelken hinzu und verrühren Sie alles zu einem klümpchenfreien Teig

4.) Geben Sie den Teig in die Backform (mit Muffinförmchen ausgelegt) und backen Sie alles für 15 bis 20 Minuten. Wenn der Teig beim Anfassen leicht zurückspringt und bei der Holzstäbchenprobe nur wenige Krümel kleben bleiben, sind die Muffins fertig.

Noch ein süßes Geheimnis Die Muffins können zu Rosch Haschana auch in festliche Honig-Apfel-Muffins verwandelt werden. Schälen, entkernen und würfeln Sie dazu drei Äpfel (z. B. Granny Smith). Köcheln Sie die Würfel 5 Minuten in 30 g Butter, 3 EL Zucker und ½ TL Zimt. Gießen Sie die Äpfel ab, lassen sie kalt werden und geben sie zu dem Teig. Weitere Zubereitung wie oben.

Carine Goren ist Israels bekannteste Patissière. Sie hat eine eigene Kochshow und 2006 erschien ihr Buch »Sweet Secrets«, das sich 150 Wochen auf der Bestsellerliste hielt. Sie lebt in Hod Hasharon mit ihrem Mann Ronen und drei Katzen.

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert