Gewalt in Israel

Brutale Lynchversuche

Bei Ausschreitungen zerstörte Autos in der israelischen Stadt Lod (12. Mai 2021) Foto: Flash 90

In den »gemischten« Städten Israels eskaliert die Gewalt weiter. Premierminister Benjamin Netanjahu besuchte am Donnertagnachmittag die Stadt Lod, in der die jüngsten arabischen Unruhen begonnen hatten. Er ziehe weitreichende Maßnahmen in Erwägung, um den Aufstand zu beenden, darunter den Einsatz des Militärs. Zur selben Zeit gibt es Lynchversuche von Arabern gegen Juden sowie jüdischen Extremisten gegen Araber.

Am Donnerstagabend wurde der Komplex der Dusa-Synagoge in Brand gesteckt. Übergangsverteidigungsminister Benny Gantz verlängerte den Ausnahmezustand für die Stadt um weitere 48 Stunden, wie israelische Medien berichteten. Es handelt sich um die fünfte Synagoge in der Stadt, die bei den jüngsten Gewalteskalationen in Brand gesetzt wurde.

»POGROME« Auch die Möglichkeit der umstrittenen »Verwaltungshaft« liege auf dem Tisch, führte der Premier aus. Dabei können Gruppen von Menschen eingesperrt werden, ohne dass es einen Vorwurf, eine Anklage oder eine Verhandlung gibt. Kritiker bezeichnen diese Machtausübung als undemokratisch. Befürworter meinen, die Maßnahme sei gerechtfertigt, wenn die nationale Sicherheit bedroht sei. »Wir haben keine größere Bedrohung als diese Pogrome, und wir haben keine Wahl, als die Ordnung wiederherzustellen«, so Netanjahu. »Mit aller Macht.«

Die jahrelangen Versuche und Anstrengungen der Kooperation und Koexistenz zwischen Juden und Arabern werden in diesen Tagen völlig zunichte gemacht, beklagen sich Aktivisten, Bürgermeister und Gemeindevertreter.

In Akko wurde ein 37-Jähriger so brutal mit Steinen und Eisenstangen zusammengeschlagen, dass er mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden musste und in Lebensgefahr schwebte. Sein Zustand habe sich über Nacht verbessert, doch er werde noch immer künstlich beatmet, gaben die behandelnden Ärzte im Medizinischen Zentrum Galiläa an.

Der Mann wurde als Oberschullehrer Elad Barzilai identifiziert. Er habe am Abend seine Schüler während der Unruhen in der Stadt finden und sie davon abhalten wollen, sich an Gewaltakten zu beteiligen, berichten israelische Medien.   

MOB In Bat Yam wurde ein arabischer Autofahrer von einem jüdischen Mob aus Rechtsextremen aus seinem Fahrzeug gezerrt und auf brutalste Weise zusammengeschlagen und -getreten. Das Kamerateam eines Senders übertrug die grausamen Bilder live im Fernsehen. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen ins Ichilow-Krankenhaus eingeliefert. Sein Zustand sei jedoch stabil. Auch wurden arabische Geschäfte attackiert.

Anschließend zeigten sich Politiker aller Parteien entsetzt. Netanjahu war außer sich vor Wut und richtete sich an die Unruhestifter: »Es ist mir egal, ob euer Blut vor Wut kocht. Dann kocht es eben. Man darf das Gesetz nicht in die eigene Hand nehmen und einen arabischen Bürger lynchen. So wie wir es auch von arabischen Einwohnern sehen, die dies jüdischen Bürgern antun. Das nehmen wir nicht hin. «

In Haifa, der Hafenstadt im Norden, die eigentlich seit Jahrzehnten als Beispiel der Koexistenz bekannt ist, zündeten arabische Einwohner Fahrzeuge auf dem Parkplatz eines Gebäudes an, das von ultraorthodoxen jüdischen Familien bewohnt wird. Das zeigten Überwachungskameras. Dutzende Menschen mussten wegen Rauchvergiftung behandelt werden. Auch in Jaffa und Tiberias kam es wieder zu Gewaltakten und Auseinandersetzungen mit der Polizei. 

GRENZPOLIZEI Verteidigungsminister Benny Gantz hatte am Vormittag zehn weitere Einheiten der Grenzpolizei in die Städte beordert, um die arabisch und jüdische Gewalt einzudämmen. Am Mittwoch waren knapp 400 Krawallmacher verhaftet worden. Gantz sagte, man befände sich in einer »absoluten Notsituation«. Gleichsam machte er klar, dass er nicht erlauben werde, »Soldaten für die Polizeiarbeit in Städten abzustellen«.  

​Auch Präsident Reuven Rivlin verurteilte die Gewalt auf Israels Straßen. Sie sei »eine wirkliche Bedrohung für die israelische Souveränität«. Die gemäßigte Mehrheit von Juden und Arabern müsse sich für Rechtsstaatlichkeit und eine gemeinsame Existenz einsetzen, forderte der Präsident. »Wir dürfen nicht zulassen, dass Extremisten den Ton angeben.«

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025