Siedlungs-Streit

Boykott der Schauspieler

Das neue Kulturzentrum in Ariel Foto: Flash 90

Sie möchten nicht für Siedler spielen: Fast 60 israelische Schauspieler, Dramatiker und Regisseure wollen ihre Stücke nicht im neuen Kulturzentrum von Ariel aufführen. In einem Brief schrieben sie an die israelische Kulturministerin Limor Livnat, dass Shows in der Westbankstadt die Siedler-Unternehmungen stärken würde. »Wir weigern uns, in dieser Stadt zu spielen und in jeder anderen Siedlung auch.«

Am Dienstag bekundeten um die 150 Akademiker verschiedener Universitäten des Landes sowie dutzende Schriftsteller ihre Solidarität mit den Schauspielern, darunter die Autoren A. B. Yehoshua, David Grossman und Amos Oz.

Das nationale Theater Habima, Cameri, Beit Lessin, das Khan in Jerusalem sowie die Theater von Haifa und Beer Schewa, die allesamt Förderungen vom Staat erhalten, hatten angekündigt, zukünftig Gastspiele im besetzten Westjordanland durchführen zu wollen. Auf die Reaktion ihrer Schauspieler reagierten die Intendanzen der Häuser mit einer Verteidigungsschrift: »Wir werden an allen Orten spielen, wo es Israelis gibt, die Theater lieben, das Kulturzentrum von Ariel inbegriffen.«

Ariel ist eine Stadt mit rund 17.0000 Einwohnern, die 1978 gegründet wurde und sich etwa 20 Kilometer jenseits der grünen Grenze befindet. Der Bürgermeister der Stadt, Ron Nachman meint, dass Künstler, die vom Staat bezahlt werden, ihre politische Meinung für sich behalten oder ihren Hut nehmen sollten. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erwiderte auf den Brief der Schauspieler, dass Israel bereits den Angriffen der internationalen Gemeinschaft ausgesetzt sei. »Das Letzte, was wir brauchen, ist ein Boykott von innen.«

Mittlerweile haben vier Schauspieler ihre Unterstützung für den Boykott zurückgezogen, doch Rami Heuberger, einer der bekanntesten israelischen Theater- und Fernsehschauspieler, steht zu seiner Unterschrift: »Ich denke, so lange die Siedlungen ein kontroverses Thema in den Verhandlungen mit den Palästinensern sind, sollte ich nicht dort sein.« Yousef Swaid, der in einem Stück spielt, das in Ariel gezeigt werden soll, meinte kurz und knapp: »Siedler und ihre Siedlungen unterhalten mich nicht, deshalb will ich sie auch nicht unterhalten.«

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  03.07.2025

Geiseln

Bar und Maxim flehen um ihr Leben

Angehörige veröffentlichen ein Hamas-Propagandavideo der beiden jungen israelischen Männer

 03.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Nahost

Hamas-Chefs sollen Waffen abgeben

Katar fordert Anführer der Terrororganisation im Ausland auf, »guten Willen« für einen Deal zu zeigen

von Sabine Brandes  03.07.2025

Brüssel

Chef der Gaza-Stiftung bestreitet Berichte über Todesopfer

Ihm seien keine gewalttätigen Vorfälle bekannt, erklärte Johnnie Moore, Chef der Gaza Humanitarian Foundation, bei seiner ersten Pressekonferenz in dieser Rolle. Über die Finanzierung der Stiftung schwieg er

 03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Medienbericht

Was der mögliche Geiseldeal vorsieht

Die »New York Times« berichtet über erste Details zu dem Vorschlag für eine Waffenruhe und einen Geiseldeal über den nun die Terroristen der Hamas beraten müssen

 03.07.2025

Gaza

Kommen die Geiseln jetzt frei?

Laut US-Präsident Trump hat die israelische Regierung einem neuen Waffenruhe- und Freilassungs-Deal zugestimmt. Doch bislang schweigt die Hamas

von Sabine Brandes  03.07.2025

Nach Luftschlägen

Iran setzt Zusammenarbeit mit Atombehörde aus

Nach den Angriffen auf sein Atomprogramm will Irans Regierung die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde aussetzen. Was bedeutet dies in der Praxis?

 02.07.2025