Vermisst

»Bleib stark!«

Omer Neutra (22) ist US-Israeli. Foto: Sabine Brandes

Vermisst

»Bleib stark!«

Omer Neutra ist ein Lone Soldier aus den USA

von Sabine Brandes  21.12.2023 11:19 Uhr

Sieben Tage nach der verheerenden Attacke gegen Israel durch die Hamas ist der Lone Soldier Omer Neutra 22 Jahre alt geworden. In Long Island, USA, wo er geboren wurde, zündeten seine Eltern am 14. Oktober Geburtstagskerzen auf seinem Lieblingskuchen an. Omer war nicht dabei – er wird als Geisel der Hamas im Gaza­streifen festgehalten.

»Wir hatten einen Kuchen mit 23 Kerzen«, sagt seine Mutter Orna. »Nach jüdischer Tradition stellt man eine zusätzliche Kerze auf. Sie wurde nicht ausgeblasen. Wir ließen sie einfach schmelzen und sprachen gemeinsam Gebete. Es ist einfach niederschmetternd.« Omer wurde einen Monat nach den Anschlägen vom 11. September 2001 als Sohn israelischstämmiger Eltern in Manhattan geboren. Er besuchte eine konservative jüdische Schule und »kannte alle Statistiken der New York Knicks auswendig«, sagt sein Vater Ronen stolz.

Die Neutras sprachen zuletzt am 6. Oktober mit ihrem Sohn

Er beschreibt seinen Sohn als eine Art Tausendsassa: »Er war Kapitän der Highschool-Basketballmannschaft, der Volleyballmannschaft, und als die Fußballmannschaft einen Kapitän brauchte, wurde er auch deren Kapitän. Das ist die Sorte Mensch, die er ist.« Der israelisch-amerikanische Doppelstaatsbürger wollte nach dem Abitur ein Jahr Pause einlegen, um seine Familienwurzeln besser kennenzulernen. Dabei verliebte er sich in das Land, blieb und verpflichtete sich in der israelischen Armee.

Die Neutras sprachen zuletzt am 6. Oktober mit ihrem Sohn, als er in der Nacht vor dem Überfall an der Grenze zum Gazastreifen patrouillierte. Zwei Tage darauf standen Vertreter des israelischen Konsulats in New York vor der Haustür. »Sie sagten, er sei gefangen genommen worden«, erinnert sich seine Mutter.

»Es sind so viele Menschen gestorben, dass man Erleichterung verspürt, wenn man denkt, dass der eigene Sohn Geisel und nicht tot ist. Es ist Wahnsinn, aber so ist es.« Ihnen wurde gesagt, er sei auf von der Hamas veröffentlichten Videoaufnahmen zu sehen. »Omer, wir wissen, dass du am Leben bist«, richten sich die Eltern direkt an ihren Sohn. »Bitte, bleib stark!«

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kein freies Geleit für Terroristen in Tunneln

Israel will feststeckende Hamas-Kämpfer angeblich nur unter strikten Bedingungen verschonen

von Sabine Brandes  27.11.2025

Geiseln

»Habe Angst, dass mein Sohn für immer verschwindet«

Ran Gvili und Sudthisak Rinthalak sind die letzten beiden verschleppten Männer in der Gewalt der Hamas in Gaza

von Sabine Brandes  27.11.2025

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025