Syrien

Bitteres Ende

Abzug der Blauhelme Foto: Flash 90

Die Blauhelme sind weg. Gestern begann die Regierung der Philippinen, ihre Friedenstruppen in die Heimat zurückzubringen. Damit folgt sie den anderen Ländern, die ihre Männer bereits zuvor aus den Golanhöhen abgezogen hatten. Sämtliche Soldaten der Vereinten Nationen, die im syrischen Teil des Plateaus stationiert waren, hatten vor einigen Tagen die Grenze nach Israel überquert, um sich vor den eskalierenden Kämpfen in Sicherheit zu bringen. Das vier Jahrzehnte andauernde Mandat der UN auf dem Golan ist damit beendet.

Fünf Jahre lang waren die Philippiner ein Teil des 1200 Mann starken Kontingents, bekannt als UNDOF, das für die Einhaltung des Waffenstillstands zwischen Israel und Syrien abgestellt war. Doch als die Gefechte in dem vom Bürgerkrieg zerrütteten Syrien immer näher in die Beobachterzone rückten, gerieten die Blauhelme zunehmend in Gefahr. Nachdem die der Al Qaida verwandte Terrorgruppe Al Nusra große Teile der südlichen Golanhöhen Syriens übernommen, die multinationalen Truppen bedroht, beschossen und 45 Fijianer entführt hatte, war für die betreffenden Nationen das Maß voll.

Mandat Zwar wurden die Soldaten aus Fiji nach zwei Wochen unversehrt befreit, doch anschließend wollte niemand mehr für die Sicherheit in der umkämpften Region garantieren. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Manila erklärte, dass die 244 Soldaten am Donnerstag mit einem Flugzeug der Vereinten Nationen ausgeflogen wurden. Die noch in Israel verbleibenden 100 Mann würden in der nächsten Woche nach Hause gebracht.

»Das Mandat hat keine Bedeutung mehr«, erklärte der einstige Verbindungsoffizier zwischen Israel und UNDOF, Stephane Cohen, die aktuelle Lage. »Es war dazu da, eine Vereinbarung zwischen Israel und Syrien zu überwachen. Doch es gibt praktisch kein Syrien mehr.«

Pufferzone Für den jüdischen Staat endet mit dem Abzug der Blauhelme die Stabilität an der nordöstlichen Grenze, die 40 Jahre lang den Alltag auf dem Golan geprägt hatte. Die bergige Region stellt für Israel eine Pufferzone dar, die Sicherheit gewährleistet.

Mittlerweile bestimmen eine hochmoderne Sicherheitsanlage und Stacheldraht das Bild an der Grenze zum Nachbarland. Dort, wo noch vor wenigen Monaten die weißen Jeeps der Friedenstruppe patrouillierten, hallt fast pausenlos der Lärm von Gewehrsalven und Raketeneinschlägen durch die Luft. Rauchwolken verdunkeln den Himmel. Es ist ein bitteres Ende.

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Waffenruhe

Hamas und Islamischer Dschihad wollen Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen haben noch die sterblichen Überreste von vier Geiseln in ihrer Gewalt

 13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Westjordanland

Israel: Rund 40 Hamas-Mitglieder in Betlehem festgenommen

Israelische Einsatzkräfte wollen Anschlagspläne mit möglicherweise vielen Toten gestoppt haben: Was hinter der Festnahme Dutzender Hamas-Mitglieder steckt

 13.11.2025

Westjordanland

Jüdische Siedler zünden Moschee an

Nur einen Tag nachdem Israels Präsident Herzog und hochrangige Vertreter der Armee Angriffe gewalttätiger Siedler verurteilt hatten, schlugen diese wieder zu

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025