Syrien

Bitteres Ende

Abzug der Blauhelme Foto: Flash 90

Die Blauhelme sind weg. Gestern begann die Regierung der Philippinen, ihre Friedenstruppen in die Heimat zurückzubringen. Damit folgt sie den anderen Ländern, die ihre Männer bereits zuvor aus den Golanhöhen abgezogen hatten. Sämtliche Soldaten der Vereinten Nationen, die im syrischen Teil des Plateaus stationiert waren, hatten vor einigen Tagen die Grenze nach Israel überquert, um sich vor den eskalierenden Kämpfen in Sicherheit zu bringen. Das vier Jahrzehnte andauernde Mandat der UN auf dem Golan ist damit beendet.

Fünf Jahre lang waren die Philippiner ein Teil des 1200 Mann starken Kontingents, bekannt als UNDOF, das für die Einhaltung des Waffenstillstands zwischen Israel und Syrien abgestellt war. Doch als die Gefechte in dem vom Bürgerkrieg zerrütteten Syrien immer näher in die Beobachterzone rückten, gerieten die Blauhelme zunehmend in Gefahr. Nachdem die der Al Qaida verwandte Terrorgruppe Al Nusra große Teile der südlichen Golanhöhen Syriens übernommen, die multinationalen Truppen bedroht, beschossen und 45 Fijianer entführt hatte, war für die betreffenden Nationen das Maß voll.

Mandat Zwar wurden die Soldaten aus Fiji nach zwei Wochen unversehrt befreit, doch anschließend wollte niemand mehr für die Sicherheit in der umkämpften Region garantieren. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Manila erklärte, dass die 244 Soldaten am Donnerstag mit einem Flugzeug der Vereinten Nationen ausgeflogen wurden. Die noch in Israel verbleibenden 100 Mann würden in der nächsten Woche nach Hause gebracht.

»Das Mandat hat keine Bedeutung mehr«, erklärte der einstige Verbindungsoffizier zwischen Israel und UNDOF, Stephane Cohen, die aktuelle Lage. »Es war dazu da, eine Vereinbarung zwischen Israel und Syrien zu überwachen. Doch es gibt praktisch kein Syrien mehr.«

Pufferzone Für den jüdischen Staat endet mit dem Abzug der Blauhelme die Stabilität an der nordöstlichen Grenze, die 40 Jahre lang den Alltag auf dem Golan geprägt hatte. Die bergige Region stellt für Israel eine Pufferzone dar, die Sicherheit gewährleistet.

Mittlerweile bestimmen eine hochmoderne Sicherheitsanlage und Stacheldraht das Bild an der Grenze zum Nachbarland. Dort, wo noch vor wenigen Monaten die weißen Jeeps der Friedenstruppe patrouillierten, hallt fast pausenlos der Lärm von Gewehrsalven und Raketeneinschlägen durch die Luft. Rauchwolken verdunkeln den Himmel. Es ist ein bitteres Ende.

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

 01.07.2025

Washington D.C.

Trump will Netanjahu am Montag treffen

Der US-Präsident und der israelische Ministerpräsident wollen über den Gazastreifen und den Iran sprechen

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Krieg

»Unser Schmerz macht uns nicht blind für das Leid anderer«: Palästinenser in Gaza zeigen Fotos getöteter israelischer Kinder

Bei Mahnwachen im Gazastreifen fordern Palästinenser mit einer ungewöhnlichen Aktion Frieden für Nahost. Die Gaza-Anwohner fordern auch die Freilassung aller aus Israel entführten Geiseln

 30.06.2025

Nahost

Kreise: Syrien und Israel sprechen über »Sicherheitsvereinbarungen«

Offiziell befinden sich Israel und Syrien im Kriegszustand. Die neue Führung in Damaskus zeigt sich offen, das zu ändern. Aus Kreisen in Syrien heißt es, es gebe direkte Gespräche

 30.06.2025

Westjordanland

Siedlergewalt gegen Soldaten eskaliert

Jüdische Extremisten greifen Armeebasis an und zünden millionenteure Sicherheitsanlage zur Terrorverhinderung an

von Sabine Brandes  30.06.2025

Meinung

»Ha’aretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Jerusalem

Netanjahu: »Zunächst einmal müssen wir die Geiseln befreien«

Eine Äußerung des Premierministers deutet darauf hin, dass es eine Verschiebung der israelischen Prioritäten im Krieg gegen die Hamas gibt. Die Hintergründe

 30.06.2025