Interview

»Bewusste Drohungen«

Samuel Barnai Foto: privat

Herr Barnai, die ukrainische Botschaft in Israel bezeichnet die »neutrale Haltung« Jerusalems als »prorussisch«. Zu Recht?
Zumindest teilweise ist diese Kritik berechtigt, die Politik Jerusalems ist in der Tat problematisch. Zwar ist sie in erster Linie »pro Israel«, doch damit spielt sie leider manchmal in Russlands Hände. Präsident Wladimir Putin will diese Neutralität, eine aktive Haltung wäre nicht in seinem Interesse. Denn dabei könnte sich die israelische Regierung in der internationalen Gemeinde und den entsprechenden Foren für die Ukraine aussprechen und Verteidigungswaffen liefern. Doch Moskau hat Werkzeuge, um das zu verhindern.

Welche Werkzeuge könnten das sein?
Es geht um die militärischen Aktionen von Israel in Syrien, wo auch russische Kräfte mitmischen. Die Luftwaffe braucht Handlungsspielraum, um die iranischen und anderen Feindesmächte dort zu bekämpfen. Doch es geht auch um die Juden in Russland. Die Andeutungen in dieser Hinsicht nehmen zu und werden immer deutlicher. Es begann mit dem angekündigten Verbot der Jewish Agency über  Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der nach Kritik an Russland aus dem Land fliehen musste, bis zu Putins Äußerungen zu Selenskyjs Jüdischsein. Da werden Grenzen überschritten. Meiner Meinung nach sind das bereits mögliche, bewusst eingefädelte Drohungen gegen die jüdischen Gemeinde.  

Im Wahlkampf hatte Premier Benjamin Netanjahu in Erwägung gezogen, die Ukraine mit Verteidigungswaffen zu beliefern. Was ist daraus geworden?
Der Wahlkampf ist vorbei, und Netanjahu hat es vergessen.

Gibt es überhaupt eine offizielle Politik Jerusalems in Sachen Russland und Ukraine?
Die Politik der derzeitigen Regierung ist eine des Vermeidens. Man sagt nichts, was den Kreml verärgern könnte. Netanjahu scheint im Neutralgang. Bei der vorherigen Regierung gab es den ehemaligen Premier Naftali Bennett, der versuchte zu vermitteln, damit der Krieg beendet wird. Sein Nachfolger Yair Lapid verurteilte beispielsweise die Morde in Butscha als »Verbrechen gegen die Menschlichkeit«.

Was könnte passieren, wenn sich Israel deutlicher gegen Russland aussprechen würde?
Russland hat einige Möglichkeiten, um Israel das Leben zu erschweren. Putin könnte etwa in Syrien und im Iran die Infrastrukturen für Terror verbessern, bei arabischen Nationen gegen uns Stimmung machen und die Bemühungen um Normalität zerstören. Nicht zu vergessen natürlich die latenten Bedrohungen gegen die jüdische Gemeinde.

Sollte Jerusalem Ihrer Meinung nach dennoch den Kurs ändern?
Ich würde es tun und hoffe auch, dass Israel es tut. Wir sollten auf der Seite der Guten stehen und aller, die die Demokratie in der Ukraine unterstützen. Wir müssen keine Angriffswaffen schicken, aber wir dürfen es Putin nicht erlauben, die Ukrainer zu töten. Das Senden von Raketenabwehr-Systemen wäre somit ein echter Fall von »Pikuach Nefesch«.

Mit dem Dozenten am Institut für Europastudien der Hebräischen Universität in Jerusalem sprach Sabine Brandes.

Israel

Herzog erinnert an »Sieg über das dunkelste Böse«

Israels Präsident würdigt zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs den Einsatz der Alliierten und warnt vor dem Schweigen angesichts von Hass

 08.05.2025

USA

Trump angeblich von Netanjahu enttäuscht

Die regierungsnahe Tageszeitung »Israel Hayom« schreibt, der US-Präsident wolle seine Nahostpolitik ohne Israel vorantreiben

von Sabine Brandes  08.05.2025

Libanon

Israel greift Hisbollah-Stützpunkt an

Dieser habe zur Steuerung von Hisbollah-Waffensystemen im Bereich des Angriffs und der Verteidigung gedient, so die israelische Armee

 08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Israel

Huthi reklamieren Drohnenangriffe für sich

Die Huthi im Jemen greifen Israel weiter an. In einer Erklärung stellen sie klar: Auch israelische Schiffe im Roten Meer würden weiter Ziel ihrer Angriffe werden

 08.05.2025

Hamas-Terror

Netanjahu: 21 Geiseln noch am Leben - Status von dreien unklar

Präsident Trump hat mit Äußerungen, dass drei weitere im Gazastreifen festgehaltene Menschen gestorben seien, für Entsetzen in Israel gesorgt. Nun äußert sich Israels Ministerpräsident Netanjahu

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Nahost

Syrien angeblich offen für Friedensgespräche mit Israel

Dafür müsse aber erst ein palästinensischer Staat gegründet werden und Israel seit 1967 eroberte Gebiete abtreten, so die islamistischen Machthaber

 07.05.2025

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025