Statistik

Betagt und glücklich

Gut gealtert: Matkot-Spieler Amnon Nissim Foto: Flash 90

Meist bestimmen Terror und Konflikt die Nachrichten über Israel. Wer hätte da gedacht, dass die Israelis älter werden, als die meisten anderen Bewohner der OECD im Durchschnitt? Mit 82 Jahren stehen die Menschen hier auf einem der obersten Plätze in Sachen Lebenserwartung. Diese Zahlen veröffentlichte jetzt das zentrale Statistikbüro des Landes.

In den vergangenen zehn Jahren ist die Lebenserwartung damit um mehr als zwei Jahre angestiegen. Für Männer beträgt sie derzeit nahezu 80, für Frauen fast 84 Jahre. Im Vergleich zu den 70er-Jahren ist das eine Steigerung von 8,7 beziehungsweise 8,8 Jahren. Hinter Island, der Schweiz und Italien landete der jüdische Staat damit bereits vor zwei Jahren auf dem vierten Platz innerhalb der OECD.

Doch existieren gravierende Unterschiede zwischen jüdischen und arabischen Israelis. Im vergangenen Jahr lag das Durchschnittsalter bei den arabischen Bürgerinnen um 3,3 Prozent niedriger als das der jüdischen, bei den Männern sogar um 3,7.

Heiraten Doch es ist nicht nur die Lebenserwartung, die sich verändert. Auch unter die Chuppe treten die Israelis heute viel später. Zwei Drittel der jüdischen Männer zwischen 25 und 29 sind noch Single, bei Frauen ist es fast die Hälfte, die unverheiratet ist. Die Entscheidung, Kinder zu bekommen, verwirklichen die meisten heute erst mit 27,3 Jahren, vor zehn Jahren war das schon für Paare um die 25 Jahre ein Thema.

Auch im Bereich »Schönes Leben« spielt Israel in der oberen Liga. Obwohl hierzulande mit 1890 Stunden viel mehr gearbeitet wird als im OECD-Durchschnitt (1776 Stunden), sind die Israelis glücklicher als die meisten – wenn man dem Welt-Glücks-Bericht der Vereinten Nationen glauben darf. Nur in zehn Ländern, darunter Dänemark, Norwegen, Schweiz, die Niederlande und Kanada, freuen sich die Menschen des Lebens mehr als in Israel.

Gaza-Gipfel

Friedrich Merz auf dem Weg nach Ägypten

Knapp 20 Staats- und Regierungschefs reisen zur Unterzeichnung der Erklärung zum Friedensplan von US-Präsident Donald Trump nach Scharm el Scheich - darunter auch der Bundeskanzler

 13.10.2025

Nahost

Trump ist überzeugt: »Der Krieg ist vorbei«

US-Präsident Trump ist auf dem Weg in den Nahen Osten. Obwohl die Verhandlungen über ein Friedensabkommen im Gaza-Krieg erst die erste Hürde genommen haben, zeigt sich der Republikaner optimistisch

 13.10.2025

Friedensplan

Diese Geiseln sollen heute lebend nach Hause kommen

Am Montag sollen die Familien nach mehr als zwei Jahren ihre Liebsten wieder umarmen können

von Sabine Brandes  13.10.2025

Geiseldeal

Alon Ohel, Matan Angrest, Eitan Mor, Omri Miran, Guy Gilboa-Dallal, Gali und Ziv Berman sind frei

Die Männer sollen noch heute ihre Familien in die Arme schließen

 13.10.2025 Aktualisiert

Geiselbefreiung

Morgen des angespannten Wartens

Ab fünf Uhr morgens strömten Tausende auf den Platz der Geiseln. Jeeps des Roten Kreuzes sind auf dem Weg zu den ersten Geiseln, die heute freigelassen werden sollen

von Sabine Brandes  13.10.2025

Gaza

Hamas veröffentlicht Namensliste von 20 lebenden Geiseln 

Kurz vor ihrer Freilassung nennt die Hamas die Namen von 20 lebenden Geiseln. Darunter sind auch Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft

 13.10.2025

USA

Trump vor Abflug nach Israel: »Es wird etwas sein, das es so noch nie gegeben hat«

Geisel-Familien, Rede im Parlament, »Friedenszeremonie« in Ägypten: US-Präsident Trump ist auf dem Weg in den Nahen Osten. Vor seiner Abreise betont er eine Besonderheit, die ihm auffalle

 12.10.2025

Geiseln

Israel rechnet nicht mit Übergabe aller toten Geiseln am Montag

Das Militär bereitet auf die Übernahme der Hamas-Geiseln vor. Doch vor allem über den Zeitpunkt der Übergabe der Toten herrscht Ungewissheit

 12.10.2025

Terror

Getrennt, angekettet, gequält: Was über die 20 noch lebenden Geiseln bekannt ist

Die letzten Berichte der Geiseln aus Gaza lassen erahnen, was die 20 noch lebenden Männer durchmachen. Welche Schicksale das Land bewegen

 12.10.2025