Medien

»Besonders perfide«

Sophie von der Tann, ARD-Korrespondentin in Tel Aviv Foto: picture alliance / HMB Media

Israels Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, hat die ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann öffentlich kritisiert und wirft ihr Aktivismus vor – und zwar in Reaktion auf einen Instagram‑Beitrag, in dem sie einen Text des viel kritisierten Genozid‑Forschers Omer Bartov aus der »New York Times« geteilt hatte.

In diesem Beitrag – betitelt »Never Again« – warf Bartov Israel vor, in Gaza angeblich einen Genozid zu begehen. Prosor bezeichnet die Verwendung dieser Formulierung als »perfide«, da sie an das Unrecht des Holocaust anknüpfe und damit Geschichtsklitterung sowie Schoa-Relativierung betreibe.

Lesen Sie auch

»Die Worte erinnern an die Schoa. Sie im Kontext von Gaza zu zitieren, bedeutet, die Geschichte zu verdrehen und zu relativieren«, betonte Prosor. »Egal, ob es sich um fehlendes Geschichtsbewusstsein oder schlichte Überforderung handelt: Von ihrer ARD-Korrespondentin dürfen die Zuschauer mehr erwarten.«

Israels Botschafter forderte von von der Tann, sie solle ihren Beruf wechseln, wenn sie lieber Aktivistin als Journalistin sein wolle: »Noch nie war es so einfach, vom Journalismus zum Aktivismus zu wechseln!« schreibt Prosor auf X, und bezeichnet ihr Instagram‑Posting als »ein echtes Empfehlungsschreiben« für Anti‑Israel‑NGOs.

Er betonte, dass laut Medienstaatsvertrag von ARD‑Korrespondenten Objektivität und Unparteilichkeit zu erwarten seien.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bartov, Professor an der Brown University, hatte Israel als undemokratisches »Apartheidregime« bezeichnet und zum sofortigen Ende der Angriffe auf Gaza aufgerufen.

Von der Tann berichtet regelmäßig über den arabisch‑israelischen Konflikt und den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober. Prosor hatte ihre Berichterstattung bereits zuvor mehrfach scharf kritisiert. ja

Nahost

Berichte: Israel gibt syrischen Streitkräften 48 Stunden

Jerusalem misstraut der neuen Regierung in Damaskus wegen ihrer islamistischen Wurzeln. Im Süden Syriens will es deren Militär nicht sehen. Was passiert nun in Suwaida?

 18.07.2025

Geiseln

Steffen Seibert fordert »Freiheit für unsere deutschen Brüder«

Der deutsche Botschafter Steffen Seibert hat sich mit einem Video an die Öffentlichkeit gewandt

von Sabine Brandes  18.07.2025

Israel

Wer sind eigentlich die Drusen?

Immer wieder ist in Nachrichten aus Israel von den Drusen die Rede. Doch viele wissen nicht, wer und was sich hinter dieser Minderheit verbirgt. Die wichtigsten Fragen und Antworten

von Ralf Balke  18.07.2025 Aktualisiert

Medizin

Forscher entwickeln digitalen Zwilling zur Früherkennung von Krankheiten

»Was wir hier in Israel entwickeln, könnte weltweit Maßstäbe setzen«, sagt Projektleiter Eran Segal vom Weizmann-Institut in Rehovot

 18.07.2025

Nahost

Kirche in Gaza wird getroffen: Israel bedauert Vorfall

Drei Menschen kommen ums Leben, als eine Kirche im Gazastreifen bei einem israelischen Angriff getroffen wird. US-Präsident Trump ruft wegen des Vorfalls den israelischen Regierungschef Netanjahu an

 18.07.2025

Syrien

Wie die Gewalt nach Suweida kam

Seit Tagen toben im Süden des Landes Kämpfe zwischen Drusen, Beduinen und der syrischen Armee – auch ein Waffenstillstand hielt nicht lange. Die Hintergründe

von Lisa Schneider  18.07.2025

Jerusalem

Was der Austritt der Schas für Premier Netanjahu bedeutet

Die Minister der ultraorthodoxen Partei verlassen die Regierung, die auch ihre Mehrheit in der Knesset verliert

von Sabine Brandes  18.07.2025

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

Gaza

Tote bei Beschuss einer Kirche - Papst fordert Waffenstillstand

Zwei Menschen kamen im Gazastreifen am Morgen ums Leben, als eine Granate in einer römisch-katholischen Kirche einschlug. Die israelische Armee will den Vorfall untersuchen

 17.07.2025