Archäologie

Besondere Bodenschätze

Jüdisch-arabische Zusammenarbeit: die Entdeckung des alten Kreuzfahrer-Hospitals im christlichen Viertel der Jerusalemer Altstadt Foto: Flash 90

Mitte Juli waren es Ruinen, die auf einen Palast König Davids schließen ließen. Einige Tage darauf eine Münze mit den Köpfen der Liebenden Kleopatra und Marcus Antonius. In diesem Monat ist es ein mehr als 1000 Jahre altes Hospital eines Kreuzritterordens. Noch immer werden in Israel mit erstaunlicher Regelmäßigkeit spektakuläre archäologische Schätze aus der Erde geholt. Manchmal gleich mehrere pro Woche. Der kleine Staat dürfte damit das bedeutendste Freilichtmuseum der Welt sein.

Seit Jahrtausenden ist Israel Schnittstelle verschiedener Kulturen, die allesamt ihre historischen Fußabdrücke hinterlassen haben – von massiver Architektur über ausgetüftelte Wasseranlagen bis zu feinsten Juwelen belegen diese Zeitzeugen die unglaublich reiche Geschichte des Landes.

Verbindung Begonnen haben die Ausgrabungen vor 150 Jahren mit Masada und Jerusalem, seitdem dauern sie an. Verantwortlich ist die israelische Antikenbehörde (IAA), gegründet 1948. In ihren Regalen, Museen und Archiven lagern, akribisch archiviert, Millionen von Fundstücken. Darunter so sensationelle Kulturschätze wie die 2000 Jahre alten Qumran-Schriftrollen, die heute im Schrein des Buches in Jerusalem ausgestellt sind.

Israel verfügt über die größte Dichte archäologischer Stätten weltweit. »Es gibt bei uns etwa 30.000 bekannte und ausgezeichnete Ausgrabungen, die unser kulturelles Erbe darstellen«, erklärt Uzi Dahari, stellvertretender Direktor der IAA. »Sie sind das größte und wichtigste Gut des Staates Israel.« Zudem sei die wissenschaftliche Bedeutung des Archivs unschätzbar. »Es ist nicht nur das Einzige seiner Art in Israel, sondern in der ganzen Welt«, weiß Dahari.

Doch es geht nicht nur um einzelne Fundstücke wie Keramik, Lampen oder Knochen. Ganze Gebäudekomplexe und Städte werden konserviert und so für die Zukunft erhalten. Urbane Altertümer, die den Sprung in die Moderne geschafft haben, sind Jerusalem, Jaffa, Akko und Caesarea. »Das«, so Dahari, »stärkt die Verbindung der Bevölkerung zu ihrer kulturellen Vergangenheit.«

Pulverfass Doch Israel ist bekanntermaßen ein politisches und religiöses Pulverfass. Und obwohl die Archäologen lediglich mit Schaufeln, Hämmern und Pinseln anrücken, werden sie nicht selten als Feind betrachtet, der Land stehlen will und für den Besitzanspruch nach Beweisen im Boden buddelt. Die IAA macht stets deutlich, dass sie nicht an Politik interessiert sei, und betont, die Arbeit diene ausschließlich der Bewahrung historischer Stätten.

Das überzeugt nicht alle. Wieder und wieder beschwört die Archäologie Proteste und gewalttätige Auseinandersetzungen herauf. Wie etwa, als die IAA 2007 unterhalb der provisorischen Brücke zum Felsendom Grabungen durchführen ließ, um vor geplanten Bauarbeiten eventuelle Schätze zu sichern. »Die Israelis wollen die Moschee unterhöhlen und zum Einsturz bringen«, ließen arabische Gruppen verlauten. Die IAA reagierte prompt und ließ Webcams installieren, die die Arbeiten für jedermann sichtbar machten – rund um die Uhr.

Auch die Lage ist häufig ein Problem: Die antike Stadt Sebastia hat eine Geschichte von mehr als 3000 Jahren, sie gilt als Hügelhauptstadt biblischer Könige und zählt zu den wichtigsten archäologischen Stätten des Heiligen Landes. Heute ist sie nicht nur von Menschen verlassen, auch Schutz und Konservierung fehlen. Unkraut und Unrat wuchern zwischen den kostbaren Ruinen. Gefangen im Gebiet des israelisch-palästinensischen Konflikts, verkommt die Stätte zusehends.

Teils von ihren Regierungen gesponsert, kommen ausländische Archäologen ins Land, um wenigstens das Nötigste zu tun. Eine ist Carla Benelli. »An diesem Ort kann man die Geschichte der gesamten Region verstehen. Alle Mächte sind hier entlanggezogen.« Dennoch fehle es sogar an der grundlegenden Pflege, seufzt die Expertin. »Wenn es so weitergeht, wird Sebastia leider nicht ewig erhalten bleiben.«

Legenden Nicht immer geht es um reine Politik. Auch Anhänger unterschiedlicher Religionen finden Streitpunkte im oft allzu Heiligen Land. Wie vor wenigen Wochen, als Ruinen unweit der Stadt Beit Schemesch für einige Archäologen mit großer Wahrscheinlichkeit einen Palast des legendären Königs David bezeugten. Josef Garfinkel von der Hebräischen Universität ist sicher: »Es gibt keinen Zweifel, dass in diesem Palast der Regent der Stadt residierte, und, wenn König David auf den Hügel kam, er sich hier ebenfalls niederließ.« Für die »Minimalisten«, hauptsächlich von der Tel-Aviv-Universität, die die Bibel nicht als verlässliche historische Quelle ansehen, ist das bloße Spekulation. Sie argumentieren seit Jahren, dass die Königreiche von David und Salomon reine Legende seien.

Oft aber ist die Zusammenarbeit friedlich und fruchtbar. Wie jetzt in Jerusalem beim Fund des Krankenhauses der Hospitaliter. In Gemeinschaftsarbeit der Antikenbehörde und der arabischen Firma Grand Bazaar aus Ost-Jerusalem wurde das Gebäude ausgegraben, restauriert und der Öffentlichkeit vorgestellt. Heute, 1000 Jahre später, soll das Wohlbefinden der Menschen an diesem Ort wieder im Vordergrund stehen. Allerdings nicht in medizinischer, sondern in kulinarischer Hinsicht. In wenigen Monaten soll in diesen Gewölben ein Restaurant eröffnen. Monser Schwieki, Manager des Projekts für Grand Bazaar, ist überzeugt: »In diesem außergewöhnlichen Bau wird die Atmosphäre des Mittelalters allgegenwärtig sein.«

New York

Netanjahu: Frieden mit den Nachbarn, aber kein Palästinenserstaat

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sprach am Freitag vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Dutzende von Anwesenden hatten kurz zuvor aus Protest den Saal verlassen

von Sabine Brandes  26.09.2025

Geiseln

»Das sind nicht Alons Augen«

Die Hamas veröffentlicht ein neues Propagandavideo des verschleppten Deutsch-Israelis Alon Ohel

von Sabine Brandes  26.09.2025

Technologie

Microsoft sperrt KI und Cloud-Dienste für Israels Militär

Israels Verteidigungsministerium soll Microsoft-Technologie für die Massenüberwachung von Palästinensern genutzt haben, heißt es in einem Medienbericht. Jetzt zieht das Tech-Unternehmen Konsequenzen

 26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team ausschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Europäische Rundfunkunion

Streit um Israel beim ESC: Veranstalter plant Online-Votum

Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung. Sie spricht diplomatisch von einer »beispiellosen Meinungsvielfalt« unter den Mitgliedern

 26.09.2025

Meinung

Israels scheinheilige Kritik an Macron und Starmer

Die Netanjahu-Regierung geht wegen der Anerkennung eines Palästinenserstaates durch westliche Regierungen auf die Barrikaden - und kaschiert so ihr diplomatisches Versagen

von Philip Carmel  26.09.2025

Boote der Globalen Sumud-Flottille versammeln sich im tunesischen Hafen von Bizerte vor der geplanten Abfahrt in den Gazastreifen am 13. September 2025, um die israelische Blockade des palästinensischen Gebiets zu durchbrechen.

Kreta

Italien unterstützt Gaza-Hilfsflotte

Rom schickt nach mutmaßlichen Angriffen auf Gaza-Flottille eine Fregatte zur Hilfe im Mittelmeer

 25.09.2025

Nahost

Israel bestätigt Dialog über Sicherheitsabkommen mit Syrien

Hinter den Kulissen laufen schon seit Monaten diskrete Gespräche zwischen den verfeindeten Ländern. Für Israel ist der Schutz der religiösen Minderheit der Drusen dabei besonders wichtig

 25.09.2025

Eilat

20 Verletzte nach Drohnenangriff im Süden Israels

Immer wieder feuert die Huthi-Terrormiliz aus dem Jemen Geschosse Richtung Israel ab. In der Stadt Eilat stürzt nun eine Drohne ab. Es gibt viele Verletzte

 25.09.2025