Nahost

Bericht: Israel zerstörte iranische Atomanlage

Ein israelischer Kampfjet vor dem Abflug in den Iran. Foto: picture alliance / Anadolu

Vor genau drei Wochen griff die israelische Luftwaffe (IAF) den Iran an. Es war eine Reaktion auf die fortwährenden direkten und indirekten Attacken Teherans auf den jüdischen Staat.

Jetzt berichtet die Nachrichtenseite Axios etwas, das zuvor nicht bekannt war: Angeblich habe Israel dabei »eine aktive Atomwaffenforschungsanlage und hochentwickelte Ausrüstung in Parchin zerstört«. Dies würde die Bemühungen des Iran erheblich schädigen, die Nuklearforschung wieder aufzunehmen, heißt es weiter.   

Axios bezieht sich auf die Aussagen von US-Beamten sowie ehemaligen und aktuellen israelischen Experten, die mit den Hintergründen vertraut sind. »Der Angriff Israels wird es dem Iran viel schwerer machen, einen nuklearen Sprengsatz zu entwickeln, sollte er sich dazu entschließen«, gaben die Israelis am Freitag in Axios Auskunft.

»Sie müssten die Ausrüstung ersetzen, denn ohne sie stecken die Iraner fest«, betonte einer der hochrangigen Beamten. »Jetzt haben sie sie nicht mehr und das ist nicht unerheblich.« Teheran werde eine andere Lösung finden müssen – »doch wir werden sie dabei sehen«, fügte er hinzu.

Lesen Sie auch

Der israelische Angriff vom Morgen des 26. Oktobers, der in Wellen von Dutzenden Flugzeugen der IAF durchgeführt wurde, nahm Luftabwehrsysteme, Militärstützpunkte sowie Produktions- und Startanlagen für Flugdrohnen und ballistische Raketen in verschiedenen iranischen Gegenden ins Visier und zerstörte diese. Ob Israel darüber hinaus weitere Atomanlagen angegriffen hat, ist nicht bekannt.

Es war Israels Reaktion auf die massive Attacke des Iran am 1. Oktober. Damals wurden fast 200 ballistische Raketen gen Israel abgefeuert, die fast zehn Millionen Menschen im ganzen Land in die Schutzräume schickten.

Die USA hatten Israel zuvor aufgefordert, bei dem Angriff keine Atomanlagen anzugreifen, um eine größere Eskalation zu vermeiden. Jedoch unterstützte die Regierung in Washington Israels Reaktion. Es war der zweite direkte Angriff aus dem Iran seit April.

Ein US-amerikanischer Beamter erklärte gegenüber Axios, »der Angriff war eine nicht ganz so subtile Botschaft, dass die Israelis erhebliche Einblicke in das iranische System haben, selbst wenn es um Dinge geht, die streng geheim gehalten wurden und nur einer sehr kleinen Gruppe von Leuten in der iranischen Regierung bekannt sind«.

Teheran weigert sich, Experten für Urananreicherung der Behörde ins Land zu lassen und Uranspuren zu erklären, die an nicht deklarierten Standorten gefunden wurden.

Der Axios-Bericht wurde am selben Tag veröffentlicht, an dem der Leiter der Atomaufsichtsbehörde der Vereinten Nationen (IAEA), Rafael Grossi, zwei iranische Atomanlagen besuchte. Während des Besuchs sagte der iranische Außenminister Abbas Araghchi, dass Teheran bereit sei, noch offene Streitigkeiten über sein Atomprogramm beizulegen. Allerdings werde man sich keinerlei Druck beugen.

Um die Beziehungen zwischen Teheran und der IAEA steht es derzeit schlecht, unter anderem aufgrund mehrerer seit langem bestehender Probleme. Dazu gehört vor allem die Weigerung Teherans, Experten für Urananreicherung der Behörde ins Land zu lassen, und Uranspuren zu erklären, die an nicht deklarierten Standorten gefunden wurden. Die UN-Behörde bereitet sich darauf vor, wegen diesem Mangel an Kooperation über eine Rüge an den Iran abzustimmen.

Jom Haatzmaut

»Ich habe keine Unabhängigkeit, weil sie immer noch dort sind«

Der aus dem Gazastreifen befreite Yarden Bibas bittet die Israelis, sich einer Solidaritätsaktion für die noch verbleibenden Geiseln anzuschließen

von Sabine Brandes  30.04.2025

Notstand

Jom-Haazmaut-Feiern wegen Feuer abgesagt

Im Umkreis von Jerusalem sind schwere Waldbrände nicht unter Kontrolle zu bekommen. Straßen werden gesperrt und Wohnorte geräumt. Die Feiern zum Unabhängigkeitstag werden abgesagt

 30.04.2025

Israel

Arbel Yehoud musste Geiselhaft barfuß überstehen - auch im Winter

Die 29-Jährige hat in der Ruine ihres Hauses im Kibbuz Nir Oz ein Interview gegeben und grausame Details aus ihrer Gefangenschaft geschildert

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025