Nahost

Bericht: Dutzende Hilfslaster in Gaza geplündert

Einige Lastwagen mit Hilfsgütern passieren am Montag den Grenzübergang Rafah von Ägypten nach Gaza. Foto: picture alliance / Anadolu

Am ersten Tag der neuen »humanitären Feuerpausen« im Gazastreifen sollen zahlreiche aus Ägypten gelieferte Hilfsgüter geplündert und anschließend auf lokalen Märkten verkauft worden sein. Das berichtet die in London erscheinende, von Katar finanzierte Zeitung »Al-Araby Al-Jadeed« unter Berufung auf eigene Quellen.

Von insgesamt 130 Lkw, die am Sonntag über den Grenzübergang Rafah in den Gazastreifen gelangten, seien 73 auf dem Weg zur Verteilstation in der Nähe des sogenannten Morag-Korridors abgefangen worden. Die Route liegt zwischen Rafah und Chan Junis und steht unter israelischer Kontrolle.

Nur 37 Laster erreichten demnach tatsächlich die Lagerhäuser des Palästinensischen Roten Halbmonds und eines ägyptischen Hilfskomitees. 20 weitere Lastwagen sollen von Israel aus bislang nicht bekannten Gründen zur Grenze zurückgeschickt worden sein. Eine Stellungnahme der israelischen Armee lag zunächst nicht vor.

Dramatische Versorgungslage

Es war das erste Mal seit der israelischen Übernahme des Rafah-Grenzübergangs im Mai, dass Kairo wieder Hilfslieferungen in den Küstenstreifen schickte. Die Lieferungen fielen mit dem Start eines neuen israelischen Hilfskonzepts zusammen: Seit Sonntag gelten täglich zehnstündige Kampfpause, in denen humanitäre Transporte passieren dürfen. Die Maßnahme ist eine Reaktion auf den wachsenden internationalen Druck angesichts der dramatischen Versorgungslage im Gazastreifen.

Lesen Sie auch

Doch bereits am ersten Tag wurde deutlich, wie prekär die Lage auf der Empfängerseite ist. Immer wieder kommt es zu Übergriffen auf Transporte. Die Beute landet häufig auf Schwarzmärkten, wo Grundnahrungsmittel und Medikamente zu überhöhten Preisen verkauft werden.

In einem Interview mit der »Times of Israel« hatte der frühere US-Sondergesandte für humanitäre Fragen, David Satterfield, jüngst vor einer systematischen Schwachstelle gewarnt. Während UN-Hilfen lückenlos dokumentiert und überwacht würden, fehle es beim Palästinensischen Roten Halbmond an Transparenz. »Diese Lieferungen sind besonders anfällig für Diebstahl durch Hamas oder kriminelle Netzwerke«, sagte Satterfield. Internationale Rechenschaftspflicht gebe es nicht.

Glaubhafte Wahrnehmung

Auch Israel hatte in der Vergangenheit wiederholt beklagt, dass ein Teil der Hilfsgüter nicht bei der Zivilbevölkerung, sondern in den Händen der Hamas lande. Ägypten wiederum steht unter Druck, seine Rolle als Vermittler zwischen Israel, der Hamas und der internationalen Gemeinschaft glaubhaft wahrzunehmen. Ein sichtbares Scheitern der Hilfsaktion könnte die fragile Koordination zwischen Kairo und Jerusalem erneut belasten.

Ob die täglichen Feuerpausen unter diesen Bedingungen Bestand haben, ist offen. Beobachter warnen, dass sich die humanitäre Krise weiter verschärfen könnte, wenn weder Verteilungssicherheit noch Kontrolle gewährleistet werden können. ja

Griechenland

Israelische Touristen mit Flaschen beworfen

Schon wieder wurde das Kreuzfahrtschiff MS Crown Iris zum Ziel israelfeindlicher Aktivisten. Dieses Mal konnten die Passagiere das Schiff verlassen, doch die Reisebusse wurden attackiert

 29.07.2025

Geisel

Joshua Mollel wollte lernen

Der Tansanier war Landwirt und machte ein Praktikum in Israel, als er von der Hamas ermordet wurde

von Sabine Brandes  29.07.2025

Berlin

Kanzler Merz berät mit Jordaniens König über Luftbrücke

Zurzeit seien zwei Transportmaschinen der Bundeswehr auf dem Weg nach Jordanien, so der Bundeskanzler

 29.07.2025

Gazastreifen

Komplexe Krise

Wie viele Lebensmittel kommen wirklich in den Gazastreifen und wie viel davon kommt bei den Menschen an? Eine Analyse

 29.07.2025

Nahost

Bundesregierung startet mit Jordanien Luftbrücke für Gaza

Bundeskanzler Friedrich Merz droht Israel zugleich mit Maßnahmen, sollte das Land die humanitäre Lage im Kriegsgebiet nicht schnell verbessern

 29.07.2025

Brüssel

»Schildbürgerstreich von Bürokraten«: Wird Israel von EU-Förderung ausgeschlossen?

Erstmals könnte die EU Strafmaßnahmen gegen Israel verhängen. Scharfe Kritik an dem Vorhaben kommt von Europaabgeordneten und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft

von Michael Thaidigsmann  29.07.2025

Kommentar

Unerwünscht, unsicher: Wie sich Israelis heute in Europa fühlen

Die Angriffe und Übergriffe gegen israelische Touristen mehren sich in Europa. Es steht schlecht um den Kontinent, wenn sich Juden nicht ohne Gefahr in der Öffentlichkeit zeigen können

von Alon David  28.07.2025 Aktualisiert

Israel

Netanjahu hält an Zerschlagung der Hamas fest

Der Ministerpräsident betonte angesichts der schärfer werdenden Kritik, dass Israel keines seiner Kriegsziele aufgeben werde

 28.07.2025

Gaza-Hilfe

Israel: Weitere 180 Lkw in Gazastreifen eingefahren

Dem UN-Nothilfekoordinator zufolge wurde ein Großteil davon schnell geplündert

 28.07.2025 Aktualisiert