Trauer

Benjamin Ben-Eliezer gestorben

Benjamin »Fouad« Ben Eliezer Foto: Flash 90

Der ehemalige israelische Verteidigungsminister Benjamin Ben-Eliezer ist am Sonntag im Alter von 80 Jahren gestorben.

Der Politiker, der 2014 die Knesset nach 30 Jahren bei der Arbeitspartei verließ, habe Israel über Jahrzehnte »als Soldat, Kommandeur und Politker gedient«, sagte der israelische Premier Benjamin Netanjahu. »Ich kannte ihn und respektierte seine Leistung und seinen besonderen Charakter«, zitiert die Jerusalem Post den Premierminister. In vielen Unterhaltungen habe Fuad, wie Ben-Eliezer auch genannt wurde, seine Besorgnis über die Zukunft des Landes, das er so sehr liebte, geäußert, sagte Netanjahu.

Isaac Herzog Isaac Herzog, Vorsitzender der Arbeitspartei, postete bei Facebook: Ben-Eliezer »war ein mutiger Kämpfer, der seinen Militärdienst mit dem Rang eines Brigadegenerals beendete und der eine beeindruckende politische Karriere hatte, in der er den Posten des Verteidigungsministers erreichte«.

Der Knessetsprecher Yuli Edelstein sagte in einer ersten Reaktion, Ben-Eliezer habe den Großteil seines Lebens und den besten Teil davon der Stärkung des jüdischen Volkes gewidmet, sagte der Knessetsprecher Yuli Edelstein in einem Statement. Ben-Eliezer sei für viele Jahre eine »wichtige und dominante Stimme im öffentlichen Leben gewesen«, betonte Edelstein.

Benjamin Ben-Eliezer wurde 1936 im irakischen Basra geboren und kam 1949 mit seiner Familie nach Israel. ja

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert