Israel

Beer Sheva: Vier Tote nach iranischem Raketenangriff

In Beer Sheva wurde ein Wohnblock durch eine iranische Rakete zerstört. Foto: Magen David Adom

Bei einem weiteren Raketenangriff des Iran auf Israel sind am Morgen in Beer Sheva vier Menschen getötet worden. Sie befanden sich in einem Wohnblock, der von einem Geschoss getroffen wurde. Eine Seite des Gebäudes wurde komplett zerstört, wie auf Bildern des Rettungsdienstes Magen David Adom zu sehen ist.

Es gibt mehrere Verletzte. Die Soroka-Klinik in Beer Sheva, die erst vor wenigen Tagen ebenfalls von einer iranischen Rakete getroffen wurde, behandelte die Überlebenden. Auch zahlreiche Fahrzeuge wurden in Beer Sheva zerstört. Der Einschlagsort war mit Staub und Trümmerteilen übersät.

Retter suchten am Morgen weiterhin nach Überlebenden unter Gebäudeteilen.

In allen Teilen Israels hatten die Angriffe des Iran in der Nacht Raketenalarm ausgelöst. Viele Menschen begaben sich in Schutzräume. In Tel Aviv feierten jüngere Israelis eine »Kopfhörerparty« in einer Tiefgarage, bevor die schlimmen Nachrichten aus Beer Sheva eintrafen.

Lesen Sie auch

Laut israelischen Medien schoss der Iran in der Nacht bis zu sechs Salven an Raketen ab. Die Streitkräfte (IDF) erklärten, ein noch größerer Angriff des Iran sei dadurch verhindert worden, dass mehrere Raketenwerfer im Westen des Landes durch die israelische Luftwaffe zerstört worden seien.

Aufgrund der einfliegenden iranischen Raketen wurde der israelische Luftraum in der Nacht abermals geschlossen. Seit etwa 8.30 Uhr Ortszeit ist er wieder geöffnet.

Trumps Waffenruhe

Eine von US-Präsident Donald Trump ausgerufene Waffenruhe soll unterdessen nun in Kraft treten. Nach seinen jüngsten Angriffen auf Israel hatte das Regime in Teheran über das nationale Fernsehen erklärt, der Waffenstillstand gelte nun. Trump hatte die Waffenruhe am späten Abend angekündigt und am Morgen europäischer Zeit erklärt, sie sei nun in Kraft getreten.

Zunächst war Israels Position dazu nicht bekannt. Am Morgen bestätigte die israelische Regierung die Waffenruhe mit dem Iran. Benjamin Netanjahu habe seinem Kabinett mitgeteilt, Israel habe alle Kriegsziele erreicht «und sogar weit darüber hinaus», teilte das Büro des Ministerpräsidenten mit. Daher habe Israel dem Vorschlag des US-Präsidenten Donald Trump für eine Waffenruhe mit dem Iran zugestimmt.

Derweil hat das Hostage and Missing Families Forum, die Organisation der Familien der Hamas-Geiseln, erklärt, eine Beendigung der Militäroperation gegen den Iran, ohne die Freilassung der weiterhin in Gaza festgehaltenen Geiseln zu erreichen, wäre ein »schwerer diplomatischer Misserfolg«. Das Waffenstillstandsabkommen müsse auf Gaza ausgeweitet werden. »Wir fordern die Regierung auf, umgehend Gespräche zu führen, die zur Freilassung aller Geiseln und einem Ende des Krieges führen«, so die Organisation.

Am Montag hatte die israelische Luftwaffe mehrere Ziele bombardiert. Dazu gehörten Einrichtungen der Islamischen Revolutionsgarde, das Evin-Gefängnis für politische Gefangene und die berühmt-berüchtigte Countdown-Uhr, die die Zeit bis zu einer vom Regime angedrohten Zerstörung Israels zurück zählte. im

Wellington

Neuseelands Ministerpräsident attackiert israelischen Regierungschef

Christopher Luxon: »Netanjahu hat den Verstand verloren«

 13.08.2025

Gazastreifen

Al-Jazeera korrigiert Zahl getöteter Mitarbeiter

Bei dem israelischen Angriff seien Anas al-Scharif und drei seiner Kollegen getötet

 13.08.2025

Geiseln

Das Leben danach

Hagar Brodutch und ihre drei Kinder kamen im Rahmen des ersten Waffenstillstandsabkommens im November 2023 frei. Jetzt spricht die Familie über die Gefangenschaft in Gaza und den neuen Alltag

von Sabine Brandes  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Geiseln

Geisel-Familie reist aus Nepal nach Israel

Der Landwirtschaftsstudent Bipin Joshi wurde am 7. Oktober 2023 von Hamas-Terroristen entführt. Seit November 2023 gibt es kein Lebenszeichen von ihm

 12.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Gaza

Neue Bemühungen um Waffenruhe

Berichten zufolge bemühen sich die Vermittler um die Wiederaufnahme der indirekten Gespräche zwischen Israel und der Hamas. Wie stehen die Chancen?

 12.08.2025

Jerusalem

Klagemauer und Große Synagoge beschmiert

An der heiligsten jüdischen Stätte tauchten in der Nacht zum Montag Graffiti auf. Ein 27-jähriger Mann wurde festgenommen – laut seiner Familie leidet er unter schweren psychischen Problemen. Religiöse Vertreter und Politiker verurteilten die Tat scharf.

 12.08.2025

Tel Aviv

Armee: Getöteter Al-Jazeera-Reporter bekam Gehalt von der Hamas

Die Streitkräfte Israels sagen, Sharif sei zum Zeitpunkt seiner Ausschaltung aktives Mitglied des militärischen Flügels der Terrororganisation gewesen

 12.08.2025