Israel

Barak is back

Ehud Barak Foto: Flash90

Er ist wieder da. Der einstige Premier- und Verteidigungsminister Ehud Barak hat sich in die Politik zurückgemeldet. Mit seiner neuen Partei wolle er »die korrupten und messianischen Elemente des jetzigen Regimes« vom Thron stoßen, sagte er auf einer Pressekonferenz. »Die Zeit Netanjahus als politischer Anführer ist vorbei.« Wie seine Partei heißen soll, gab Barak noch nicht bekannt.

Stabschef Stattdessen verkündete er, unbedingt mit anderen Zentrums- und Linksparteien Bündnisse eingehen zu wollen. Vor allem mit der Union Blau-Weiß von Yair Lapid und Benny Gantz. Letzterer ist wie Barak General der Armee und Stabsschef gewesen. »Dieses sind die dunkelsten Tage, die wir gesehen haben«, sagte er und rief die Chefs anderer Parteien auf, sich mit ihm zusammenzutun.

Barak, der vor seinem Bruch mit der Partei 2011 auch Vorsitzender der Awoda gewesen war, hofft vor allem auf eine Union mit seinen alten Verbündeten. Die werden nach dem Rücktritt von Avi Gabbay am kommenden Dienstag einen neuen Vorsitzenden wählen. Itzik Schmuli, dem dabei gute Chancen eingeräumt werden, ließ bereits verlauten, dass ihm Baraks Angebot gefällt. Er wolle, falls er gewinne, darauf hinarbeiten, dass sich Baraks Partei und die Awoda zusammentun.

Auch der neu gewählte Chef der Linkspartei Meretz, Nitzan Horowitz, ist Barak wohlgesinnt. Er übernahm am Donnerstag den Vorsitz von Tamar Zandberg. Der ehemalige Journalist, der von 2009 bis 2015 für die Partei in der Knesset saß, ist der erste offen schwule Vorsitzende einer Partei in Israel.

Tel Aviv »Meretz hat einen eindeutigen, geradlinigen Weg, der die Liebe zum Menschen und den Glauben an Gleichheit und Freiheit beschreibt«, sagte er nach seinem Sieg in Tel Aviv. »Meretz wird für Freiheit für alle kämpfen – gegen Dunkelheit, Rassismus und Extremismus.«

Der neuen Partei von Barak werden Umfragen des Kanals 13 zufolge sechs Mandate zugerechnet, wenn heute gewählt würde, einem Mitte-Links-Bündnis 49, einem Rechtsbündnis 40 Sitze. Die kommenden Parlamentswahlen finden am 17. September statt.

Der amtierende Premierminister Benjamin Netanjahu hatte es nicht geschafft, nach den Wahlen im April eine regierungsfähige Koalition zusammenzustellen.

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025