Nachrichten

Auszeichnung, Posten, Gepäck

Eines der besten »Smart Hospitals« der Welt Foto: Flash 90

Auszeichnung
Das Sheba Medical Center, das größte Krankenhaus in Israel und im gesamten Nahen Osten, wurde vom Magazin »Newsweek« als eines der zehn besten »Smart Hospitals der Welt« ausgezeichnet. Es ist das erste Mal, dass ein israelisches Krankenhaus in den Top Ten vertreten ist. Das Ranking bewertete Krankenhäuser in mehr als 30 Ländern und untersuchte den Einsatz digitaler Technologien, darunter KI, Robotik, Telemedizin und digitale Bildgebung. Das Sheba führt seinen Innovationserfolg auf seine ARC-Kollaborations-Plattform (Accelerate, Redesign, Collaborate) zurück, die über ein globales Netzwerk aus Ärzten, Unternehmern und Innovatoren an der Entwicklung fortschrittlicher gesundheitstechnischer Lösungen arbeitet.

Posten
Der Vorsitzende der Vereinigten Rechten, Gideon Sa’ar, hat nach tagelangen Spekulationen erklärt, dass er kein Interesse daran habe, Yoav Gallant als Verteidigungsminister zu ersetzen. Zuvor hieß es noch, der politische Deal, seine Partei in die Koalition zu bringen, stehe kurz vor dem Abschluss. Nun sagte Sa’ar, er wolle aufgrund der jüngsten Eskalation der Sicherheitslage im Norden nicht, dass die Verteidigungsentscheider auf unbegrenzte Zeit mit der Unsicherheit über eine wichtige Neubesetzung operieren müssten. Außerdem würde der Deal zu einer »wilden Hetz- und Delegitimierungskampagne« gegen ihn führen, fügte er hinzu. Als bekannt wurde, dass Sa’ar der Regierung beitreten wolle, war es vor dem Haus des Abgeordneten, der eigentlich ein ausgewiesener Kritiker von Premier Benjamin Netanjahu ist, zu Demonstrationen gekommen. Berichten zufolge waren Sa’ar das Ministerium der Verteidigung und ein weiteres für seinen Stellvertreter Ze’ev Elkin angeboten worden. Weder der Premierminister noch Sa’ar hatten sich bisher zu den Verhandlungen geäußert.

Gepäck
Am Ben-Gurion-Flughafen haben Kriminalbeamte 60 Schlangen und mehrere Warane gefunden, die in Gepäckstücken eines Israelis, der aus Deutschland einreiste, versteckt waren. Bei Routinechecks wurden die exotischen Tiere, die dieser ins Land schmuggeln wollte, entdeckt. Experten schätzen den Wert auf Zehntausende Schekel. Die Natur- und Parkbehörde erklärte, dass der Schmuggel von Wildtieren und geschützten Naturgütern nach Israel schwere Verstöße gegen zahlreiche Gesetze darstelle, darunter Tierquälerei, Gefährdung der öffentlichen Gesundheit, Zollverstöße, Geldwäsche sowie Schädigung der Tierwelt. Die Reptilien befinden sich nun in der Obhut des Veterinärdienstes der Behörde.

Geld
Der 200-Schekel-Schein soll abgeschafft werden. Das Ende der höchsten Stückelung der israelischen Währung wird als Maßnahme zur Eindämmung illegaler Geldflüsse diskutiert. Ein Team von neun Ökonomen legte einen Plan zur Intensivierung des Kampfes gegen den Geld-Schwarzmarkt vor, dessen Ausschaltung ihrer Schätzung nach die Steuereinnahmen bis 2030 um mehr als 25 Milliarden Euro steigern könnte. Der 200-Schekel-Schein soll innerhalb kurzer Zeit aus dem Verkehr gezogen werden und die Umtauschfrist möglichst kurz sein. Man wolle damit kriminelle Organisationen davon abhalten, Millionen von Scheinen umzutauschen.

Absturz
Die israelische Luftwaffe hat einen Hubschrauberabsturz im südlichen Gaza­strei­fen Anfang September untersucht, bei dem zwei Soldaten getötet und sieben weitere verletzt wurden. Die Analyse ergab, dass schlechte Sichtverhältnisse den Unfall verursachten. In den frühen Morgenstunden des 11. September war ein UH-60 Black Hawk der 123. Staffel mit einem medizinischen Team nach Rafah geflogen, um einen während der Kämpfe in der Gegend schwer verwundeten Soldaten zu evakuieren. Während der letzten Landephase in einem Lager der israelischen Armee in Rafah prallte der Black Hawk auf den Boden, anstatt richtig aufzusetzen. Dabei kamen Daniel Alloush (37) und Tom Ish-Shalom (38) ums Leben.

Sterne
Petah Tikwa eröffnet einen von Hollywood inspirierten »Walk of Fame«, um israelische Künstler zu ehren, die in der Stadt geboren wurden oder dort leben. Die erste Nominierungsliste umfasst 31 Sänger, Autoren und Schauspieler, die die israelische Kultur beeinflusst haben. Darunter Esther Raab, die im 19. Jahrhundert in der Stadt geboren wurde und als erste Sabra-Dichterin gilt, der Sänger und Kantor Dudu Fisher sowie Tamar Bornstein-Lazar, die die beliebte Kinderbuchserie Kofiko geschrieben hat. Die Petah-Tikwa-Sterne sollen am 30. September bei einer Zeremonie enthüllt werden.

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kein freies Geleit für Terroristen in Tunneln

Israel will feststeckende Hamas-Kämpfer angeblich nur unter strikten Bedingungen verschonen

von Sabine Brandes  27.11.2025

Geiseln

»Habe Angst, dass mein Sohn für immer verschwindet«

Ran Gvili und Sudthisak Rinthalak sind die letzten beiden verschleppten Männer in der Gewalt der Hamas in Gaza

von Sabine Brandes  27.11.2025

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025