Israel

Aus dem Labor

Echtes Fleisch war gestern. Foto: Getty Images

Der Koscher-Stempel ist schon drauf. Es sind gute Nachrichten zum neuen Jahr für das israelische Start-up SuperMeat. Die größte Koscher-Zertifizierungsstelle der Welt, die Orthodox Union Kosher (OU Kosher) mit Sitz in New York, hat festgestellt, dass das in Tel Aviv gezüchtete Hühnerfleisch den Mehadrin-Standards entspricht. Es ist die strengste Stufe der Kaschrut-Überwachung.

Das Besondere: Beim SuperMeat-Verfahren werden Hühnerzellen aus einer befruchteten Eizelle entnommen und in einen Fleischfermenter gepflanzt, bis die Zellen wie im Körper eines Huhns zu Fleischgewebe heranreifen. Die Zellen werden zwischen der Befruchtung der Eizelle und vor dem Auftreten von Blutflecken entnommen, denn diese würden das Fleisch verunreinigen.

standards »Die Anpassung unserer Technologie an die koscheren Ernährungsgesetze ist für uns von enormer Bedeutung«, sagte Ido Savir, Geschäftsführer von SuperMeat. »Diese Anerkennung unseres Prozesses ist ein Beweis für unsere Liebe zum Detail und die hohen Standards, die wir einhalten.« Er geht davon aus, dass diese historische Initiative mit der Orthodoxen Union nicht nur die Möglichkeiten für koschere Verbraucher weltweit erweitere, sondern auch klare Richtlinien für andere Unternehmen in der Fleischindustrie festlegen werde.

Bei vielen neuen Speisen und Getränken, die hauptsächlich in der israelischen Lebensmittel-Hightech-Branche entwickelt werden, gibt es noch Unklarheiten bezüglich der Kaschrut. Jetzt wollen beide Seiten den gesamten Produktionsprozess und die Lieferkette für kultiviertes Fleisch untersuchen, um eindeutige Richtlinien für andere Unternehmen in der Branche festzulegen.

Darüber hinaus gaben OU Kosher und SuperMeat an, zukünftig an einer Reihe von Produkten, die unter höchster Kaschrut-Aufsicht hergestellt werden, zusammenzuarbeiten. Die Zertifizierung der OU erfolgte nach einer Reihe eingehender halachischer Diskussionen und wissenschaftlicher Überprüfungen um Themen wie die Embryogenese von Vögeln und den Einsatz von Stammzellen.

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kein freies Geleit für Terroristen in Tunneln

Israel will feststeckende Hamas-Kämpfer angeblich nur unter strikten Bedingungen verschonen

von Sabine Brandes  27.11.2025

Geiseln

»Habe Angst, dass mein Sohn für immer verschwindet«

Ran Gvili und Sudthisak Rinthalak sind die letzten beiden verschleppten Männer in der Gewalt der Hamas in Gaza

von Sabine Brandes  27.11.2025

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025