Israel

Aus dem Labor

Echtes Fleisch war gestern. Foto: Getty Images

Der Koscher-Stempel ist schon drauf. Es sind gute Nachrichten zum neuen Jahr für das israelische Start-up SuperMeat. Die größte Koscher-Zertifizierungsstelle der Welt, die Orthodox Union Kosher (OU Kosher) mit Sitz in New York, hat festgestellt, dass das in Tel Aviv gezüchtete Hühnerfleisch den Mehadrin-Standards entspricht. Es ist die strengste Stufe der Kaschrut-Überwachung.

Das Besondere: Beim SuperMeat-Verfahren werden Hühnerzellen aus einer befruchteten Eizelle entnommen und in einen Fleischfermenter gepflanzt, bis die Zellen wie im Körper eines Huhns zu Fleischgewebe heranreifen. Die Zellen werden zwischen der Befruchtung der Eizelle und vor dem Auftreten von Blutflecken entnommen, denn diese würden das Fleisch verunreinigen.

standards »Die Anpassung unserer Technologie an die koscheren Ernährungsgesetze ist für uns von enormer Bedeutung«, sagte Ido Savir, Geschäftsführer von SuperMeat. »Diese Anerkennung unseres Prozesses ist ein Beweis für unsere Liebe zum Detail und die hohen Standards, die wir einhalten.« Er geht davon aus, dass diese historische Initiative mit der Orthodoxen Union nicht nur die Möglichkeiten für koschere Verbraucher weltweit erweitere, sondern auch klare Richtlinien für andere Unternehmen in der Fleischindustrie festlegen werde.

Bei vielen neuen Speisen und Getränken, die hauptsächlich in der israelischen Lebensmittel-Hightech-Branche entwickelt werden, gibt es noch Unklarheiten bezüglich der Kaschrut. Jetzt wollen beide Seiten den gesamten Produktionsprozess und die Lieferkette für kultiviertes Fleisch untersuchen, um eindeutige Richtlinien für andere Unternehmen in der Branche festzulegen.

Darüber hinaus gaben OU Kosher und SuperMeat an, zukünftig an einer Reihe von Produkten, die unter höchster Kaschrut-Aufsicht hergestellt werden, zusammenzuarbeiten. Die Zertifizierung der OU erfolgte nach einer Reihe eingehender halachischer Diskussionen und wissenschaftlicher Überprüfungen um Themen wie die Embryogenese von Vögeln und den Einsatz von Stammzellen.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025