Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Eingesehen
Nachdem er sich entschuldigt hatte, durfte er zum Koalitionsgespräch. Der Vorsitzende der Partei Jüdisches Haus, Naftali Bennett, bat Premier Benjamin Netanjahu und dessen Frau Sara um Verzeihung. Ein Witz kurz nach den Wahlen hatte bei dem Paar für Unmut gesorgt. Bennett hatte im Armeeradio zur Beziehung zwischen ihm und der Ehefrau des Regierungschefs erklärt, sie seien »gemeinsam im Terroristenkursus gewesen«, damit auf Saras angebliche Dominanz anspielend. Offenbar war Bennett die Regierungsbeteiligung dann aber doch wichtiger als sein Humor. So entschuldigte er sich und revidierte öffentlich seine Meinung über Sara: »Der Angriff auf sie ist unangemessen. Sie ist eine gute Frau, die ihren Ehemann liebt.« Und natürlich habe der das Recht, sich mit ihr zu beraten. »Genauso wie auch ich mich mit meiner Frau berate.«

Eingesetzt
Der führende Rabbiner des liberalen Zweiges im orthodoxen Judentum, Professor David Hartman, ist am Sonntag nach langer Krankheit in Jerusalem verstorben. Der Rabbi und Philosoph wurde 81 Jahre alt. Hartman war Gründer des Shalom Hartman Institute, eines internationalen Zentrums für Jüdische Studien, dem Tausende ihr Wissen über das Judentum verdanken. Geboren wurde Hartman 1931 als Sohn einer ultraorthodoxen Familie in Brooklyn. Er studierte das jüdische Gesetz an streng religiösen Jeschiwot ebenso wie Philosophie an weltlichen Universitäten. Sein Einfluss ist vor allem im Bereich der Revolution des Torastudiums für Frauen spürbar. Außerdem setzte er sich stets für den Dialog zwischen den verschiedenen Strömungen im Judentum ein.

Einverstanden
Schon vor seinem Besuch macht er Schlagzeilen. Als erste Auslandsvisite in seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident Barack Obama angekündigt, er werde nach Israel kommen. Medienberichten zufolge will er damit Netanjahu von einer Militärintervention im Iran abhalten. Außerdem habe Obama vor, ein Gipfeltreffen zwischen dem israelischen Regierungschef und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sowie eventuell dem jordanischen König Abdullah einzuberufen. Ungenannte Quellen wollen wissen, dass der US-Präsident Netanjahu sagen wolle, die Zeit für einen Angriff sei »nicht reif«. Er werde dennoch klarmachen, dass die USA alles daransetzen werden, dass der Iran keine Nuklearwaffen herstellt.

Eingestampft
Wird die kuwaitische Grenze von einem israelischen System bewacht? Das Parlament des Ölstaates fordert eine offizielle Untersuchung, um eventuelle Geschäftsbeziehungen zwischen dem Innenminister und einer israelischen Firma aufzudecken. Angeblich hat der Minister eine Grenzüberwachungsanlage von Senstar erstanden – einer kanadischen Zweigstelle des israelischen Unternehmens Magal-Sicherheitssysteme. Scheich Ahmad al-Homud-Sabah habe »einen gravierenden Fehler« begangen und das kuwaitische Boykottgesetz gegen Israel gebrochen, so die Begründung. Sabah, Mitglied der regierenden Familie in Kuwait, könnte nun der Prozess wegen Hochverrats gemacht werden. Ob die israelische Anlage eingestampft werden muss oder ihre Dienste weiter tun darf, wurde nicht berichtet.

Eingestellt
Die Tel Aviver Studentin Hila Ben-Baruch dachte sich nichts dabei, als sie an einem Wochentag ihr Auto dort abstellte, wo sie immer parkt: an der Straße vor ihrem Haus. Als sie am Abend wegfahren wollte, fehlte ihr Pkw jedoch. Stattdessen war an der Stelle ein Behindertenparkplatz. Eine Sicherheitskamera am Gebäude klärte das Verschwinden von Hilas Auto: Fleißige Mitarbeiter der Stadt hatten mit Farbe und Pinsel einfach um den Wagen der Studentin herum die Linien für die behinderten Mitbürger aufgemalt. Kurz darauf wurde das Auto abgeschleppt. Schließlich parkte die junge Frau ja nun falsch. Wutentbrannt postete Hila die Aufzeichnungen der Sicherheitskamera auf Facebook. Die Stadtverwaltung erntete den Spott. Dort sagte man ihr, dass dies zwar »ein gewöhnliches Vorgehen« sei, jedoch alle Strafzettel und Bußgelder gelöscht würden. Außerdem schrieb der Bürgermeister persönlich auf ihre Facebook-Pinnwand: »Sorry …«

Eingeladen
Bringt sie Tel Aviv zum Überkochen? Wenn es nach dem israelischen Musikveranstalter Schuki Weis geht, kommt Alicia Keys schon bald mit ihrer Megastimme ins Heilige Land. Die Soulsängerin soll den Auftakt für einen Sommer voller internationaler Stars auf israelischem Boden machen. Keys ist eine der erfolgreichsten Sängerinnen in den USA, ihre Alben haben sich mehr als 50 Millionen Mal verkauft. Außerdem nennt sie zwölf Grammys ihr Eigen. Endgültig in den Olymp des Pophimmels stieg die Künstlerin auf, als sie die amerikanische Nationalhymne beim Super Bowl schmetterte. Freunde des Elektropop können sich im Mai auf einen weiteren Besuch von Depeche Mode freuen. Die spielen dann bereits zum zweiten Mal im Tel Aviver Hayarkon-Park.

Eingestimmt
Israel zieht Besucher aus allen Ecken der Welt an. Diese beiden waren aber noch nie da. Bis jetzt: Ken und Barbie wandelten auf Pfaden des Heiligen Landes – zumindest bildlich. Das italienische Fotografenpaar Enrico Pescantini und Maria Giovanna Callea hatte den Trip der Modepuppen im vergangenen August minutiös geplant und umgesetzt. Jetzt sind die Bilder raus und werden derzeit in Italien ausgestellt. Passend zum Barbie-Style kann man die beiden in knallbunter Montur vor arabischen Bauten in Nazareth wandeln, am Strand von Tel Aviv chillen oder die Jerusalemer Klagemauer bewundern sehen. »Israel war eine der Reisen, die wir schon lange machen wollten«, so Ken alias Pescantini. »Und es hat uns nicht enttäuscht.« Auf die Ausstellung wurde bereits in verschiedenen italienischen Modemagazinen aufmerksam gemacht. Ob das israelische Tourismusministerium Ken und Barbie für eine Kampagne ausleihen möchte, ist noch nicht bekannt.

Huthi

Die Helfer der Mullahs

Die jemenitische Miliz greift Israel seit fast zwei Jahren immer wieder mit Raketen und Drohnen an. Nun hat der jüdische Staat sich gewehrt

von Sabine Brandes  09.09.2025

Krieg

Israel greift Hamas-Führung in Doha an

In der katarischen Hauptstadt gibt es Explosionen

von Nils Kottmann  09.09.2025 Aktualisiert

"One Night Only"

Kevin Spacey tritt in Tel Aviv auf

Der Hollywood-Star plant in Israel sein Bühnen-Comeback

 09.09.2025

Zagreb

Gideon Sa’ar: Israel zu Trumps Gaza-Vorschlag bereit

Seit Tagen ist die Rede von einem neuen US-Vorschlag für eine Waffenruhe-Vereinbarung im Gaza-Krieg. Nun gibt es erstmals eine offizielle Reaktion der israelischen Regierung

 09.09.2025

Nahost

Israelische Armee fordert Bewohner von Gaza-Stadt zur Flucht auf

Die »Hauptstadt der Hamas« sei die »letzte Bastion« der Terrororganisation, sagt Ministerpräsident Netanjahu

 09.09.2025

Nahost

Vier israelische Soldaten bei Angriff in Gaza getötet

Ersten Erkenntnissen zufolge griffen Hamas-Terroristen einen Militärposten im Bereich von Jabaliya und Sheikh Radwan an

 09.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 09.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Washington D.C.

Trump: »Letzte Warnung« an Hamas

»Die Israelis haben meine Bedingungen akzeptiert. Jetzt ist es an der Hamas, dasselbe zu tun«, schreibt der US-Präsident

 08.09.2025