Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Das Weiße ist kein Meerrettich. Foto: Flash 90 / Montage

Angerufen
Dass nahezu jeder Schüler in Israel über ein Handy verfügt, ist keine Neuigkeit. Über die Nutzungsgewohnheiten aber gibt es jetzt erstmals eine ausführliche Studie. Die Universität Haifa fand heraus, dass 94 Prozent der Oberschüler ihre Mobiltelefone zumindest ab und zu während des Unterrichts für Facebook und Co. einschalten. Entgegen landläufiger Meinung ist die Nutzungsrate bei lockeren Pädagogen jedoch geringer als bei strengen. Auch dürften sich Lehrer von Naturwissenschaften und Fremdsprachen freuen: Bei ihnen wird weniger angeschaltet als etwa in Sozialkunde oder Literatur. Das Fazit: Es gibt praktisch keinen Augenblick im israelischen Schulunterricht, in dem nicht mindestens ein Schüler statt auf die Tafel auf sein Handy schaut.

Angesägt
Es muss eine sehr große Säge gewesen sein. Stück für Stück haben Diebe ein Denkmal zerteilt und sich mit den Stücken vom Acker gemacht. Das Monument zur Erinnerung an einen Terroranschlag vor mehr als 20 Jahren stand auf einem unbewohnten Stück Land in der Nähe von Jerusalem. Nun ist es weg. Offenbar hatten es Metalldiebe auf das verwendete Eisen und Kupfer abgesehen. Angehörige sind geschockt und fragen sich, »wie jemand so unmoralisch sein kann«. Bei dem Anschlag im Jahr 1989 kamen 16 Menschen ums Leben, als ein palästinensischer Terrorist das Lenkrad eines Linienbusses herumriss und das Fahrzeug daraufhin in einen Graben stürzte.

Angereist
3,5 Millionen Urlauber haben 2012 das Heilige Land besucht. Das sind vier Prozent mehr als im Jahr zuvor. Trotz der Militäraktion in Gaza im November und dem Raketenbeschuss durch die Hamas ist das vergangene damit ein absolutes Rekordjahr. Wie immer führen auch dieses Mal die Amerikaner die Liste mit 610.000 Besuchern an, es folgen die Russen mit 590.000. Die Übernachtungsrate in Hotels stieg um vier Prozent. Der Tourismus von ausländischen Reisenden ist ein wichtiges Geschäft für Israel. Die Umsätze daraus beliefen sich auf etwa 3,5 Milliarden Euro. Auch der Inlandstourismus kann sich mit etwas über zwei Milliarden Euro Einkünften sehen lassen.

Angeflogen
Es kam durch die Luft. Der letzte Neuzugang im Safaripark von Ramat Gan erreichte das Gehege mit dem Flugzeug. Das zweijährige Nashorn war in der vergangenen Woche aus einem Zoo im südafrikanischen Pretoria angeliefert worden. Es soll die Gruppe von neun Rhinozerossen, die bereits in Israel leben, vervollständigen. Zunächst wird der Dickhäuter seine Tage in einem Nebengehege verbringen, damit die alteingesessenen Tiere sich langsam an ihn gewöhnen können. In einigen Wochen dann wird die Herde zusammengeführt. Für gewöhnlich laufen weibliche Nashörner in Paaren umher. Die ungerade Zahl in Ramat Gan aber ließ die ältere Dame »Keren« stets allein zurück. Nun hoffen die Tierpfleger, dass sie in der neuen Rhinozeros-Kuh eine Freundin finden wird.

Angeliefert
Dass es zum Sushi Beilagen gibt, ist nichts Außergewöhnliches. Diese Zutat aber gehört normalerweise nicht zur japanischen Küche: Kokain. Ein Sushilokal in Tel Aviv hat offenbar Kunden regelmäßig mit der Droge versorgt – und zwar in der Fischbox. Die Drogenspezialeinheit der Tel Aviver Polizei hat nach monatelangen Ermittlungen einen Dealerring hochgenommen, der wohlhabende Städter mit dem weißen Pulver versorgte. Die Leute bestellten per Codewort eine Lieferung für um die 100 Euro, und schon machte sich ein Kurier mit der gewünschten Ware auf den Weg zu ihnen. Bislang gibt es eine Liste von 300 Kunden, darunter ein Psychologe, ein hoher Angestellter der Stadtverwaltung, ein Schicki-Micki-Friseur und andere. »Und wir fangen gerade erst an«, sagte der leitende Kommissar.

Angeschossen
Sie kommen in Rudeln und gefährden vom Aussterben bedrohtes Wild. Wilde Hunde in Israel werden immer mehr zur Plage. Nun hat Umweltminister Gilad Erdan das Verbot, sie zu erschießen, aufgehoben. Vor drei Jahren hatte er selbst die Regel erlassen, dass der Abschuss nur in Ausnahmefällen erlaubt sei, um keine harmlosen Tiere zu töten. Doch die Hunde vermehrten sich immens, und Israels Fauna ist durch sie in großer Gefahr. Auch die Fälle von Tollwut häuften sich. Ab sofort dürfen die Angestellten der Naturparks Rudel von wilden Hunden abschießen. Allerdings müssen die Beamten sicherstellen, dass der Hund tatsächlich tot ist und nicht leidet. Zudem darf weiterhin nicht auf Vierbeiner geschossen werden, die eine Hundemarke tragen oder sich wie ein Haustier verhalten.

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Genf

UN-Kommission wirft Israel Genozid vor

In einem Bericht ist von vier erfüllten Tatbeständen des Völkermords die Rede. Die Weltorganisation verweist auf »das Verhalten politischer und militärischer Behörden«

 16.09.2025

Sarah Cohn-Fantl auf einem Gelände, auf dem Hilfslieferungen für Gaza lagern

Gaza

Hilfspakete so weit das Auge reicht

Nur selten lässt Israel Journalisten in das Kriegsgebiet. Unsere Autorin war vergangenen Mittwoch bei einer von der Armee begleiteten Fahrt am Rande des Küstenstreifens dabei und berichtet von ihren Eindrücken

von Sarah Cohen-Fantl  16.09.2025

Nahost

Bericht: Netanjahu informierte Trump vor Angriff in Doha

Der israelische Ministerpräsident soll den US-Präsidenten fast eine Stunde vor der Attacke auf Hamas-Führer unterrichtet haben. Trumps Version der Ereignisse klang dagegen ganz anders

 16.09.2025

Jerusalem

Rubio äußert Zweifel an diplomatischer Lösung für Gaza-Krieg

Der US-Außenminister trifft in Israel Vertreter des Landes. In einem Interview äußert er sich dort zu den Chancen für ein Ende des von der Hamas begonnenen Krieges

 16.09.2025

Nahost

Gaza-Stadt: Bodenoffensive der IDF beginnt

Während die israelische Armee vorrückt, protestieren dagegen Angehörige von Geiseln vor der Residenz Netanjahus in Jerusalem

 16.09.2025

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025

Nahost

Netanjahu nennt Kritik nach Angriff in Katar »Heuchelei«

US-Außenminister Rubio trifft nach Israels Angriff auf die Hamas in Katar Netanjahu. Die USA wollen laut Rubio »unabhängig davon, was geschehen ist« weiterhin die drängenden Probleme der Region lösen

 15.09.2025