Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Ausgewählt: Svetlana Dubovenko Foto: miss-tourism.ru

Verwiesen
Der 49. Internationale Bibelwettbewerb, eine Tradition am Unabhängigkeitstag, ist mit einem Sieger aus dem eigenen Land zu Ende gegangen. Thema in diesem Jahr war soziale Gerechtigkeit. 53 Teenager aus 22 Ländern, darunter die Türkei, USA und Südafrika, hatten es in die letzte Runde geschafft. 16 kamen ins Finale, das am vergangenen Donnerstag in Jerusalem abgehalten wurde. Elchanan Bloch aus Netivot konnte auch die letzte Frage beantworten, die von Regierungschef Benjamin Netanjahu gestellt wurde, und verwies alle anderen auf die hinteren Plätze. Der 17-jährige Schüler erhält ein Stipendium an der Bar-Ilan-Universität. Auf den zweiten Platz kam Akiva Abramowitz aus New York.

Vergoldet
Nachdem er sich schon fast in den Ruhestand verabschiedet hatte, holte er nun Gold. Zum vierten Mal wurde der Israeli Arik Zeevi Europameister im Judo. Auch seine Landsleute Jarden Gerbi, Alice Schlesinger und Soso Palelaschvili holten Medaillen bei den Wettkämpfen im russischen Cheliabinsk. Nach seinem enttäuschenden Abschneiden bei den Olympischen Spielen in Peking hatte Zeevi eigentlich vorgehabt, den Judoanzug an den Nagel zu hängen. Jetzt aber bereitet sich der 35-Jährige auf London vor. »Ich kann gar nicht glauben, dass ich zum vierten Mal Gold geholt habe«, freute er sich auf dem Siegertreppchen. »Dies war mein letzter europäischer Wettkampf, und es ist so wundervoll, ihn auf diese Weise zu beenden.«

Verlockt
Russische Touristen sollen mit wallenden Haaren und kurzen Röcken angelockt werden. In der vergangenen Woche ist in Eilat die »Miss Russischer Tourismus« gekürt worden, die Gästen aus Moskau und Umgebung Lust auf Israel machen soll. Es war der erste Wettbewerb dieser Art, der vom Tourismusministerium gesponsert wurde. Von den 300 Damen, die sich beworben hatten, waren 13 in die Endrunde gekommen. Minister Stas Misezhnikow ließ es sich nicht nehmen, als Juror die Schönste mit auszusuchen: Svetlana Dubovenko. Die Gewinnerin durfte einen Diamantring mit nach Hause nehmen und wurde zum Schwimmen mit Haien eingeladen. Ob sie sich über den zweiten Teil des Gewinnes freute, ist nicht bekannt.

Verpflichtet
Im August ist Schluss mit dem Tal-Gesetz. Die Regelung, die ultraorthodoxe Jeschiwa-Schüler vom Armeedienst befreit, wurde kürzlich vom Obersten Gericht für verfassungswidrig erklärt. 72 Prozent der jüdischen Israelis finden es einer aktuellen Studie des Gescher-Institutes zufolge richtig, dass auch streng religiöse Männer zum Militär gehen. Politikexperten gehen davon aus, dass die anstehende Gesetzesänderung das Ende der Regierungskoalition bedeuten könnte und noch in diesem Jahr Neuwahlen stattfinden werden. Der Vorsitzende der Israel-Beiteinu-Partei, Avigdor Lieberman, verkündete bereits, dass er »keine Verpflichtung gegenüber der Koalition habe«.

Verlängert
Wer liebt es nicht? Ob im Salat oder über die frische Pasta gestreut, verfeinert frisches Basilikum so manches Gericht. Ärgerlich aber fanden viele, dass sich die Pflanze maximal einige Monate halte – egal, ob im Gartenbeet oder im Töpfchen auf der Fensterbank. Die israelische Firma Hishtil hat nach eigenen Angaben die Lösung parat. Sie entwickelte ein Basilikumbäumchen, das mehrere Jahre alt werden kann. Mit einer patentierten Methode züchteten sie ein Stämmchen aus zwei unterschiedlichen Pflanzen. Für Menschen ohne eigenen Garten wird es den Basilikumbaum auch als Bonsai-Variante geben.

Verbrannt
Mehrere Tel Aviver Gebäude, in denen afrikanische Asylbewerber leben, wurden am vergangenen Donnerstag mit Brandbomben angegriffen. Darunter befand sich auch ein Kindergarten. Am Sonntag nahm die Polizei einen 20-Jährigen unter dringendem Tatverdacht fest. Nach den Anschlägen hatten sich um die 200 Menschen versammelt, um ihre Solidarität mit den Afrikanern zu zeigen und gegen Rassismus zu protestieren. Anwohner organisierten eine Gegendemo, um die Regierung aufzufordern, die Ausländer auch in anderen Gegenden unterzubringen. Die meisten der Flüchtlinge aus dem Sudan, Eritrea und Äthiopien leben im südlichen Teil der Stadt.

Verteuert
Nicht genug damit, dass Käse und Co. trotz der sozialen Proteste des vergangenen Sommers keine Agora billiger geworden sind – jetzt sollen sie noch teurer werden. Lebensmittelhersteller warnen, dass die Preise bereits in Kürze steigen werden. Sonderangebote sollen dann fast ganz verschwinden. »Es gibt keine Alternative«, erklärte der Vorsitzende des Herstellerverbandes, Gilad Silberberg. Die Kosten für Energie und Rohmaterialien sowie die Steuern würden ständig steigen, und das müsse umgeschlagen werden. Es wird zukünftig ein teurer Salat: Schon im nächsten Monat sollen etwa bei Thunfisch in Dosen 15 Prozent aufgeschlagen werden, Mayonnaise soll zehn Prozent mehr kosten.

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025