Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Erinnert
Wenn die Sirene schrillt, steht das ganze Land still. Menschen, Autos, Maschinen. Wie in jedem Jahr gedachte Israel auch an diesem Jom Hasikaron der gefallenen Soldaten und Opfern des Terrorismus. Die Menschen ehrten die 22.993 Getöteten mit Zeremonien im ganzen Land. Eine kleine Fahne mit schwarzem Trauerflor wurde als Zeichen der Ehre und des Respekts auf jede Ruhestätte gelegt. Mehr als eine Million Menschen waren auf die Friedhöfe gekommen. Am Sonntag legte Stabschef Benny Gantz zwei Flaggen auf die Gräber der zuletzt Verstorbenen. Einige Tage zuvor war die Soldatin Hila Bezaleli ums Leben gekommen, als bei Proben zum Unabhängigkeitstag auf dem Jerusalemer Herzlberg ein Lichtgerüst auf die Bühne stürzte. Der Soldat Joschua Hefetz starb während einer Übung seiner Eliteeinheit. Es gibt in Israel heute 10.524 Opferfamilien, darunter fast 3.000 Waisen und nahezu 5.000 Witwen.

Ermuntert
Es war ein ganz besonderer Besuch. Das Oberhaupt der chassidischen Karlin-Stoliner Dynastie, Rabbiner Baruch Schochat, genoss eine Führung durch das Israel-Museum. Der für seine Liebe zur Kunst und Kultur bekannte Rabbi schaute sich die außergewöhnlichen Exponate in einem dreistündigen Rundgang an. Vor allem Judaika, Synagogenausstattung und der ethnografische Flügel hatten es ihm angetan. Auch der Schrein des Buches, in dem die Rollen vom Toten Meer gezeigt werden, stand auf dem Programm. Der Rabbiner war sehr interessiert und stellte viele Fragen, hieß es. Schochat ermuntert seine Anhänger, sich für Kunst und Archäologie zu interessieren.

Erwiesen
Terroralarm auf dem Sinai. Anfang der Woche wurden alle Israelis zurück nach Hause gerufen. Das Büro für Terrorismusangelegenheiten im nationalen Sicherheitsrat veröffentlichte eine Eilmeldung, dass »alle Israelis, die sich auf der Sinai-Halbinsel befinden, diese umgehend verlassen und in die Heimat zurückkehren sollen«. Es sei erwiesen, so das Büro, dass Terrorzellen im Nachbarland intensiv Anschläge auf urlaubende Israelis vorbereiten. Vor allem Entführungen würden geplant, hieß es. Trotz der Warnungen werden Hunderte von Sonnenhungrigen aus Tel Aviv, Jerusalem und Haifa auf dem Sinai vermutet.

Erledigt
Ein weiterer Tiefpunkt in den Beziehungen: Zu Beginn der Woche kündigte Ägypten die langjährigen Gaslieferungen an Israel auf. Die grenzüberschreitende Pipeline war in den vergangenen Monaten, seit dem »Arabischen Frühling«, immer wieder zum Ziel von Sabotage geworden. Bislang bezog Israel 40 Prozent seiner Energie aus dem Nachbarland, damit war ägyptisches Gas die Hauptenergiequelle. Wirtschaftsminister Yuval Steinitz sieht das Geschehen mit großer Sorge. Sein Kollege im Energieministerium, Uzi Landau, will jetzt noch schneller an Israels Energieunabhängigkeit arbeiten. Doch auch die Ägypter komme das Ende des Vertrages teuer zu stehen, glauben Experten. Sie gehen davon aus, dass die Entscheidung das Land am Nil wirtschaftlich und politisch 30 Jahre zurückwerfen wird.

Erbeten
Die Stadtverwaltung von Tel Aviv hat nun offiziell Antrag beim Verkehrsministerium auf mehr Busse am Schabbat eingereicht. Sieben neue Linien sollen am jüdischen Ruhetag Menschen von A nach B bringen. Die Bitte folgt einer Bürgerinitiative, die öffentliche Beförderung in der Großstadt an sieben Tagen in der Woche fordert. Bürgermeister Ron Huldai hatte die Aktion befürwortet. Derzeit verbinden lediglich Kleinbusse, die Scheruts, Tel Aviv mit anderen Städten wie Petach Tikwa, Ramat Gan oder Haifa. Innerhalb der Stadt jedoch ist man auf das Auto angewiesen. Die Busse würden vor allem weniger betuchten Einwohnern helfen, das Wochenende besser zu nutzen, argumentiert die Initiative. In anderen Städten, wie Haifa und Eilat etwa, fahren Busse auch am Schabbat.

Ermahnt
Statt gegen den Ball traten sie einander gegen das Schienbein. Nachdem ein Spieler einen sarkastischen Spruch per T-Shirt an die Gegner richtete, ging das Gehacke los. Spieler, Trainer und Helfer von Hapoel Ramat Gan und Bnei Lod lieferten sich auf dem Rasen eine regelrechte Schlacht. Es gab gebrochene Rippen, verstauchte Gliedmaßen und Platzwunden. 22 Männer wurden vorläufig festgenommen. Das Geschehen ereignete sich wenige Wochen, nachdem ein wütender Mob jüdischer Fußballfans in Jerusalem förmlich Jagd auf Araber gemacht hatte. Regierungschef Benjamin Netanjahu zeigte sich entsetzt: »Wir müssen die Gewalt auf den Fußballfeldern beenden.« Sportministerin Limor Livnat sagte für diesen Samstag alle Spiele ab.

Erlaubt
Jetzt dürfen auch in Israel Schwule und Lesben am konservativen Rabbinerseminar studieren. Nach einem langen Streit mit den amerikanischen Kollegen, die dies bereits seit sechs Jahren erlauben, heißt es für Homosexuelle in Jerusalem: »Herzlich Willkommen!« Das Schechter Rabbinerseminar, welches der konservativen Bewegung Masorti zugeordnet wird, will schwule und lesbische Kandidaten erstmals im kommenden Herbst zulassen. In den USA war die erste offen lesbische konservative Rabbinerin im vergangenen Jahr ordiniert worden. Anders als in den USA ist diese Strömung des Judentums in Israel jedoch relativ marginal.

Nahost

Siedlergruppe dringt nach Syrien ein: IDF nimmt acht Personen fest 

Mehrere Menschen überqueren die Grenze. Medien zufolge wollen sie im Nachbarland eine Siedlung gründen. Es ist nicht ihr erster Versuch

 28.11.2025

Staatsbesuch

Kanzler Merz reist am nächsten Wochenende nach Israel

Das Datum steht: Bundeskanzler Merz reist in gut einer Woche zum Antrittsbesuch nach Israel. Der Gaza-Krieg hatte die Reise verzögert, durch die Waffenruhe wird sie jetzt möglich

 28.11.2025

Wirtschaft

Wenn Krembo zum Luxus wird

Die Lebenshaltungskosten steigen weiter. Mittlerweile befürchtet ein Drittel aller Israelis, sich bald nicht mehr ausreichend Lebensmittel leisten zu können

von Sabine Brandes  28.11.2025

Medien

Krieg an vielen Fronten

Israelische Journalisten spielen seit dem 7. Oktober eine undankbare Rolle. Sie sind der Wahrheit verpflichtet, aber nicht jeder im Land will wirklich sehen und hören, was ist

von Susanne Stephan  28.11.2025

Luftfahrt

Wizz Air will eigene Basis in Israel eröffnen

Nach dem Rückzug von RyanAir vom Ben-Gurion-Flughafen will Wizz Air dort kräftig investieren. Die Regierung erhofft sich dadurch sinkende Ticketpreise

 28.11.2025

Nahost

IDF zerschlägt Terrorzelle in Südsyrien

Bei der Operation in Beit Dschinn werden mehrere Mitglieder der Terrororganisation Jaama Islamiya getötet und zwei festgenommen

 28.11.2025

Sport

Basketball zurück in Israel: Hamburger beginnen in Jerusalem

Israelische Basketball-Teams tragen ihre Heimspiele im Eurocup und in der Euroleague bald wieder im eigenen Land aus. Zum Auftakt kommt ein Team aus Deutschland

 28.11.2025

Berlin

Israel, der Krieg gegen die Hamas und die Völkermord-Legende

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellte im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kapitulation oder Tod

Die zahlreichen in den Tunneln fest sitzenden Hamas-Terroristen wollen ihre Waffen nicht niederlegen

von Sabine Brandes  27.11.2025