Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Kreisel sucht Namen. Foto: Flash 90

Spielzeug
Er ist in aller Hände. Den Fingerkreisel, genannt »fidget spinner«, drehen derzeit fast alle Kinder und Jugendlichen in Israel. Es gibt ihn in allen Farben und verschiedenen Formen. Doch auch, wenn das Spielzeug, das einem Propeller ähnelt, zu Hunderttausenden gekauft wird – einen hebräischen Namen hat es noch nicht. Daher sucht die offizielle Linguistik-Institution, die Akademie für Hebräische Sprache, nach einer Bezeichnung. Die Bevölkerung, vor allem natürlich die Jugend, ist aufgefordert, bei der Suche zu helfen. »Es ist eine hervorragende Möglichkeit, sich mit Sprache zu beschäftigen«, meint die Sprecherin der Akademie, Ronit Gavish. »Und wir haben beschlossen, uns das zunutze zu machen.«

Verwirrung
Auch in Israel ist die Eurovision beliebt. Zigtausende sitzen jedes Jahr vor den Fernsehschirmen und stimmen ab, wenn sich die europäischen Nationen – plus Israel und Australien – im Singen messen. So auch in diesem Jahr. Zwar schnitt der eigentlich vielversprechende Beitrag des Israeli Imri Ziv enttäuschend ab (Platz 23 von 26), doch der eigentliche Schocker war die Aussage des israelischen Moderators. Als Ofer Nachshon eingeblendet wurde, um die Punktevergabe seiner Jury zu übermitteln, sagte er: »Heute ist unsere letzte Nacht. In Kürze wird IBA (Israeli Broadcasting Association) für immer geschlossen. In unser aller Namen wollen wir Danke sagen für die vielen magischen Momente und schönen Jahre.« Andere Länder verstanden das als einen generellen Abschied Israels von der Eurovision. Wie etwa britische Medien, die berichteten, dass Israel gar nicht mehr dabei sein wird. Das jedoch soll nicht der Fall sein.

Twitter
Das Jahr des Sechstagekrieges hat jetzt einen eigenen Twitter-Account. Das Datum der Vereinigung Jerusalems jährt sich in diesem Jahr zum 50. Mal. Zu diesem Anlass kündigte das Außenministerium an, sich verstärkt an die sozialen Medien im Internet zu wenden. Auf Twitter gibt es daher nun den Account »Tweeting 1967«, wo das Ministerium jene Wochen wiederbelebt, die vor fünf Jahrzehnten zu dem legendären Krieg geführt hatten. Verschiedene Charaktere, darunter sowohl fiktive als auch historische Personen wie etwa Moshe Dayan, erzählen hier von Aktionen, Gefühlen und Erlebnissen. Twittern, wie es im Jahr 1967 hätte sein können.

Anerkennung

US-Präsident Donald Trump wird in wenigen Tagen in Israel erwartet. Bis dahin wird jedes Wort von Trump verfolgt und auf die sprichwörtliche Goldwaage gelegt. Und so ist auch den Israelis nicht entgangen, dass der Leiter für soziale Netzwerke im Weißen Haus auf dem offiziellen Account einen Palästinenserstaat »anerkannte«. Dan Scavino beschrieb die Stationen der ersten Auslandsreise des Präsidenten so: »Rom, Sizilien, Israel, Saudi-Arabien, Palästina und Brüssel«. Nach der Kritik von Konservativen wurde die Formulierung in »Palästinensische Gebiete« geändert. In Israel ist man besonders nach der unerwarteten Entlassung des FBI-Chefs James Comey in angstvoller Erwartung, was die Visite bringen mag.

Fuchs
Zwei wahrscheinlich mit Tollwut infizierte Füchse haben vor einigen Tagen mehrere Soldaten angefallen. Die Tiere waren in ein Zelt in der Tzrifin-Kaserne im Zentrum des Landes eingedrungen und bissen dort mehrere schlafende Soldaten. Insgesamt 20 Menschen mussten anschließend im Krankenhaus behandelt werden. Ein Sprecher erklärte, dass sie allesamt eine Behandlung gegen Tollwut erhielten, einige, weil sie gebissen worden waren, andere zur Vorbeugung. Zwei Tage darauf fing die Armee die Füchse und tötete sie nach Absprache mit der Park- und Naturbehörde des Landes. Die Kadaver sind zur Untersuchung eingeschickt worden.

Jordanien
Diplomatischer Streit zwischen Israel und Jordanien. Am Samstagabend war ein Polizist in der Altstadt von Jerusalem von einem jordanischen Mann angegriffen und verletzt worden. Der Jordanier wurde daraufhin von Sicherheitskräften erschossen. Videoaufnahmen zeigen den Angreifer, wie er mehrfach brutal auf sein Opfer einsticht. Dennoch bezeichnete Jordanien die Tötung seines Bürgers als »abscheuliches Verbrechen«. Das Büro des Premierministers Benjamin Netanjahu erklärte daraufhin, dass das Nachbarland mit der Doppelmoral aufhören solle. »Es ist Zeit für Jordanien, das zu beenden. Genauso, wie wir beim Nachbarn den Terror verurteilen, so sollten auch sie Terroranschläge bei uns verurteilen. Terror ist Terror – egal, wo er geschieht.« Das Königreich reagierte am Sonntag: »Jordanien war immer und ist weiterhin eine Stimme der Logik und des Friedens. Unsere Positionen sind weltweit bekannt. Doch die israelische Erklärung vergaß zu erwähnen, dass der Angriff in besetztem Gebiet stattfand.« Die Altstadt von Jerusalem wurde von der israelischen Armee während des Sechstagekrieges von 1967 erobert, Israel beansprucht Souveränität über die ganze Stadt.

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

De Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und der Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Debatte

Netanjahu: Gewalttätige Siedler sind Minderheit

Israels Premier: Die große Mehrheit der Siedler ist gesetzestreu und dem Staat gegenüber loyal

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025