Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Fragen
Der Präsident ist up to date. Reuven Rivlin beantwortete am Wochenbeginn auf seinem Twitter-Account Dutzende Fragen von Bürgern. Unter dem Hashtag #AskRivlin nahm er per Video und Text Stellung. Unter anderem sagte Rivlin: »Juden und Araber sind nicht dazu ›verdammt‹, zusammen zu leben, sondern es ist ihr Schicksal.« Die Flüchtlingswelle in Europa bezeichnete er als Herausforderung. Jedoch: »Ich bin Jude. Und als solcher habe ich Werte, entsprechend denen wir einen Weg finden müssen, ihnen zu helfen.« Doch es gab auch leichte Themen. Ein Bürger fragte nach dem Essen, das in Rivlins Haus an Rosch Haschana serviert wird. Der Präsident: »Ich bin als Aschkenase mit Gefilte Fisch aufgewachsen. Doch jetzt habe ich neun Enkel mit marokkanischen, jemenitischen und aschkenasischen Wurzeln. Also gibt es Speisen, die die Geschmäcker des gesamten jüdischen Volkes widerspiegeln.«

Reisen
Mehr Chinesen braucht das Land. Das Tourismusministerium sucht Reiseführer, die geeignet sind, Gruppen aus dem Reich der Mitte durch Israel zu führen. Denn die Zahl der chinesischen Touristen steigt stetig, die der chinesischsprachigen Reiseleiter jedoch nicht. Um dem zu begegnen, vergibt das Ministerium Stipendien von umgerechnet etwa 3000 Euro an Studenten aus dem Fernen Osten, die den Ausbildungskurs des Ministeriums absolvieren. Die Touristenzahlen aus China haben die höchste Steigerungsrate aller Länder. Im August 2016 kamen 59 Prozent mehr chinesische Reisende in Israel an als im selben Monat des vergangenen Jahres.

Post
Kurz vor den Hohen Feiertagen hat der Generaldirektor der israelischen Post, Danny Goldstein, Briefe weitergeleitet, die an »Gott« adressiert sind. Sie stammen aus den verschiedensten Ländern, darunter Frankreich, Spanien, den USA, England, Russland, Nigeria und China. Jedes Jahr kommen Hunderte dieser Botschaften per Post in Israel an. Rabbiner Schmuel Rabinowitz nahm die Sendungen von Goldstein mit der Versicherung entgegen, sie zwischen die Ritzen der Steine der Kotel in Jerusalem zu stecken. Die meisten Briefe wurden übrigens ganz ohne Absender verschickt.

Rekord
Ein neuer Weltrekord im Swuggling ist aufgestellt. Swuggling entsteht, wenn man während des Schwimmens jongliert (Juggling while Swimming). Der Israeli Schahar Cohen kann sich die Auszeichnung an seine Badehose heften, nachdem er im See Genezareth dreieinhalb Kilometer Rücken schwamm, während er drei Bälle in der Luft hielt. »Ich habe das einmal bei jemandem gesehen, der einen Triathlon absolvierte«, so der 46-Jährige. »Und seitdem wollte ich das auch machen. Allerdings habe ich während des Trainings ungefähr den halben Kinneret geschluckt.« Erfinder des Swuggling ist der Amerikaner Joe Salter, der die »neue Sportdisziplin« 2010 entwickelte.

Teller
Dror Tamir und seine Frau Liat Zivan wollen, dass die Leute schlanker werden. Ihrer Meinung nach geht das sogar ganz ohne Technologie – einfach mit einem Teller. »Eines der Probleme ist, dass Übergewicht erst bekämpft wird, wenn es bereits da ist. Doch wir wollen vorbeugen«, so Tamir. Dafür benutzt das Team ein Set aus fünf Tellern, die je nach Mahlzeit mit verschiedenen Speisen und den dazugehörigen Mengen bedruckt sind. Die Teller von »Plate my Meal«, die nach Altersgruppen variieren, sollen Eltern über die Vielfalt der Speisen und die Mengen aufklären, um sicherzustellen, dass ihre Kinder ausgewogen ernährt werden. Bislang gibt es die Teller auf Englisch, Hebräisch, Arabisch und Persisch. Offenbar hat sich ein iranischer Gesundheitsbeamter bei Tamir nach den Tellern erkundigt. »Wir als Israelis können sie nicht an den Iran verkaufen«, gibt der Hersteller zu bedenken. »Aber wir haben ihnen trotzdem unsere Präsentation weitergeleitet.«

Haus

Sie alle waren da: Justin Timberlake, die Band Queen, Michael Douglas und viele andere. Jetzt soll der 12. Stock der Luxusherberge des Ritz Carlton in Herzlija verkauft werden. Für 16 Millionen Schekel, etwas unter vier Millionen Euro, kann man die 105 Quadratmeter große Wohnung sein Eigen nennen. Mit freiem Blick aufs Mittelmeer, versteht sich. Neben der einzigartigen Lage darf der neue Bewohner sogar sämtliche Annehmlichkeiten des Hotels mitbenutzen. Dazu gehören das Schwimmbad, das Spa, der Fitnessraum und ein Concierge.

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

De Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und der Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Debatte

Netanjahu: Gewalttätige Siedler sind Minderheit

Israels Premier: Die große Mehrheit der Siedler ist gesetzestreu und dem Staat gegenüber loyal

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025