Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Protest
Nach einem Jahr des Stillhaltens geht die Familie des im Gazastreifen verschollenen Avraham Mangisto jetzt auf die Straße. Am Montag begann der erste Protest vor dem Hadarim-Gefängnis. Dort sollen vor allem die Familien der palästinensischen Insassen, die zu Besuch kommen, auf das Schicksal des jungen Mannes aufmerksam gemacht werden. Mangisto ist bereits seit dem 8. September 2014 verschwunden. Der 29-Jährige soll den Zaun zum Palästinensergebiet eigenmächtig überklettert haben. Bislang habe die Familie geschwiegen, um angebliche Geheimverhandlungen mit der Hamas nicht zu stören, heißt es. Doch jetzt rufen die Angehörigen die israelische Bevölkerung auf, ihren Protest zu unterstützen.

Angebot
Israel hat der Palästinensischen Autonomiebehörde das Angebot gemacht, ein 3-G-Netz für die mobile Kommunikation im Westjordanland aufzubauen. Mehrere Verhandlungen hätten nun zu einem Ergebnis geführt, so ein Sprecher des Kommunikationsministeriums. Die palästinensischen Anbieter benutzen noch immer die 2-G-Technologie, die ihnen mittlerweile große Verluste einbringt und nicht mehr up to date ist. Der palästinensische Minister für Telekommunikation, Allam Moussa, bezeichnete die Kooperation als »Durchbruch«.

Hilfe
Die israelische Botschaft in Myanmar hilft den Menschen in der von Überschwemmungen und Monsunregen geplagten Region. Eine Ladung voller Lebensmittel, Medizin, Wasser-Desinfektionstabletten und Moskitonetze wurden für die obdachlos gewordenen Menschen auf den Weg geschickt. Botschafter Daniel Zonshine führte die Delegation in das Gebiet um die Stadt Tharrawaddy an. Die Einwohner hätten die Israelis mit offenen Armen empfangen, berichtet der Botschafter.

Gewinn
Er hängte alle ab. Der 91-jährige Semion Simkin aus Maale Adumim hat bei der Weltmeisterschaft für Seniorenläufer in Lyon die Goldmedaille gewonnen. In seiner Alterskategorie verwies der Holocaust-Überlebende mit 80 Minuten auf zehn Kilometer die anderen Teilnehmer auf die hinteren Plätze. Simkin ist praktisch blind – er sieht nichts, was weiter als drei Meter entfernt ist. Doch die Behinderung schränkt den fitten Senior nicht ein. »Dies ist ein Szenario, das ich mir nie erträumt hätte«, freute er sich nach dem Erfolg. »Ich hoffe, dass ich auch in der Zukunft die Kraft zum Laufen habe und Israel damit Ehre bringe.«

Ernennung
Danny Danon ist Israels neuer Botschafter bei den Vereinten Nationen. Der derzeitige Wissenschaftsminister (Likud) gilt als Hardliner, der beispielsweise eine Zweitstaatenlösung ablehnt und sich für die Annexion von Großteilen des Westjordanlandes einsetzt. Danon wird seinen neuen Job im Oktober antreten, nachdem Ron Prosors vierjährige Amtszeit abgelaufen ist. Auf Danons Platz in der Knesset rückt die 30-jährige Sharren Haskel nach. Die Abgeordnete aus Kfar Saba nördlich von Tel Aviv kümmert sich besonders um Umweltbelange. Mit ihr steigt die Zahl der Parlamentarierinnen auf 30 – ein Rekord in Israel.

Kino
Ein neuer Kinokomplex soll die Jerusalemer unterhalten – auch am Schabbat. Sehr zum Missvergnügen vieler Charedim, die am jüdischen Ruhetag keinerlei Störungen dulden wollen. Der »Yes Planet«, der sich gerade im Bau befindet, soll rund 40 Millionen Euro kosten und über 16 Säle (inklusive Imax und DX4) verfügen. Außerdem werden die Gäste auf mehr als 2000 Quadratmetern verköstigt. Auch sollen hier regelmäßig wechselnde Ausstellungen und Kulturveranstaltungen stattfinden. Die charedische Gemeinde kündigte bereits Proteste an, doch der Geschäftsführer des Yes Planet erwidert: »Wir kümmern uns um die kulturellen und Freizeitbedürfnisse der Jerusalemer und der Gäste aus aller Welt.«

Bärte
Ein bärtiger Israeli rührt Menschen in der ganzen Welt zu Tränen. In einer Werbung für M6-Rasierklingen, der Hausmarke der Drogeriekette Superpharm, rasiert sich ein Familienvater zum ersten Mal seit 14 Jahren seinen Bart ab. Dann besucht er – mit seinem neuen Gesicht – seine Familie, die völlig ahnungslos ist. Der Drei-Minuten-Clip ist schon zigtausend Mal in den sozialen Netzwerken geteilt worden. Sogar der US-Schauspieler Ashton Kutcher stellte ihn auf seine Facebook-Seite.

Petah Tikva

Israel nimmt Abschied von Inbar Hayman

Die junge Frau war die letzte weibliche Geisel in der Gewalt der Hamas. Nach mehr als zwei Jahren der Ungewissheit kann ihre Familie nun Abschied nehmen

von Eva Krafczyk  17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

Meinung

Wenn plötzlich vom »Geiselaustausch« die Rede ist

Die Berichterstattung vieler Medien über den Gaza-Deal zeigt einmal mehr, was passiert, wenn journalistische Maßstäbe missachtet werden

von Jacques Abramowicz  17.10.2025

Israel

HaBaita – nach Hause

Nach mehr als zwei Jahren in der Gewalt der Hamas kehren die letzten 20 überlebenden Geiseln zurück

von Sabine Brandes  17.10.2025

Vermisst

Der Offizier, der nie zögerte

Assaf Hamami wurde im Kibbuz Nirim getötet

von Sabine Brandes  17.10.2025

Nachrichten

Handy, Abkommen, Spion

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  17.10.2025

Gazastreifen

Trump droht Hamas mit dem Tod

Der US-Präsident hatte die Hinrichtungen durch die Hamas erst heruntergespielt – nun scheint er seine Meinung geändert zu haben

von Lars Nicolaysen  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025