Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Bequemer als High-Heels: Pumps Foto: Thinkstock

Büro
Das deutsche Fraunhofer-Institut eröffnet ein Büro in Israel. Fraunhofer ist die größte Einrichtung für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Die israelische Niederlassung soll ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für Cybersicherheit beherbergen. Bereits Ende dieses Monats wird es im Rahmen der Feierlichkeiten zu 50 Jahren diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern eingeweiht. Das Institut will »mit führenden israelischen Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, um die Innovationslücke zu schließen und die Entwicklung von sicherer Software, Systemen und Diensten voranzubringen«, heißt es in einer Pressemitteilung.

Gesetz
Das Kabinett hat einen umstrittenen Gesetzesentwurf in erster Lesung abgesegnet. Demzufolge dürfen Häftlinge im Hungerstreik künftig zwangsernährt werden. Allerdings nur dann, wenn ihr Leben in Gefahr ist. Der Vorsitzende der israelischen Ärztevereinigung, Leonid Eidelman, hält davon nichts. Er will – sollte das Gesetz tatsächlich umgesetzt werden – seinen Mitgliedern raten, es nicht zu befolgen. Sicherheitsminister Gilad Erdan unterstützt den Vorschlag. Er glaubt, dass Sicherheitsinsassen den Hungerstreik »als eine neue Art von Selbstmordanschlägen nutzen wollen, die den Staat Israel schädigen. Wir lassen keine Häftlinge in unseren Gefängnissen sterben«. Eidelman kritisiert, dass Mediziner bei der Zwangsernährung gegen den Willen von Hungerstreikenden Methoden anwenden müssten, die an Folter grenzen. »Das ist ethisch nicht vertretbar.« Der Inlandsgeheimdienst rechnet damit, dass einige inhaftierte Palästinenser nach dem muslimischen Fastenmonat Ramadan ihr Essen dauerhaft verweigern werden.

Helm
Eine israelische Erfindung soll Piloten vor einem Absturz bewahren. Der »smarte Flughelm« der Start-up-Firma LifeBeam kann Notsituationen erkennen und dann dafür sorgen, dass der Autopilot eingeschaltet wird. Besonders im sogenannten G-LOC-Zustand, der bei Jetpiloten einsetzen kann und zur kurzzeitigen Ohnmacht nach dem Start führt, soll der Helm übernehmen. Solche Anfälle sorgen weltweit immer wieder für Unfälle mit tödlichem Ausgang. Der Helm meldet dank Sensoren Informationen in Echtzeit an die Schaltzentrale des Flugzeuges. In einem Notfall kann der Jet dann auf Autopilot fliegen, bis der Pilot – wie in den meisten Fällen – nach wenigen Sekunden wieder übernehmen kann.

Schuhe
Weibliche Angestellte von EL AL kochen. Aber keinen Kaffee, sondern vor Wut. Denn das Management der Fluggesellschaft hat ihnen aufgetragen, ab sofort auf High Heels herumzulaufen, bis auch der letzte Passagier seinen Platz in der Maschine eingenommen hat. Zuvor war dies lediglich vorgeschrieben, solange die Mitarbeiterinnen sich auf den Flughäfen befanden. Im Innenraum des Flugzeuges aber konnten sie stets in bequemere Schuhe wechseln. Mehr als 200 Stewardessen haben eine Petition gegen diese Auflage unterzeichnet. Auch Politikerinnen sprachen sich dagegen aus. Schelly Jachimowitsch von der Arbeitspartei buhte EL AL auf Twitter aus und schrieb: »Mein Vorschlag dazu: Lasst alle Männer im Management von EL AL hohe Schuhe zur Arbeit tragen!«

Skandal
Der Skandal um den Likud-Abgeordneten Oren Hazan weitet sich aus. Nachdem ein investigativer Fernsehbericht auf Kanal 2 in der vergangenen Woche berichtet hatte, Hazan habe vor seinem Einzug in die Knesset in einem Kasino in Bulgarien gearbeitet und währenddessen harte Drogen konsumiert sowie als Zuhälter agiert, kommen nun neue Dinge ans Licht. Wie die regierungsnahe Zeitung Israel Hayom schreibt, soll Hazan sogar Verbindungen zur bulgarischen Mafia gehabt haben, bevor er in die israelische Politik ging. Das meldete die Nachrichtenagentur Bivol in dem osteuropäischen Land. Von seinem Amt als stellvertretender Knessetsprecher wurde Hazan bereits entbunden, außerdem wurde sein erstes Gehalt als Parlamentsmitglied einbehalten. Fällt Hazans Mandat weg, ist gleichzeitig die Regierungsmehrheit zerstört. Oppositionsführer Isaac Herzog versprach jedoch, den Skandal nicht auszunutzen, um die Regierung zu stürzen, damit das Ansehen der Knesset nicht weiter beschädigt wird. Hazan selbst beteuert seine Unschuld trotz belastender Beweise und sagt, es sei alles eine »bösartige Medienkampagne gegen ihn«.

Hotel
Mizpe Ramon liegt mitten in der Einöde – und hat gleichzeitig berauschend schöne Natur zu bieten. Das will das Tourismusministerium ausnutzen. Es plant einen gigantischen Hotelkomplex mit rund 1000 Zimmern. Das Haus soll ganz in der Nähe des Ramon-Kraters liegen, der für seine spektakuläre Aussicht besonders bei Sonnenuntergang berühmt ist. Zwischen der Anlage und dem Naturschutzgebiet soll es eine Art Schutzzone geben, damit die Umwelt keinen Schaden nimmt, heißt es aus der Behörde. Minister Yariv Levin meint, Mizpe Ramon habe enormes touristisches Potenzial, »und gleichzeitig schaffen wir hier in der südlichen Peripherie viele Arbeitsplätze«.

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025