Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

In der Wüste wird gebaut. Foto: Flash 90

Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Kopten, Tunnel, Luftverschmutzung

von Ingo Way  20.04.2015 18:49 Uhr

Kopten
Sie lassen sich das Pilgern nicht verbieten. In diesem Jahr sind 4500 koptische Christen aus Ägypten zu Ostern nach Jerusalem gereist – weit mehr als in den Jahren zuvor. Damit widersetzten sie sich dem offiziellen Israel-Boykott ihrer Kirche. Im Jahr 1979 hatte der koptische Papst Schenuda III. seinen Anhängern Besuche im »besetzten Palästina« untersagt. Die Kopten kamen mit 35 Flügen der ägyptischen Linie »Air Sinai«, die den Flugverkehr nach Israel abwickelt, wie das ägyptische Online-Magazin »Ahram« berichtet. Nun müssen die Pilger nach ihrer Rückkehr möglicherweise mit Strafmaßnahmen ihrer Kirche rechnen. Als Sanktion droht der Ausschluss von wichtigen koptischen Ritualen.

Belästigung
Unrühmliches Ende einer akademischen Karriere. Der Politikwissenschaftler Mario Schneider (67), Experte für italienischen Faschismus, darf in Zukunft keine Studenten mehr unterrichten und den Campus der Hebräischen Universität Jerusalem 18 Monate lang nicht mehr betreten. Der Grund ist eine Beschwerde wegen sexueller Belästigung, die die Studentin Efrat Jacob gegen ihn eingereicht hat. Schneider habe sie sechs Monate lang verbal und körperlich belästigt, Bemerkungen über ihr Aussehen und ihre jemenitische Herkunft gemacht, sie ungebeten angefasst und zu küssen versucht. Der Professor bestritt die gegen ihn erhobenen Vorwürfe nicht. Er bat die Studentin schriftlich um Entschuldigung und wird ihr eine Entschädigung in Höhe von umgerechnet knapp 4500 Euro zahlen. Im Gegenzug verzichtet Jacob auf eine Strafanzeige.

Flughafen

Es ist ein nationales Großprojekt. In der Negevwüste an der Südspitze des Landes, nur 20 Kilometer von Eilat entfernt, soll im Jahr 2017 der neue internationale Timna-Flughafen eröffnen. Benannt nach dem Timna-Nationalpark, in dessen Nähe er sich befindet, soll der neue Airport zum einen den Ben-Gurion-Flughafen bei Tel Aviv entlasten, zum anderen die Urlaubsstadt Eilat am Roten Meer für einheimische wie internationale Urlauber zugänglicher machen. Der alte, 1949 gegründete Stadtflughafen von Eilat ist längst zu klein geworden, um die Touristenströme zu bewältigen. Timna hingegen ist für jährlich bis zu zwei Millionen Passagiere ausgelegt und verfügt zu diesem Zweck über eine 3100 Meter lange Piste und ein 28.000 Quadratmeter großes Terminal. Zudem soll der Flughafen sicher sein vor Raketenangriffen islamistischer Terroristen aus dem Sinai. Allerdings gibt es nun Ärger mit Jordanien: Das Nachbarland sieht die Sicherheit seines Flugraums gefährdet, weil Timna nur zehn Kilometer von der jordanischen Küstenstadt Akaba und dem King Hussein International Airport entfernt ist. Jordanien will deswegen jetzt die Internationale Zivilluftfahrtorganisation anrufen.

Tunnel
Es wird wieder gegraben. Nach der Militäraktion im Gazastreifen im vergangenen Sommer hatte die israelische Armee 32 Tunnel der Hamas zerstört, durch die die Terrororganisation nach Israel eindringen wollte, um dort Anschläge zu verüben. Schon bald darauf hatte die Hamas angekündigt, mit dem Ausheben neuer unterirdischer Gänge zu beginnen. Jetzt hat der Luft-, Raumfahrt- und Elektronikkonzern »Elbit Systems« in Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium ein Verfahren entwickelt, um mittels spezieller Sensoren unterirdische Bautätigkeiten aufspüren zu können. Das System, das innerhalb von nur zwei Monaten entwickelt wurde, ist in einigen Gebieten entlang der Grenze zum Gazastreifen bereits im Einsatz, wie die Tageszeitung Yedioth Ahronoth berichtet. Geplant ist, die Sensoren entlang der gesamten Grenze aufzubauen. Dieses Sicherheitssystem ist weltweit das erste seiner Art, heißt es.

Luftverschmutzung
Dicke Luft in Haifa. Vergangene Woche veröffentlichte das Gesundheitsministerium eine Studie, aus der hervorgeht, dass 780 von 4869 Fällen von Krebserkrankungen (also etwa 16 Prozent) in der Region um die nördliche Mittelmeerstadt auf industrielle Luftverschmutzung zurückzuführen sind. Der Bürgermeister der drittgrößten Metropole des Landes, Yona Yahav, kündigte daraufhin an, mehrere Fabriken und Ölraffinerien zu schließen. Anfang der Woche versuchten Lastwagen der Stadtverwaltung, die Eingänge zu verschiedenen Produktionsstätten zu blockieren, der Betrieb dort ging aber unvermindert weiter. Umweltschützer und Einwohner von Haifa demonstrierten als Reaktion auf die Studie des Ministeriums und forderten Yahavs Rücktritt. Die Drohung des Bürgermeisters, die Fabriken zu schließen, sei lediglich eine PR-Aktion, hieß es. Zuvor habe er jahrelang behauptet, die Luft in Haifa sei sauber.

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Sarah Cohn-Fantl auf einem Gelände, auf dem Hilfslieferungen für Gaza lagern

Gaza

Hilfspakete so weit das Auge reicht

Nur selten lässt Israel Journalisten in das Kriegsgebiet. Unsere Autorin war vergangenen Mittwoch bei einer von der Armee begleiteten Fahrt am Rande des Küstenstreifens dabei und berichtet von ihren Eindrücken

von Sarah Cohen-Fantl  16.09.2025

Nahost

Bericht: Netanjahu informierte Trump vor Angriff in Doha

Der israelische Ministerpräsident soll den US-Präsidenten fast eine Stunde vor der Attacke auf Hamas-Führer unterrichtet haben. Trumps Version der Ereignisse klang dagegen ganz anders

 16.09.2025

Jerusalem

Rubio äußert Zweifel an diplomatischer Lösung für Gaza-Krieg

Der US-Außenminister trifft in Israel Vertreter des Landes. In einem Interview äußert er sich dort zu den Chancen für ein Ende des von der Hamas begonnenen Krieges

 16.09.2025

Nahost

Gaza-Stadt: Bodenoffensive der IDF beginnt

Während die israelische Armee vorrückt, protestieren dagegen Angehörige von Geiseln vor der Residenz Netanjahus in Jerusalem

 16.09.2025

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025

Nahost

Netanjahu nennt Kritik nach Angriff in Katar »Heuchelei«

US-Außenminister Rubio trifft nach Israels Angriff auf die Hamas in Katar Netanjahu. Die USA wollen laut Rubio »unabhängig davon, was geschehen ist« weiterhin die drängenden Probleme der Region lösen

 15.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 15.09.2025