Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Kommt nach Tel Aviv: Eddi Vedder Foto: imago

Verzögert
Lange war es zweifelhaft, dann gab es erste Gerüchte, und nun scheint es festzustehen: Im Sommer 2014 wird die amerikanische Grunge-Band Pearl Jam erstmals in Tel Aviv auftreten. »Bring Pearl Jam to Israel« hatte der Slogan einer Fan-Initiative gelautet, die die Combo um Frontmann Eddie Vedder endlich ins Gelobte Land locken wollte. Im Mai dieses Jahres hatten Schüler der Olam-Hamuzika-Musikschule in Maccabim-Reut ein Video mit ihrer Coverversion des Pearl-Jam-Klassikers »Alive« auf YouTube online gestellt – verbunden mit einem Appell an die Band, doch endlich in Israel aufzutreten. Innerhalb weniger Stunden brachte es der Clip auf mehrere tausend Klicks, mittlerweile sind es mehr als 140.000. Von so viel Zuspruch haben sich die Musiker offenbar erweichen lassen und gleich zwei Konzerte im Tel Aviver Joshua Garden Park angekündigt.

Verhaftet
Der ehemalige israelische Oberrabbiner Jona Metzger ist Anfang der Woche festgenommen worden. Die Vorwürfe lauten Bestechlichkeit, Betrug, Veruntreuung und Behinderung der Ermittlungen. So soll er etwa versucht haben, Zeugen zum Schweigen zu bringen. Laut Mitarbeitern der Antikorruptions-Einheit Lahav 433, die seit Monaten gegen Metzger ermitteln, haben in den Fällen, in die der Rabbiner verwickelt sein soll, mehrere Millionen Schekel den Besitzer gewechselt. Metzger und drei andere Personen sollen sich unter anderem Geld angeeignet haben, das für Wohltätigkeitsorganisationen bestimmt war. Bereits im Juni war der damals noch amtierende aschkenasische Oberrabbiner wegen dieser Vorwürfe von der Polizei verhört worden. Metzger suspendierte sich damals von einigen seiner Ämter – unter anderem seinem Posten im Rabbinatsgericht – selbst, beteuerte aber gleichwohl seine Unschuld. Die übrigen Verdächtigen sind Metzgers Fahrer und persönlicher Assistent sowie der Manager einer Wohltätigkeitsorganisation und der Vorsteher eines Rabbinerseminars. Den beiden Letzteren wird Geldwäsche und Bestechung vorgeworfen. Metzger streitet die Vorwürfe nach wie vor ab.

Verplaudert
Die Botschaft war eigentlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Bei einer Sitzung der UN-Vollversammlung zum Thema Menschenrechte am vergangenen Donnerstag in New York regte sich eine Dolmetscherin vom Spanischen ins Englische über die vielen Resolutionen gegen Israel auf. Zehn Resolutionen, die Israel verurteilen, seien angesichts anderer schlimmer Dinge doch »ein bisschen viel«, sagte sie zu einer Übersetzer-Kollegin. Doch sie hatte vergessen, ihr Mikrofon auszuschalten, so dass ihre Worte im ganzen Saal zu hören waren. Erst durch das Gelächter der Delegierten wurde die Dolmetscherin auf die Panne aufmerksam. Sorgen um ihren Job muss sie sich jedenfalls nicht machen. »Ich möchte der Übersetzerin sagen, dass ihr eine Beschäftigung im Staat Israel sicher ist«, sagte Premierminister Benjamin Netanjahu während der Kabinettssitzung am Sonntag. Die Dolmetscherin habe »den Schleier der Heuchelei vom Antlitz der ständigen Angriffe gegen uns weggerissen«, so Netanjahu. Dies habe ihm einen seltenen »Moment der Genugtuung« verschafft.

Verkauft
Der Computer-Konzern Apple will die israelische Firma PrimeSense kaufen, der die Hardware »Kinect« zur Bewegungssteuerung in Microsofts Spielkonsole Xbox 360 entwickelt hat. Das berichtet die israelische Zeitung Calcalist. Spieler können durch Kinect allein mit Körperbewegungen die Software bedienen. Dem Bericht zufolge will Apple für PrimeSense 345 Millionen US-Dollar bezahlen. PrimeSense hat auch den 3D-Sensor »Carmine« entwickelt, mit dem in digitalen Geräten eine Szene dreidimensional betrachtet werden kann. Der Sensor kam zuerst in der Spielkonsole Xbox Kinect von Microsoft zur Anwendung. Mit seinen Technologien für 3D-Sensorik und natürliche Interaktion will das Unternehmen einer Sprecherin zufolge in den Massenmarkt für mobile Geräte und Heimelektronik einsteigen. PrimeSense wäre das dritte israelische Unternehmen, das Apple aufkauft. Im Januar 2012 erwarb der Konzern bereits den Flash-Speicher-Chip-Hersteller Anobit, im August dieses Jahres das Streaming-Portal Matcha.tv. Das Forbes-Magazin spekuliert, mit dem Kauf von PrimeSense verfolge Apple das Ziel, sein iPhone und iPad mit 3D-Sensorik aufzurüsten.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025